Neue Digitalisate bei Matricula vom 05.05.2022: 1 hinzugefügte Pfarrei aus dem Erzbistum Paderborn – Hoinkhausen, St. Pankratius, 1439 – 1982

Inhalt
Für das Kirchenbuchportal Matricula wurden am 5. Mai 2022 98 neue Digitalisate von der römisch-katholischen Pfarrei St. Pankratius in Hoinkhausen aus dem Erzbistum Paderborn hinzugefügt.
Erzbistum Paderborn: Hoinkhausen, St. Pankratius
Signatur | Matrikeltyp | Datum (1439 – 1982) |
---|---|---|
KB001-01‑N | Notizen | 1674 – 1777 |
KB001-02‑H | Trauungen | 1676 – 1749 |
KB001-03‑T | Taufen | 1674 – 1773 |
KB001-04‑F | Firmung | 1682 – 1753 |
KB001-05‑N | Notizen | 1800 – 1800 |
KB001-06‑S | Sterbefälle | 1674 – 1780 |
KB001-07‑N | Notizen | 1696 – 1777 |
KB001-08‑U | Umschlag | 1674 – 1780 |
KB001a1-01-Rt | Namensregister Taufen | 1704 – 1800 |
KB001a1-02‑U | Umschlag | 1704 – 1800 |
KB001a2-01-Rh | Namensregister Trauungen | 1703 – 1892 |
KB001a2-02‑U | Umschlag | 1703 – 1892 |
KB001a3-01-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1703 – 1812 |
KB001a3-02‑U | Umschlag | 1703 – 1812 |
KB001b-01‑N | Notizen | 1676 – 1701 |
KB001b-02-Zh | Zweit- oder Abschrift Trauungen | 1676 – 1696 |
KB001b-03-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1676 – 1696 |
KB001b-04-Zs | Zweit- oder Abschrift Sterbefälle | 1676 – 1696 |
KB001b-05-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1696 – 1701 |
KB001b-06-Zf | Zweit- oder Abschrift Firmungen | 1682 – 1682 |
KB001b-07-Zh | Zweit- oder Abschrift Trauungen | 1696 – 1698 |
KB001b-08‑N | Notizen | 1686 – 1690 |
KB001b-09‑U | Umschlag | 1676 – 1701 |
KB002-01‑N | Notizen | 1779 – 1779 |
KB002-02‑T | Taufen | 1774 – 1805 |
KB002-03‑N | Notizen | 1804 – 1805 |
KB002-04‑T | Taufen | 1806 – 1807 |
KB002-05‑T | Taufen | 1805 – 1807 |
KB002-06‑T | Taufen | 1805 – 1807 |
KB002-07‑T | Taufen | 1805 – 1807 |
KB002-08‑F | Firmung | 1785 – 1799 |
KB002-09‑U | Umschlag | 1774 – 1807 |
KB002b-01‑N | Notizen | 1779 – 1779 |
KB002b-02-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1779 – 1802 |
KB002b-03‑U | Umschlag | 1779 – 1802 |
KB003-01‑N | Notizen | |
KB003-02‑H | Trauungen | 1749 – 1805 |
KB003-03‑N | Notizen | |
KB003-04‑H | Trauungen | 1806 – 1807 |
KB003-05‑N | Notizen | |
KB003-06‑H | Trauungen | 1806 – 1806 |
KB003-07‑N | Notizen | |
KB003-08‑H | Trauungen | 1806 – 1807 |
KB003-09‑N | Notizen | |
KB003-10‑H | Trauungen | 1805 – 1807 |
KB003-11‑N | Notizen | 1782 – 1806 |
KB003-12‑U | Umschlag | 1749 – 1807 |
KB003b1-01-Zh | Zweit- oder Abschrift Trauungen | 1779 – 1802 |
KB003b1-02‑U | Umschlag | 1779 – 1802 |
KB003b2-01-Zh | Zweit- oder Abschrift Trauungen | 1794 – 1801 |
KB003b2-02-Zs | Zweit- oder Abschrift Sterbefälle | 1794 – 1802 |
KB003b2-04‑U | Umschlag | 1794 – 1802 |
KB004-01‑N | Notizen | 1439 – 1949 |
KB004-02‑S | Sterbefälle | 1780 – 1805 |
KB004-03‑N | Notizen | 1779 – 1807 |
KB004-04‑S | Sterbefälle | 1807 – 1807 |
KB004-05‑S | Sterbefälle | 1805 – 1807 |
KB004-06‑S | Sterbefälle | 1806 – 1807 |
KB004-07‑S | Sterbefälle | 1806 – 1807 |
KB004-08‑S | Sterbefälle | 1807 – 1807 |
KB004-09‑N | Notizen | 1783 – 1804 |
KB004-10‑U | Umschlag | 1780 – 1807 |
KB004b-01-Zs | Zweit- oder Abschrift Sterbefälle | 1779 – 1802 |
KB004b-02‑N | Notizen | 1793 – 1793 |
