Online-OFB „Neustadt (Hessen)“ am 08.01.2022 aktualisiert

Inhalt
Das Online-OFB „Neustadt (Hessen)“ wurde am 8. Januar 2022 aktualisiert. Derzeit sind 43.115 Personen vorhanden, die in 16.704 Familien gegliedert sind.
Geografische Lage
Neustadt (Hessen) ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Bergland des äußersten Osten vom Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Die Stadt (PLZ: 35279) grenzt im Norden an die Gemeinde Gilserberg, im Osten an die Stadt Schwalmstadt und die Gemeinde Willingshausen (alle drei im Schwalm-Eder-Kreis), im Südosten an die Gemeinde Antrifttal, im Süden an die Stadt Kirtorf (beide im Vogelsbergkreis), sowie im Westen an die Stadt Stadtallendorf (Landkreis Marburg-Biedenkopf).
Zur Stadt gehören neben der Kernstadt Neustadt die Stadtteile Mengsberg, Momberg und Speckswinkel.
Kurzinfo zum Online-OFB
Der Bearbeiter dieses Online-OFB ist Hartwig Faber. Als Primärquellen dienten die Abschriften der Tauf‑, Heirats- und Sterbeurkunden aus den Kirchenbüchern der kath. Kirchengemeinde St.-Trinitatis in Neustadt (Hessen) und die Abschriften der Geburts- Heirats- und Todesurkunden des Standesamts Neustadt (online verfügbar bei Arcinsys). Sekundärquellen des Online-OFB sind diverse Informationen von privaten Familienforschern. Die Urkunden der evangelischen und der jüdischen Gemeinden sind bisher noch nicht ausgewertet worden.
Als genealogisches Programm für die Bearbeitung des Online-OFB wurde Family Tree Maker verwendet.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Neustadt wurde vermutlich um das Jahr 1250 von den Grafen von Nidda aus dem Haus Ziegenhain gegründet. 1270/71 ließ Graf Ludwig II. von Nidda dort eine Burg erbauen, die aber bereits 1273 vom Landgraf Heinrich I. von Hessen wieder zerstört wurde. Graf Ludwigs Sohn und Nachfolger Engelbert I. verkaufte am 12. März 1294 Burg, Stadt und Amt Neustadt an das Erzbistum Mainz, für 2.200 Mark kölnischer Pfennige. Neustadt lag nunmehr als mainzische Enklave inmitten von landgräflich-hessischem und gräflich-ziegenhainer Gebiet.
Während der Mainzer Stiftsfehde wurde Neustadt 1464 an den Landgrafen Heinrich III. von Hessen-Marburg (Oberhessen) verpfändet, aber die Stadt verweigerte ihm den Zutritt und gab erst nach einer Belagerung auf. Mit dem Frieden von Zeilsheim, an dessen Zustandekommen der landgräfliche Hofmeister Hans von Dörnberg maßgeblich beteiligt war, kam Neustadt in den Besitz des Landgrafen von Oberhessen. Dieser verpfändete die Stadt 1477 an Hans von Dörnberg, der sich auf der Basis der alten Burg sein Schloss Dörnberg erbauen ließ. Nachdem Landgraf Wilhelm III. von Oberhessen bei einem Jagdunfall 1500 tödlich verunglückt war, wurde Oberhessen wieder mit Niederhessen (Hessen-Kassel) vereinigt. Der beim niederhessischen Landgrafen Wilhelm II. verhasste Dörnberg flüchtete 1505 nach Friedberg, wo er 1506 im Alter von 79 Jahren starb. Er wurde von seinen Neffen beerbt. Die Herrschaft der Dörnberger über Neustadt endete 1549, als das Erzbistum Mainz die Verpfändung von 1464 wieder einlöste.
1802/03 kam die Stadt im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses zur Landgrafschaft Hessen-Kassel und wurde mit den anderen ehemals kurmainzischen Enklaven Fritzlar, Amöneburg und Naumburg im nominellen Fürstentum Fritzlar vereinigt. Von 1806 bis 1813 gehörte sie mit der gesamten Landgrafschaft Hessen-Kassel zum napoleonischen Vasallenkönigreich Westphalen und war Verwaltungssitz des Kantons Neustadt. Bis 1866 war Neustadt dann wieder Bestandteil von Hessen-Kassel, danach von Preußen. Bis 1943 bestand das Amtsgericht Neustadt (Hessen).
Bei Neustadt befinden sich noch Reste der Burg Trugelrode aus dem 13. Jahrhundert und der Nellenburg.
Weiterführende Quellen
- Ortsfamilienbuch „Neustadt (Hessen)“
- OFB-Eintrag in Genwiki
- Neustadt (Hessen) im Genwiki
- Neustadt (Hessen) im Geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Neustadt (Hessen) in Wikipedia
- Neustadt (Hessen) in Google Maps
- Neustadt (Hessen) in OpenStreetMaps
- Neustadt (Hessen) in Bing Maps
- Offizielle Homepage
Für das Titelbild wurde verwendet: Der Junker-Hansen-Turm, das Wahrzeichen der Stadt, von Andreas Trepte; CC BY 2.5