Weitere digitalisierte Heiratsnebenregister von 1874 bis 1899 aus Westfalen-Lippe online: Stadt Lünen, Kreis Meschede und Kreis Wittgenstein

Vor wenigen Tagen stellte das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe nun auch die letzten digitalisierten Heiratsnebenregister aus Westfalen-Lippe zur Einsicht online. Diesmal sind die Standesämter der Stadt Lünen, des ehemaligen Landkreises Meschede und des ehemaligen Landkreises Wittgenstein betroffen.
- Standesämter in der Stadt Lünen (Bestand: P 9/15):
Dieser Bestand umfasst die Stadt Lünen mit dem Stadtteilen Horstmar und Brambauer, sowie den heutigen Dortmunder Stadtteil Eving. - Standesämter im Landkreis Meschede (Bestand: P 9/16):
Dieser Bestand umfasst die Standesämter zu Bamenohl, Berghausen, Bestwig, Bödefeld, Bracht, Calle, Cobbenrode, Dorlar, Eslohe, Eversberg, Finnentrop, Fredeburg, Holthausen, Lenhausen, Meschede, Oberkirchen, Oedingen, Ramsbeck, Rahrbach, Reiste, Remblinghausen, Schmallenberg, Schönholthausen, Serkenrode, Wenholthausen und Wormbach. - Standesämter im Landkreis Wittgenstein (Bestand: P 9/25):
Dieser Bestand umfasst die Standesämter zu Arfeld, Banfe, Bad Berleburg, Birkelbach, Elsoff, Erndtebrück, Feudingen, Girkhausen, Bad Laasphe, Langewiese, Neuastenberg, Raumland, Schüllar, Wemlingshausen, Weidenhausen, Wingeshausen, Wunderthausen.
Zu denken ist ebenfalls, dass es in Einzelfällen für bestimmte Standesämter andere Zeiträume der Jahrgänge gelten. Das kann z. B. dadurch verursacht sein, dass ein Ort zeitweise einem anderen Standesamt in seiner Verwaltung unterstellt war. Die nötigen Hinweise findet man in den entsprechenden Indexseiten.
Ein Übersicht über den aktuellen Fortschritt der Bestandsaufnahme digitalisierter Registerseiten kann auf der Informationsseite „Familienforschung digital“ des Landesarchivs NRW eingesehen werden.
Für das Titelbild wurde verwendet: Logo des Landesarchivs Nordrrhein-Westfalen; gemeinfrei