Neue Digitalisate bei Matricula vom 14.04.2022: 1 hinzugefügte Pfarrei aus dem Erzbistum Paderborn – Mellrich, St. Alexander, 1636 – 1966

Inhalt
Für das Kirchenbuchportal Matricula wurden am 14. April 2022 77 neue Digitalisate von der römisch-katholischen Pfarrei St. Alexander in Mellrich aus dem Erzbistum Paderborn hinzugefügt.
Erzbistum Paderborn: Mellrich, St. Alexander
Signatur | Matrikeltyp | Datum (1636 – 1966) |
---|---|---|
KB001-01‑N | Notizen | 1683 – 1716 |
KB001-02‑T | Taufen | 1683 – 1716 |
KB001-03‑H | Trauungen | 1683 – 1689 |
KB001-04-Rh | Namensregister Trauungen | 1683 – 1689 |
KB001-05-Rt | Namensregister Taufen | 1683 – 1716 |
KB001-06‑T | Taufen | 1708 – 1716 |
KB001-07‑N | Notizen | 1683 – 1713 |
KB001-08‑U | Umschlag | 1683 – 1716 |
KB002-01‑T | Taufen | 1713 – 1731 |
KB002-02‑H | Trauungen | 1716 – 1730 |
KB002-03‑N | Notizen | 1717 – 1717 |
KB002-04‑S | Sterbefälle | 1716 – 1731 |
KB002-05‑N | Notizen | 1729 – 1729 |
KB002-06‑U | Umschlag | 1713 – 1731 |
KB002a-01-Rths | Namensregister Taufen; Trauungen; Sterbefälle | 1716 – 1731 |
KB002a-02‑U | Umschlag | 1716 – 1731 |
KB003-01‑N | Notizen | 1743 – 1788 |
KB003-02‑K | Konversionen | 1751 – 1776 |
KB003-03‑T | Taufen | 1716 – 1779 |
KB003-04‑H | Trauungen | 1731 – 1779 |
KB003-05‑N | Notizen | |
KB003-06‑S | Sterbefälle | 1732 – 1779 |
KB003-07‑N | Notizen | 1779 – 1779 |
KB003-09‑U | Umschlag | 1716 – 1788 |
KB003a-01-Rths | Namensregister Taufen; Trauungen; Sterbefälle | 1716 – 1779 |
KB003a-02‑U | Umschlag | 1716 – 1779 |
KB004-01‑N | Notizen | 1779 – 1779 |
KB004-02‑T | Taufen | 1779 – 1807 |
KB004-03-Rt | Namensregister Taufen | 1779 – 1807 |
KB004-04‑U | Umschlag | 1779 – 1807 |
KB004b-01-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1779 – 1807 |
KB004b-02‑U | Umschlag | 1779 – 1807 |
KB005-01‑N | Notizen | 1787 – 1792 |
KB005-02‑H | Trauungen | 1779 – 1807 |
KB005-03-Rh | Namensregister Trauungen | 1779 – 1807 |
KB005-04‑U | Umschlag | 1779 – 1807 |
KB006-01‑N | Notizen | 1636 – 1878 |
KB006-02‑S | Sterbefälle | 1779 – 1807 |
KB006-03-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1779 – 1807 |
KB006-04‑U | Umschlag | 1636 – 1878 |
KB007-01‑T | Taufen | 1808 – 1826 |
KB007-02‑T | Taufen | 1826 – 1837 |
KB007-03-Rt | Namensregister Taufen | 1808 – 1837 |
KB007-05‑U | Umschlag | 1808 – 1837 |
KB008-01‑H | Trauungen | 1808 – 1825 |
KB008-02‑H | Trauungen | 1826 – 1849 |
KB008-03-Rh | Namensregister Trauungen | 1808 – 1849 |
KB008-05‑U | Umschlag | 1808 – 1849 |
KB009-01‑S | Sterbefälle | 1808 – 1825 |
KB009-02‑S | Sterbefälle | 1826 – 1846 |
KB009-03-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1808 – 1846 |
KB009-05‑U | Umschlag | 1808 – 1846 |
KB010-01‑N | Notizen | 1838 – 1849 |
KB010-02‑T | Taufen | 1838 – 1874 |
KB010-03‑T | Taufen | 1875 – 1876 |
KB010-04-Rt | Namensregister Taufen | 1838 – 1876 |
KB010-05-Mef | Erstkommunion, Firmung | 1826 – 1837 |
KB010-07‑U | Umschlag | 1826 – 1876 |
KB011-01‑H | Trauungen | 1850 – 1963 |
KB011-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1850 – 1963 |
KB011-03‑U | Umschlag | 1850 – 1963 |
KB012-01‑S | Sterbefälle | 1847 – 1900 |
KB012-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1847 – 1900 |
KB012-04‑U | Umschlag | 1847 – 1900 |
KB013-01-Rt | Namensregister Taufen | 1875 – 1915 |
KB013-02‑T | Taufen | 1875 – 1915 |
KB013-04‑U | Umschlag | 1875 – 1915 |
KB014-01‑S | Sterbefälle | 1901 – 1966 |
KB014-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1901 – 1966 |
KB014-04‑U | Umschlag | 1901 – 1966 |
KB015-01-Mef | Erstkommunion, Firmung | 1847 – 1912 |
KB015-03‑U | Umschlag | 1847 – 1912 |
KB018-01‑F | Firmung | 1913 – 1953 |
KB018-03‑U | Umschlag | 1913 – 1953 |
KB019-01‑V | Verlobungen | 1908 – 1923 |
KB019-02-Rv | Namensregister Verlobungen | 1908 – 1923 |
KB019-04‑U | Umschlag | 1908 – 1923 |
Geografische Lage

Mellrich (PLZ: 59609) ist ein Ortsteil der Gemeinde Anröchte im Kreis Soest.
Der Ort liegt rund drei Kilometer südwestlich von Anröchte an der Bundesstraße 55. Durch den Ort führt die K 64 und die K 23. Der Sunderbach entspringt in Mellrich. Angrenzende Orte sind Altenmellrich, Robringhausen, Anröchte, Uelde und Waltringhausen.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.

Die erste urkundliche Erwähnung Mellrichs stammt aus dem Jahre 1177. Mellrich war vor dem 1. Januar 1975 eine selbstständige Gemeinde im Amt Anröchte im Kreis Lippstadt.
Mit Inkrafttreten des Münster/Hamm-Gesetzes wurden die Gemeinden des Amtes Anröchte zur neuen Gemeinde Anröchte und der Kreis Lippstadt mit dem bisherigen Kreis Soest zum neuen Kreis Soest zusammengeschlossen.
Zu den denkmalgeschützten Bauwerken in dem Ortsteil Mellrich gehören Schloss Eggeringhausen, die Pfarrkirche St. Alexander, die ehemalige Vikarie und zehn Bildstöcke sowie ein Wegekreuz.
Die katholische Pfarrkirche St. Alexander wurde 1313 urkundlich erwähnt. Das Patronatsrecht hatte das Stift Meschede. Propst Wilhelm von Arnsberg gab dieses an das Kloster Annaborn. Nach der Vereinigung dieses Klosters mit dem Stift St. Walburgis in Soest, kam auch das Patronatsrecht an diese Einrichtung. Eine weitere barocke Vorgängerkirche ist belegt.
Die derzeitige Kirche ist ortsbildprägender Mittelpunkt des Dorfes. Das derzeitige Gebäude ist ein Langhaus mit flacher Holzdecke. Es wurde von 1845 bis 1846 nach Plänen der preußischen Oberbaudeputation in Berlin errichtet. Die ursprünglichen Pläne wurden von Karl Friedrich Schinkel überarbeitet. Der klassizistische vierachsige Saal schließt mit einem eingezogenen Chor. Der romanische Westturm des 13. Jahrhunderts wurde nach einem Brand, 1884 um ein Geschoss erhöht und es wurde ihm ein achteckiger Helm aufgesetzt. Eine neuromanische Umgestaltung der Kirche wurde 1863 durch Arnold Güldenpfennig vorgenommen. Das Langhaus wurde gewölbt und die ehemals flachen Schlüsse der Ostwand wurden Apsiden eingefügt. Die Fassung des Raumes, erstellt durch A. Wittkopp, wurde 1998 restauriert. Im Langhaus wurden 1963 die Pfeiler und die Gewölbe abgebrochen und eine Flachdecke eingezogen. Die Chorgestaltung wurde beibehalten. Die ehemalige Vikarie, die um 1760 errichtet wurde, war das Geburtshaus des Bischofs von Paderborn, Franz Drepper. Dieses Gebäude wurde in den Jahren 1988/89 in ein Pfarr- und Jugendheim umgebaut. Die Kirche war 2006 wegen einer Holzwurmbehandlung der Orgel und einer Umgestaltung des Chorraumes zwei Monate geschlossen.
Weiterführende Quellen:
- Webseite von Matricula
- Matricula: Nachrichten
- Matricula im Genwiki
- Mellrich in Matricula: Meldung und Indexseite
- Mellrich in Wikipedia
- Mellrich im Genwiki
- Mellrich im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Mellrich in Google Maps
- Mellrich in OpenStreetMaps
- Mellrich in Bing Maps
- Offizielle Webseite
Für das Titelbild wurde verwendet: Screenshot der Indexseite für St. Alexander in Mellrich von Matricula (14.04.2022)