Neue Digitalisate bei Matricula vom 04.05.2022: 1 hinzugefügte Pfarreien aus dem Bistum Limburg – Ehrenthal, St. Sebastian, 1818 – 2003

Inhalt
Für das Kirchenbuchportal Matricula wurden am 4. Mai 2022 27 neue Digitalisate von der römisch-katholischen Pfarrei St. Sebastian in Ehrenthal aus dem Bistum Limburg hinzugefügt.
Bistum Limburg: Ehrenthal, St. Sebastian (27)
Signatur | Matrikeltyp | Datum (1818 – 2003) |
---|---|---|
Ehr K 1_1 | Taufen Ehrenthal | 1818 – 1841 |
Ehr K 1_2 | Firmungen Ehrenthal | 1843 – 1870 |
Ehr K 1_3 | Trauungen Ehrenthal | 1818 – 1841 |
Ehr K 1_4 | Tote Ehrenthal | 1818 – 1841 |
Ehr K 2_1 | Taufen Ehrenthal | 1842 – 1870 |
Ehr K 2_2 | Trauungen Ehrenthal | 1842 – 1868 |
Ehr K 2_3 | Tote Ehrenthal | 1842 – 1870 |
Ehr K 3_1 | Taufen Ehrenthal | 1871 – 1927 |
Ehr K 3_2 | Trauungen Ehrenthal | 1871 – 1926 |
Ehr K 3_3 | Tote Ehrenthal | 1871 – 1927 |
Ehr K 3_4 | Register der Taufen, Trauungen und Toten Ehrenthal | 1871 – 1927 |
Ehr K 4_1 | Taufen Ehrenthal | 1930 – 1996 |
Ehr K 4_2 | Trauungen Ehrenthal | 1930 – 2003 |
Ehr K 4_3 | Tote Ehrenthal | 1929 – 1996 |
Ehr K 4_4 | Register der Taufen, Trauungen und Toten Ehrenthal | 1929 – 2003 |
Ehr Z 1_1 | Register der Geborenen Ehrenthal | 1818 – 1870 |
Ehr Z 1_2 | Register der Getrauten Ehrenthal | 1818 – 1870 |
Ehr Z 1_3 | Register der Gestorbenen Ehrenthal | 1818 – 1870 |
Ehr Z 2_1 | Geborene Ehrenthal | 1818 – 1840 |
Ehr Z 2_2 | Getraute Ehrenthal | 1818 – 1839 |
Ehr Z 2_3 | Gestorbene Ehrenthal | 1818 – 1840 |
Ehr Z 3_1 | Geborene Ehrenthal | 1840 – 1859 |
Ehr Z 3_2 | Getraute Ehrenthal | 1840 – 1859 |
Ehr Z 3_3 | Gestorbene Ehrenthal | 1840 – 1859 |
Ehr Z 4_1 | Geborene Ehrenthal | 1860 – 1874 |
Ehr Z 4_2 | Getraute Ehrenthal | 1861 – 1874 |
Ehr Z 4_3 | Gestorbene Ehrenthal | 1860 – 1874 |
Geografische Lage
Ehrenthal (PLZ: 56346) ist ein Stadtteil von Sankt Goarshausen am rechten Ufer des Mittelrheins. Es liegt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
881 wurde Ehrenthal als „Erintera“ das erste Mal als Wein- und Hofgut im Besitz des Klosters Prüm in der Eifel erwähnt. Der Name leitet sich vom lateinischen Wort „andria“, zu deutsch „Bach“ und Thal ab, der Name bedeutet also Bachthal.
1312 kam der Ort in Besitz von Kurtrier und wurde dem Oberamt Boppard zugeordnet. Er verblieb dort bis zur Auflösung der geistlichen Territorien 1802.
Ab dem späten Mittelalter diente das Gut dem Abt des Benediktinerklosters Gronau als Sommersitz. Nach Auflösung des Klosters 1542 gründeten Abt und Mönche in Ehrenthal ein neues Kloster.
Unter dem Trierer Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck wurden von 1705 bis 1708 nach Plänen des Hofarchitekten Philipp Honorius von Ravensteyn die heutige Kirche und das Klostergebäude erbaut. Das Wappen des Bischofs ist im Scheitelstein des Westportals zu finden. Nach der Profanierung des Klosters im Jahr 1803 wurde die Klosterkirche zur katholischen Pfarrkirche St. Sebastian.
1802 kam Ehrenthal auf Verfügung des letzten Trierer Erzbischofs unter die Herrschaft von Nassau-Weilburg, 1806 zum neugebildeten Herzogtum Nassau.
Nach dem deutsch-deutschen Krieg 1866 kam Ehrenthal zu Preußen.
Von 1919 bis 1930 war der Ort Teil der französischen Besatzungszone, ebenso wie nach der Einnahme Ehrenthals durch die Amerikaner am 26. März 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs.
Im Jahr 1933 wurde die Gemeinde Ehrenthal nach Wellmich eingemeindet.
1969 wurde die Gemeinde Wellmich und damit Ehrenthal ein Stadtteil der Loreleystadt St. Goarshausen.
Weiterführende Quellen
- Webseite von Matricula
- Matricula: Nachrichten
- Matricula im Genwiki
- Ehrenthal in Matricula: Meldung und Indexseite
- Ehrenthal in Wikipedia
- Ehrenthal im Genwiki
- Ehrenthal im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Ehrenthal in Google Maps
- Ehrenthal in OpenStreetMaps
- Ehrenthal in Bing Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Screenshot der Indexseite für St. Sebastian in Ehrenthal von Matricula (04.05.2022)