KB004b-03‑U | Umschlag | 1779 – 1802 |
KB005-01‑T | Taufen | 1812 – 1826 |
KB005-02‑H | Trauungen | 1808 – 1826 |
KB005-03‑S | Sterbefälle | 1808 – 1826 |
KB005-04‑U | Umschlag | 1808 – 1826 |
KB005a-01-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1813 – 1872 |
KB005a-02‑U | Umschlag | 1813 – 1872 |
KB005f-01‑G | Geburten | 1818 – 1838 |
KB005f-02‑S | Sterbefälle | 1818 – 1818 |
KB005f-03‑U | Umschlag | 1818 – 1838 |
KB006-01‑N | Notizen | |
KB006-02‑T | Taufen | 1826 – 1868 |
KB006-03‑U | Umschlag | 1826 – 1868 |
KB006a-01-Rt | Namensregister Taufen | 1800 – 1868 |
KB006a-02‑U | Umschlag | 1800 – 1868 |
KB007-01‑N | Notizen | |
KB007-02‑H | Trauungen | 1826 – 1892 |
KB007-03‑U | Umschlag | 1826 – 1892 |
KB008-01‑N | Notizen | |
KB008-02‑S | Sterbefälle | 1826 – 1872 |
KB008-03‑U | Umschlag | 1826 – 1872 |
KB008b-01‑N | Notizen | 1844 – 1891 |
KB008b-02‑S | Sterbefälle | 1835 – 1893 |
KB008b-03‑U | Umschlag | 1835 – 1893 |
KB010-01‑H | Trauungen | 1892 – 1970 |
KB010-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1892 – 1970 |
KB010-04‑U | Umschlag | 1892 – 1970 |
KB011-01‑S | Sterbefälle | 1873 – 1944 |
KB011-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1873 – 1944 |
KB011-04‑U | Umschlag | 1873 – 1944 |
KB012-01‑E | Erstkommunion | 1838 – 1973 |
KB012-02‑U | Umschlag | 1838 – 1973 |
KB013-01‑F | Firmung | 1833 – 1982 |
KB013-03‑U | Umschlag | 1833 – 1982 |
Geografische Lage
Hoinkhausen (PLZ: 59602; gesprochen: Hönkhausen) ist ein Stadtteil der Stadt Rüthen im Kreis Soest von Nordrhein-Westfallen. Am 31. Dezember 2021 hatte die Ortschaft 170 Einwohner.
Hoinkhausen ist ein kleiner Ort, der etwa 2 km von Nettelstädt entfernt liegt.
Geschichtliches
Hoinkhausen wurde erstmals im Jahre 950 urkundlich als Hoijanusini erwähnt. Der Name soll sich von dem keltischen Wort „Kleinhügelhaus“ ableiten.
1536 lautete der Name für Hoinkhausen Hoynnghuißen, der Ort umfasste 15 Häuser. 1563 hieß der Ort Hoenghausen.
Im Jahr 1815 kam Hoinkhausen an das Königreich Preußen und wurde 1816 dem Kreis Lippstadt zugeteilt. Am 1. Januar 1975 wurde Hoinkhausen in die Stadt Rüthen eingegliedert.
1593/94 geriet Johann Winter in einen Hexenprozess. Von 1652 bis 1660 wurden 37 Personen aus Hoinkhausen nach Rüthener Hexenprozessen hingerichtet, 21 davon waren männlich. Am 31. März 2011 beschloss die Stadtvertretung Rüthen eine sozialethische Rehabilitation der im Bereich der heutigen Stadt Rüthen während des 16. und 17. Jahrhunderts im Rahmen der Hexenverfolgungen unschuldig verurteilten und hingerichteten Personen, darunter auch Johann Winter.
Katholische Kirche
Die Dorfkirche St. Pankratius ist eine dreischiffige, zweijochige Hallenkirche. Das südliche Seitenschiff wurde bereits im 13. Jahrhundert errichtet, der Chor im Jahr 1718.
Weiterführende Quellen:
- Webseite von Matricula
- Matricula: Nachrichten
- Matricula im Genwiki
- Hoinkhausen in Matricula: Meldung und Indexseite
- Hoinkhausen in Wikipedia
- Hoinkhausen im Genwiki
- Hoinkhausen im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Hoinkhausen in Google Maps
- Hoinkhausen in OpenStreetMaps
- Hoinkhausen in Bing Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Screenshot der Indexseite für St. Pankratius in Hoinkhausen von Matricula (05.05.2022)