Online-OFBs bei Compgen selber aktualisieren

Seit wenigen Wochen bietet Herbert Juling, der die Online-Ortsfamilienbücher beim Verein für Computergenealogie e. V. administrativ betreut, die Möglichkeit an, die Online-OFBs von den jeweiligen Bearbeitern aktualisieren zu lassen und den einleitenden Text auf der Startseite der Online-OFBs zu bearbeiten.
Am Anfang des Monats April 2022 hat Herbert Juling in der nicht öffentlichen Mailingliste Online-OFB‑L ausführlichere Details bekannt gegeben, dass man die Online-OFBs nun auch mit geringen Einschränkungen selber aktualisieren kann. Dazu schrieb er folgendes:
Liebe Online-OFBler,
mein im Januar dieses Jahres angekündigtes Ziel, jedem, der es möchte und bei dem es technisch möglich ist, die Möglichkeit zu geben, sein(e) OFB(s) selber zu aktualisieren, konnte ich mittlerweile umsetzen. In den letzten Wochen habe ich jedem/r, der/die Aktualisierungen eingereicht hat, diese Möglichkeit angeboten. Die zurzeit verfügbaren 947 Online-OFBs werden von 383 Bearbeitern betreut. Davon nutzen bereits 42 Kolleginnen und Kollegen diese Möglichkeit für 154 OFBs.
Diejenigen, die ebenfalls daran interessiert sind, möchte ich bitten, beim nächsten Update darauf hinzuweisen und mir den Benutzernamen für den genealogy.net-Zugang, wie man ihn für GEDBAS oder das GenWiki benötigt, mitzuteilen. Wer einen solchen Zugang noch nicht hat, kann ihn über https://team.genealogy.net/signup/ kostenlos beantragen. Eine Mitgliedschaft im Verein für Computergenealogie ist dafür nicht erforderlich (wenngleich wir uns über jedes neue Mitglied freuen).
Nach der Freischaltung kann für die betreffenden OFBs eine neue GEDCOM-Datei hochgeladen und eingelesen und die Startseite bearbeitet werden. Das ist kein Hexenwerk, die Bedienung ist bewusst einfach gehalten. Dafür steht auch ein kleines Tutorial zur Verfügung.
Es gibt allerdings zwei Einschränkungen:
- GEDCOM-Dateien über 60MB müssen weiterhin aus technischen Gründen über mich hochgeladen werden.
- Die GEDCOM-Dateien müssen im UTF‑8 Zeichensatz vorliegen (es gibt leider noch einige vornehmlich ältere Programme, die einen Export in UTF‑8 noch nicht anbieten). Auch hier muss der Upload über mich erfolgen, es sind vorher Konvertierungen nötig.
Meine Befürchtungen, dass sehr kurzfristige Aktualisierungen (z. B. alle paar Tage) vorgenommen werden, die möglicherweise den Server überlasten könnten, haben sich bisher nicht bestätigt. Ich muss an dieser Stelle aus Datenschutzgründen darauf hinweisen, dass jede Aktualisierung in einer Log-Datei protokolliert wird und ich als Administrator eine automatische Email darüber erhalte. Das ist notwendig, um auftretende Fehler zu erkennen und den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Außer dem Benutzernamen werden dabei keine persönlichen Daten erfasst.
Für mich bedeutet diese neue Einrichtung ein erhebliche Entlastung, und ich kann mich verstärkt wieder meiner eigenen Familienforschung widmen.
Gruß
Herbert Juling via Online-OFB‑L vom 2. April 2022 (mit freundlicher Genehmigung zur Verwendung freigegeben)
Herbert (Juling)
Der Verein für Computergenealogie hat einen ähnlichen Beitrag verfasst (Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz selbst aktualisieren vom 14. April 2022) und aktuellere Zahlen vorgelegt. So sind derzeit 953 (947) Online-OFB verfügbar, die von 382 (383) Bearbeitern betreut werden. Davon nutzen bereits 75 (42) Kolleginnen und Kollegen diese Möglichkeit für 238 (154) OFBs.
Wer bereits bei Compgen ein Online-OFB hat und es nun auch gern selbst aktualisieren möchte, der kann an Herbert Juling eine Mail unter der Adresse juling [at] lesum [dot] de schreiben.
Wie das Backend der Selbstaktualisierung für die Betreuer aussieht, geben beide Screenshots wieder: