Neue Digitalisate bei Matricula vom 04.02.2022: 1 hinzugefügte Pfarrei aus dem Erzbistum Paderborn – Geseke, St. Petri, 1465 – 1967

Inhalt
Für das Kirchenbuchportal Matricula wurden am 4. Februar 2022 138 neue Digitalisate von der römisch-katholischen Pfarrei St. Petri in Geseke aus dem Erzbistum Paderborn hinzugefügt.
Erzbistum Paderborn: Geseke, St. Petri
Signatur | Matrikeltyp | Datum (1465 – 1967) |
---|---|---|
KB001-01‑T | Taufen | 1612 – 1652 |
KB001-02‑S | Sterbefälle | 1637 – 1659 |
KB001-03‑T | Taufen | 1659 – 1660 |
KB001-04‑H | Trauungen | 1660 – 1661 |
KB001-05‑T | Taufen | 1656 – 1659 |
KB001-06‑S | Sterbefälle | 1632 – 1637 |
KB001-07‑H | Trauungen | 1612 – 1660 |
KB001-08‑T | Taufen | 1652 – 1656 |
KB001-09‑H | Trauungen | 1659 – 1660 |
KB001-10‑N | Notizen | 1612 – 1692 |
KB001-11‑U | Umschlag | 1612 – 1692 |
KB002-01‑N | Notizen | 1659 – 1688 |
KB002-02‑T | Taufen | 1660 – 1696 |
KB002-03‑S | Sterbefälle | 1660 – 1702 |
KB002-04‑H | Trauungen | 1660 – 1695 |
KB002-05‑U | Umschlag | 1659 – 1702 |
KB003-01‑S | Sterbefälle | 1710 – 1725 |
KB003-02‑T | Taufen | 1699 – 1858 |
KB003-03‑S | Sterbefälle | 1699 – 1740 |
KB003-04‑T | Taufen | 1727 – 1739 |
KB003-05‑H | Trauungen | 1699 – 1737 |
KB003-06‑F | Firmung | 1706 – 1734 |
KB003-07‑N | Notizen | 1626 – 1717 |
KB003-08‑U | Umschlag | 1699 – 1858 |
KB004-01‑T | Taufen | 1739 – 1742 |
KB004-02‑S | Sterbefälle | 1741 – 1741 |
KB004-03‑H | Trauungen | 1739 – 1744 |
KB004-04‑N | Notizen | 1739 – 1743 |
KB004-05‑T | Taufen | 1742 – 1744 |
KB004-06‑U | Umschlag | 1739 – 1744 |
KB005-01‑S | Sterbefälle | 1747 – 1747 |
KB005-02‑T | Taufen | 1745 – 1747 |
KB005-03‑N | Notizen | |
KB005-04‑T | Taufen | 1745 – 1750 |
KB005-05‑H | Trauungen | 1742 – 1750 |
KB005-06‑S | Sterbefälle | 1742 – 1750 |
KB005-07‑U | Umschlag | 1742 – 1750 |
KB006-01‑T | Taufen | 1751 – 1778 |
KB006-02‑N | Notizen | 1465 – 1967 |
KB006-03‑N | Notizen | 1751 – 1751 |
KB006-04‑H | Trauungen | 1751 – 1778 |
KB006-05‑S | Sterbefälle | 1751 – 1778 |
KB006-06‑N | Notizen | 1794 – 1803 |
KB006-07‑U | Umschlag | 1751 – 1778 |
KB006a-01-Rt | Namensregister Taufen | 1751 – 1807 |
KB006a-02‑U | Umschlag | 1751 – 1807 |
KB007-01‑T | Taufen | 1779 – 1801 |
KB007-02‑N | Notizen | 1779 – 1779 |
KB007-03‑U | Umschlag | 1779 – 1801 |
KB007a-01-Rt | Namensregister Taufen | 1792 – 1833 |
KB007a-02‑U | Umschlag | 1792 – 1833 |
KB008-01‑T | Taufen | 1801 – 1807 |
KB008-02‑N | Notizen | 1817 – 1817 |
KB008-03‑N | Notizen | 1810 – 1810 |
KB008-04‑N | Notizen | 1810 – 1810 |
