Neue Digitalisate bei Matricula vom 04.05.2022: 1 hinzugefügte Pfarreien aus dem Bistum Limburg – Elgendorf, Mariä Geburt, 1818 – 1874

Inhalt
Für das Kirchenbuchportal Matricula wurden am 4. Mai 2022 14 neue Digitalisate der römisch-katholischen Pfarrei Mariä Geburt von Elgendorf aus dem Bistum Limburg hinzugefügt.
Bistum Limburg: Elgendorf, Mariä Geburt (14)
Signatur | Matrikeltyp | Datum (1818 – 1874) |
---|---|---|
Elg K 1_1 | Taufen Elgendorf | 1818 – 1848 |
Elg K 1_2 | Trauungen Elgendorf | 1818 – 1849 |
Elg K 1_3 | Tote Elgendorf | 1818 – 1848 |
Elg K 2_1 | Taufen Elgendorf | 1849 – 1873 |
Elg K 2_2 | Trauungen Elgendorf | 1849 – 1873 |
Elg K 2_3 | Tote Elgendorf | 1849 – 1873 |
Elg Z 1_1 | Geborene Elgendorf | 1818 – 1849 |
Elg Z 1_2 | Getraute Elgendorf | 1818 – 1849 |
Elg Z 1_3 | Gestorbene Elgendorf | 1818 – 1849 |
Elg Z 1_4 | Register der Geborenen, Getrauten und Gestorbenen Elgendorf | 1818 – 1849 |
Elg Z 2_1 | Geborene Elgendorf | 1849 – 1874 |
Elg Z 2_2 | Getraute Elgendorf | 1849 – 1874 |
Elg Z 2_3 | Gestorbene Elgendorf | 1849 – 1874 |
Elg Z 2_4 | Register der Geborenen, Getrauten und Gestorbenen Elgendorf | 1849 – 1874 |
Geografische Lage

Elgendorf (PLZ: 56410; mundartlich: Elschedorf) ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk von Montabaur im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Der Ort war früher landwirtschaftlich geprägt, heute ist er ein Wohnort im Sinne einer Pendlergemeinde. Bis 1972 war Elgendorf eine eigenständige Gemeinde im damaligen Unterwesterwaldkreis.
Das Dorf Elgendorf liegt im Norden des Westerwälder Teils des Naturparks Nassau etwa drei Kilometer nordwestlich der Innenstadt von Montabaur. Im Süden von Elgendorf liegt der Montabaurer Stadtteil Horressen, im Norden die Ortsgemeinde Dernbach (Westerwald). Westlich von Elgendorf erstreckt sich der Staatsforst Montabaur.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Elgendorf liegt im Gebiet des zwischen 930 und 959 erstmals beschriebenen Bannes und Kirchspiels Humbach (später Montabaur genannt). Der Ort wurde unter dem Namen „Elchindorf“ in dem um das Jahr 1220 entstandenen Güterverzeichnis des Erzbistums Trier „Liber annalium iurium“ erstmals urkundlich erwähnt. Jährlich waren 600 irdene (?) Schüsseln an den Landesherrn zu liefern, die vom Stein waren die Zehntherren. Der Ortsname „Elchindorf“ deutet auf eine erste Ansiedlung in der fränkischen Zeit hin. Der Name Elchindorf wird gedeutet mit „Siedlung oder Dorf des Elchos“.
Nach einem Verzeichnis aus dem Jahre 1548 bildeten die drei Ortschaften Dernbach, Eschelbach und Elgendorf (Elchendorff) eine „Zeche“ (Verwaltungsbezirk) des kurtrierischen Amtes Montabaur. Die Verwaltung der „Zeche“ war einem vom Montabaurer Amtmann eingesetzten Heimburger übertragen. Die drei Dörfer hatten zusammen 39 Feuerstätten (Hofstellen). Dem Stift St. Florin in Koblenz waren jährlich sechs Malter Hafer abzugeben. Im Trierer Feuerbuch von 1563 werden für Elgendorf (Elchendorff) fünf Feuerstellen angegeben, es wurden fünf trierische und ein nassauischer Untertanen (Familien) gezählt. 1684 waren es elf Feuerstellen.
Im Jahre 1786 hatte Elgendorf 216 Einwohner.
Elgendorf gehörte bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zum rechtsrheinischen Teil von Kurtrier, der infolge des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 dem Fürstentum Nassau-Weilburg zugeordnet wurde. Nach der Bildung des Rheinbundes gehörte Elgendorf von 1806 an zum Herzogtum Nassau. Unter der nassauischen Verwaltung war Elgendorf dem nassauischen Amt Montabaur und bis 1815 dem Regierungsbezirk Ehrenbreitstein danach dem Regierungsbezirk Wiesbaden zugeordnet.
Nach einer Statistik des Herzogtums Nassau aus dem Jahre 1843 hatte die Gemeinde Elgendorf 438 Einwohner, die mit 110 Familien in 60 Häusern lebten. 435 der Einwohner waren katholisch, 3 evangelisch.
1866 wurde das Herzogtum Nassau von Preußen annektiert. Die Gemeinde Elgendorf wurde 1867 Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau und gehörte zum damals neu gebildeten Unterwesterwaldkreis. 1946 wurde die Gemeinde Elgendorf Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Im Rahmen der Mitte der 1960er Jahre begonnenen rheinland-pfälzischen Kommunalreform wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Elgendorf zum 22. April 1972 mit 958 Einwohnern in die Stadt Montabaur eingemeindet.

Kirche
Elgendorf gehörte immer zur Pfarrei Humbach/Montabaur im Erzbistum Trier. die 1827 dem seinerzeit neu errichteten Bistum Limburg zugeordnet wurde. 1952 wurde Elgendorf mit Horressen zu einer eigenen Kirchgemeinde mit der Pfarrkirche in Horressen erhoben.
Um 1630 wurde in Elgendorf eine erste Kapelle gebaut, 1850 wurde sie erweitert, 1901 niedergelegt und eine neue Kapelle errichtet, die wegen Baufälligkeit 1969 geschlossen wurde. An ihrer Stelle entstand zwischen 1972 und 1974 die heutige Katholische Filialkirche Maria Geburt, die heute zur Pfarrvikarie St. Johannes der Täufer in Horressen gehört.
Weiterführende Quellen
- Webseite von Matricula
- Matricula: Nachrichten
- Matricula im Genwiki
- Elgendorf in Matricula: Meldung und Indexseite
- Elgendorf in Wikipedia
- Elgendorf im Genwiki
- Elgendorf im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Elgendorf in Google Maps
- Elgendorf in OpenStreetMaps
- Elgendorf in Bing Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Screenshot der Indexseite für Mariä Geburt in Elgendorf von Matricula (04.05.2022)