Neue Digitalisate bei Matricula vom 29.04.2022: 1 hinzugefügte Pfarrei aus dem Erzbistum Paderborn – Altenrüthen, St. Gervasius und Protasius, 1666 – 1960

Inhalt
Für das Kirchenbuchportal Matricula wurden am 29. April 2022 101 neue Digitalisate von der römisch-katholischen Pfarrei St. Gervasius und Protasius in Altenrüthen aus dem Erzbistum Paderborn hinzugefügt.
Erzbistum Paderborn: Altenrüthen, St. Gervasius und Protasius
Signatur | Matrikeltyp | Datum (1666 – 1960) |
---|---|---|
KB001-01‑T | Taufen | 1669 – 1705 |
KB001-02‑H | Trauungen | 1669 – 1685 |
KB001-03‑T | Taufen | 1705 – 1706 |
KB001-04‑T | Taufen | |
KB001-05‑T | Taufen | |
KB001-06‑S | Sterbefälle | 1666 – 1693 |
KB001-07‑T | Taufen | 1708 – 1739 |
KB001-08‑H | Trauungen | 1710 – 1738 |
KB001-09‑N | Notizen | 1676 – 1676 |
KB001-11‑U | Umschlag | 1666 – 1739 |
KB002-01‑N | Notizen | 1754 – 1765 |
KB002-02‑T | Taufen | 1739 – 1779 |
KB002-03‑F | Firmung | 1785 – 1785 |
KB002-04‑F | Firmung | 1785 – 1785 |
KB002-05‑F | Firmung | 1785 – 1785 |
KB002-06‑F | Firmung | 1785 – 1785 |
KB002-07‑T | Taufen | 1779 – 1779 |
KB002-08‑N | Notizen | 1766 – 1766 |
KB002-09‑F | Firmung | 1766 – 1766 |
KB002-10‑H | Trauungen | 1758 – 1779 |
KB002-11‑S | Sterbefälle | 1734 – 1779 |
KB002-12‑U | Umschlag | 1734 – 1785 |
KB002b-01‑N | Notizen | 1715 – 1715 |
KB002b-02-Zs | Zweit- oder Abschrift Sterbefälle | 1734 – 1750 |
KB002b-03-Zh | Zweit- oder Abschrift Trauungen | 1734 – 1752 |
KB002b-04-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1739 – 1747 |
KB002b-05‑N | Notizen | 1737 – 1744 |
KB002b-06-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1747 – 1751 |
KB002b-07‑N | Notizen | 1712 – 1712 |
KB002b-09‑U | Umschlag | 1734 – 1752 |
KB003-01‑N | Notizen | 1779 – 1779 |
KB003-02‑T | Taufen | 1779 – 1813 |
KB003-03‑E | Erstkommunion | 1813 – 1842 |
KB003-04-Rt | Namensregister Taufen | 1779 – 1813 |
KB003-07‑U | Umschlag | 1779 – 1842 |
KB004-01‑H | Trauungen | 1779 – 1812 |
KB004-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1779 – 1812 |
KB004-03-Rh | Namensregister Trauungen | 1779 – 1812 |
KB004-05‑U | Umschlag | 1779 – 1812 |
KB005-01‑N | Notizen | 1779 – 1779 |
KB005-02‑S | Sterbefälle | 1779 – 1811 |
KB005-03‑T | Taufen | 1794 – 1807 |
KB005-04‑S | Sterbefälle | 1811 – 1813 |
KB005-05‑N | Notizen | 1813 – 1823 |
KB005-06-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1779 – 1813 |
KB005-08‑U | Umschlag | 1779 – 1813 |
KB006-01‑T | Taufen | 1808 – 1825 |
KB006-02-Rt | Namensregister Taufen | 1808 – 1825 |
KB006-04‑U | Umschlag | 1808 – 1825 |
KB006b-01-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1808 – 1808 |
KB006b-02‑F | Firmung | 1852 – 1857 |
KB006b-03‑U | Umschlag | 1808 – 1857 |
KB007-01‑H | Trauungen | 1808 – 1826 |
KB007-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1808 – 1826 |
KB007-03‑U | Umschlag | 1808 – 1826 |
KB008-01‑S | Sterbefälle | 1808 – 1826 |
KB008-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1808 – 1826 |
KB008-04‑U | Umschlag | 1808 – 1826 |
KB009-01‑N | Notizen | 1827 – 1827 |
KB009-02‑T | Taufen | 1826 – 1850 |
KB009-03‑T | Taufen | 1851 – 1857 |
KB009-04-Rt | Namensregister Taufen | 1826 – 1857 |
KB009-05‑U | Umschlag | 1826 – 1857 |
KB010-01‑H | Trauungen | 1826 – 1875 |
KB010-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1826 – 1875 |
KB010-04‑U | Umschlag | 1826 – 1875 |
KB011-01‑N | Notizen | 1831 – 1836 |
KB011-02‑S | Sterbefälle | 1826 – 1857 |
KB011-03-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1826 – 1857 |
KB011-05‑U | Umschlag | 1826 – 1857 |
KB012-01‑T | Taufen | 1858 – 1875 |
KB012-02-Rt | Namensregister Taufen | 1858 – 1875 |
KB012-04‑U | Umschlag | 1858 – 1875 |
KB013-01‑S | Sterbefälle | 1858 – 1896 |
KB013-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1858 – 1896 |
KB013-03‑U | Umschlag | 1858 – 1896 |
KB014-01‑N | Notizen | 1874 – 1882 |
KB014-02‑T | Taufen | 1876 – 1885 |
KB014-03‑T | Taufen | 1885 – 1890 |
KB014-04‑T | Taufen | 1890 – 1892 |
KB014-05‑T | Taufen | 1892 – 1908 |
KB014-06-Rt | Namensregister Taufen | 1874 – 1908 |
KB014-08‑U | Umschlag | 1874 – 1908 |
KB015-01‑H | Trauungen | 1876 – 1892 |
KB015-02‑H | Trauungen | 1892 – 1908 |
KB015-03-Rh | Namensregister Trauungen | 1876 – 1908 |
KB015-04‑U | Umschlag | 1876 – 1908 |
KB016-01‑F | Firmung | 1818 – 1856 |
KB016-02‑U | Umschlag | 1818 – 1856 |
KB017-01‑E | Erstkommunion | 1861 – 1960 |
KB017-03‑U | Umschlag | 1861 – 1960 |
KB018-01‑F | Firmung | 1861 – 1959 |
KB018-03‑U | Umschlag | 1861 – 1959 |
KB020-01‑V | Verlobungen | 1908 – 1950 |
KB020-03‑U | Umschlag | 1908 – 1950 |
KB021-01‑H | Trauungen | 1909 – 1959 |
KB021-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1909 – 1959 |
KB021-04‑U | Umschlag | 1909 – 1959 |
KB022-01‑S | Sterbefälle | 1897 – 1959 |
KB022-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1897 – 1959 |
KB022-04‑U | Umschlag | 1897 – 1959 |
Geografische Lage