KB008-05‑U | Umschlag | 1801 – 1810 |
KB008a-01-Rt | Namensregister Taufen | 1801 – 1844 |
KB008a-02‑U | Umschlag | 1801 – 1844 |
KB009-01‑H | Trauungen | 1779 – 1807 |
KB009-02‑N | Notizen | 1709 – 1753 |
KB009-03‑U | Umschlag | 1779 – 1807 |
KB010-01‑N | Notizen | 1779 – 1779 |
KB010-02‑S | Sterbefälle | 1779 – 1807 |
KB010-03‑U | Umschlag | 1779 – 1807 |
KB011-01‑T | Taufen | 1808 – 1826 |
KB011-02-Rt | Namensregister Taufen | 1808 – 1826 |
KB011-03‑U | Umschlag | 1808 – 1826 |
KB012-01‑H | Trauungen | 1808 – 1826 |
KB012-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1808 – 1826 |
KB012-03‑U | Umschlag | 1808 – 1826 |
KB013-01‑S | Sterbefälle | 1808 – 1826 |
KB013-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1808 – 1826 |
KB013-03‑U | Umschlag | 1808 – 1826 |
KB014-01‑T | Taufen | 1826 – 1844 |
KB014-02-Rt | Namensregister Taufen | 1826 – 1844 |
KB014-03‑U | Umschlag | 1826 – 1844 |
KB015-01‑H | Trauungen | 1826 – 1859 |
KB015-03‑U | Umschlag | 1826 – 1859 |
KB015a-01-Rh | Namensregister Trauungen | 1826 – 1859 |
KB015a-02‑U | Umschlag | 1826 – 1859 |
KB016-01‑S | Sterbefälle | 1826 – 1844 |
KB016-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1826 – 1844 |
KB016-04‑U | Umschlag | 1826 – 1844 |
KB017-01‑T | Taufen | 1845 – 1879 |
KB017-02‑N | Notizen | 1861 – 1880 |
KB017-03‑N | Notizen | 1877 – 1877 |
KB017-04‑U | Umschlag | 1845 – 1880 |
KB017a-01-Rt | Namensregister Taufen | 1845 – 1879 |
KB017a-02‑U | Umschlag | 1845 – 1879 |
KB017b-01-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1848 – 1863 |
KB017b-03‑U | Umschlag | 1848 – 1864 |
KB017c-01-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1863 – 1880 |
KB017c-02‑U | Umschlag | 1863 – 1880 |
KB018-01‑N | Notizen | |
KB018-02‑E | Erstkommunion | 1852 – 1856 |
KB018-03‑F | Firmung | 1856 – 1856 |
KB018-04‑E | Erstkommunion | 1857 – 1864 |
KB018-05‑F | Firmung | 1864 – 1864 |
KB018-06‑E | Erstkommunion | 1865 – 1867 |
KB018-07‑F | Firmung | 1868 – 1868 |
KB018-08‑E | Erstkommunion | 1869 – 1872 |
KB018-09‑F | Firmung | 1872 – 1872 |
KB018-10‑N | Notizen | 1877 – 1877 |
KB018-11‑H | Trauungen | 1877 – 1880 |
KB018-12‑T | Taufen | 1880 – 1889 |
KB018-13‑U | Umschlag | 1852 – 1889 |
KB019-01‑H | Trauungen | 1860 – 1888 |
KB019-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1860 – 1888 |
KB019-03‑U | Umschlag | 1860 – 1888 |
KB020-01‑S | Sterbefälle | 1845 – 1883 |
KB020-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1845 – 1883 |
KB020-03-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1845 – 1883 |