Altenrüthen (PLZ: 59602) ist ein Stadtteil der Stadt Rüthen im Kreis Soest. Ende Dezember 2021 hatte die Ortschaft 489 Einwohner.
Altenrüthen befindet sich nordwestlich von Rüthen. Die Fläche beträgt 6,94 km². Nach Eingemeindung im Jahr 1975 lebten hier 85 Einwohner je Quadratkilometer.
Geschichtliches

Altenrüthen wurde ursprünglich Rüden (Ruethe, Ruothino, Rudin, Riudiun, Rudino) genannt. Der heute nicht mehr vorhandene Haupthof Rüden bei Altenrüthen war der Stammsitz des mittelalterlichen Adelsgeschlechts der Rüdenberger. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf im neunten Jahrhundert im Propsteiregister der Abtei Werden und als Riudiun auch in den Corveyer Traditionen (älterer Teil, 826 – 876). Laut Schelhasse hat Altenrüthen einer alten fränkischen Mark („marca riudiana“) und einer Gografschaft den Namen gegeben. 1072 wurde Altenrüthen als Ruothino vom Erzbischof Anno II. von Köln dem Kloster Grafschaft zu dessen Stiftung übertragen. 1802 wurde Altenrüthen ein Teil von Hessen und 1815 von Preußen. 1816 kam der Schultheißbezirk Altenrüthen in den neuen Kreis Lippstadt. 1828 wurde aus dem Schultheißbezirk Altenrüthen die Gemeinde Altenrüthen. Einige Jahre später entstand das Amt Altenrüthen mit 16 Gemeinden. In den 1930er-Jahren wurde das Amt Rüthen aus dem Amt Altenrüthen und der Stadt Rüthen gebildet. Am 1. Januar 1975 wurde die Gemeinde Altenrüthen in die Stadt Rüthen eingemeindet.
Ortsbildprägend ist die katholische Pfarrkirche St. Gervasius und St.-Protasius. Sehenswert ist auch das denkmalgeschützte Pfarrhaus. Als historisch bedeutsam erweist sich der Kreuzweg auf dem Altenrüthener Friedhof: Etwas versteckt, eingelassen auf der Innenseite der südlichen Kirchhofsmauer, reihen sich, unterbrochen durch das o. g. Pfarrhaus, sieben alte Kreuzwegstationen aneinander. Gleichartig gestaltet, stellen sie sozusagen eine Prachtausgabe der typischen barocken Heiligenhäuschen aus Rüthener Grünsandstein dar.
Weiterführende Quellen:
- Webseite von Matricula
- Matricula: Nachrichten
- Matricula im Genwiki
- Altenrüthen in Matricula: Meldung und Indexseite
- Altenrüthen in Wikipedia
- Altenrüthen im Genwiki
- Altenrüthen im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Altenrüthen in Google Maps
- Altenrüthen in OpenStreetMaps
- Altenrüthen in Bing Maps
- Offizielle Webseite
Für das Titelbild wurde verwendet: Screenshot der Indexseite für St. Gervasius und Protasius in Altenrüthen von Matricula (29.04.2022)