KB020-04‑U | Umschlag | 1845 – 1883 |
KB021-01‑S | Sterbefälle | 1841 – 1903 |
KB021-02‑U | Umschlag | 1841 – 1903 |
KB022-01‑T | Taufen | 1880 – 1911 |
KB022-02-Rt | Namensregister Taufen | 1880 – 1911 |
KB022-03‑U | Umschlag | 1880 – 1911 |
KB022b-01‑T | Taufen | 1889 – 1904 |
KB022b-03‑U | Umschlag | 1889 – 1904 |
KB023-01‑H | Trauungen | 1889 – 1949 |
KB023-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1889 – 1949 |
KB023-03‑U | Umschlag | 1889 – 1949 |
KB024-01‑E | Erstkommunion | 1873 – 1902 |
KB024-02‑N | Notizen | 1894 – 1903 |
KB024-04‑U | Umschlag | 1873 – 1902 |
KB025-01‑F | Firmung | 1872 – 1913 |
KB025-02‑U | Umschlag | 1872 – 1913 |
KB027-01‑E | Erstkommunion | 1903 – 1929 |
KB027-02‑P | Erstbeichten | 1911 – 1917 |
KB027-04‑U | Umschlag | 1903 – 1929 |
KB028-01‑F | Firmung | 1918 – 1938 |
KB028-02‑U | Umschlag | 1918 – 1938 |
KB029-01‑V | Verlobungen | 1909 – 1927 |
KB029-02‑U | Umschlag | 1909 – 1927 |
KB030-01‑S | Sterbefälle | 1884 – 1948 |
KB030-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1884 – 1948 |
KB030-04‑U | Umschlag | 1884 – 1948 |
Geografische Lage
Geseke (PLZ: 59590; früher auch Gesecke) ist eine Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Soest. Die Stadt weist kontinuierliche Besiedlungsspuren seit dem Neolithikum auf. Im Mittelalter war sie über Jahrhunderte die wichtigste Grenzstadt des Herzogtum Westfalen, d. h. des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten, gegenüber dem Erzbistum Paderborn. Geseke gehörte als sogenannte Beistadt von Soest der Hanse an und ist heute Mitglied im Hansebund der Neuzeit. Die Stadt war bis in das 19. Jahrhundert landwirtschaftlich geprägt und erlebte dann durch die Eisenbahnanbindung, den Aufschwung der Zementindustrie und einer Eisengießerei die Zeit der Industrialisierung. Heute sind zwei Weltmarktführer und diverse mittelständische Betriebe vor Ort tätig.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Im sechsten und siebten Jahrhundert befand sich auf dem Gebiet des heutigen Gesekes eine frühmittelalterliche Siedlung. Bei Ausgrabungsarbeiten wurde 1973 ein fränkischer Töpferofen auf dem Stiftsgelände in der Innenstadt entdeckt, welche zu dieser Zeit von (Land-)Adeligen betrieben wurden. Der Ofen gilt daher als Zeichen dafür, dass die fränkische Siedlung im sächsischen Gebiet bereits lange vor der aus Quellen belegbaren karolingischen Eroberung existierte, deren weitgehender Abschluss im Jahr 799 (Treffen von Karl dem Großen und Papst Leo III. in Paderborn) gesehen wird.
Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes Geseke findet sich in einer Schenkungsurkunde Ludwigs des Frommen aus dem Jahre 833. Graf Ricdag erhält darin 5 Hufen in „Geiske“. Damit wird zugleich ein karolingisches Königsgut in Geseke nachgewiesen. Weiterhin wurden auch Ampen als Anadopa und Schmerlecke als Ismerleke erwähnt. Aufgrund der räumlichen Nähe zu Schmerlecke (6 km) wird die Urkunde auch von und für Altengeseke beansprucht. Für Geseke als Urkundengegenstand spricht zum einen die Lage am Hellweg, wie sie für Ampen und Schmerlecke auch gegeben ist, zum anderen die Distanzen zwischen den Ortschaften Ampen und Schmerlecke (15 km) sowie zwischen Schmerlecke und Geseke (19 km). Ebenso ist die Schreibweise „Geiske“, die sich nicht mit späteren Schreibweisen von Altengeseke im 11./12. Jahrhundert in Einklang bringen lässt, ein weiteres Indiz für die Stadt Geseke. Des Weiteren sind nur in Geseke archäologische Beweise für eine Besiedlung im 9. Jahrhundert gegeben, in Altengeseke setzen die archäologischen Siedlungsnachweise erst im 11. Jahrhundert ein. Zudem wurde Ricdag 822 bereits in Bönninghausen aktiv, das nur wenige Kilometer vom Stadtkern Gesekes entfernt liegt.
Im Jahre 946 gründete die Familie der Haolde zu Ehren der heiligen Jungfrau und des heiligen Cyriakus ein Damenstift in Geseke. Sechs Jahre später bestätigte König Otto I. die Gründung und nahm das Damenstift unter seinen Schutz. Erste Äbtissin wurde Wichburg aus dem Geschlecht der Haolde. Die Bezeichnung Gesekes als „civitas“ und die Erwähnung einer Befestigung sind Anzeichen für die Bedeutung des Ortes.
Im Jahre 1011 erfolgte die Schenkung der umfangreichen Grafschaft Haolds II. an Bischof Meinwerk von Paderborn durch den späteren Kaiser Heinrich II. Damit wurde auch das Geseker Gebiet den Bischöfen von Paderborn unterstellt. Drei Jahre später wurde das Kanonissenstift an den Erzbischof von Köln übertragen.
1180 wurde der Sachsenherzog Heinrich der Löwe durch Kaiser Friedrich I. gestürzt und der Kölner Erzbischof mit dem Herzogtum Westfalen belehnt. Zu diesem gehörte auch die stadtähnliche Siedlung Geseke, die der wichtigste östliche Grenzort gegenüber dem Bistum Paderborn war.
Der Kölner Erzbischof Engelbert I. erhob Geseke um 1217 zur Stadt. Als Stadtverfassung wurde das ursprünglich aus dem Soester Stadtrecht entwickelte Rüthener Stadtrecht übernommen. Wegen seiner Grenzfunktion gegenüber Paderborn und den damit verbundenen ständigen Unruhen, Übergriffen und Plünderungen wurde Geseke nach der Stadterhebung zu einer imposanten Festung ausgebaut, eine 3 km lange Mauer (2,50 bis 3,00 m hoch und 1,20 bis 1,50 m breit) mit zunächst 6 Toren (Ost‑, Westtor, Steintor, Lüdisches Tor, Viehtor und Mühlentor – später dann das Neutor) und 9 Türmen wurde auf den alten Befestigungsanlagen angelegt. Nach außen dienten ein 5 bis 6 m tiefer Wallgraben und ein Hagen als Schutzvorrichtung. Zudem wurden in der Feldflur Landwehren angelegt. 1286 wurde erstmals ein Gograf mit Sitz in Geseke erwähnt; Zum Gerichtsbezirk Geseke gehörten die Ortschaften Störmede, Langeneicke, Ermsinghausen, Mönninghausen, Ehringhausen, Bönninghausen, Dedinghausen, Rixbeck und Esbeck. Die bisherige konfliktreiche gemeinsame Herrschaft von Köln und Paderborn wurde im Jahr 1294 durch einen Schiedsspruch beendet, durch den Geseke endgültig dem Kölner Territorium eingegliedert wurde. 1317 erfolgte eine Pfarrteilung in Geseke, die Stadtkirche und die Stiftskirche erhielten jeweils einen eigenen Pfarrbezirk. 1323 erteilte der Kölner Erzbischof Heinrich II. der Stadt das Privilegium de non evocando.
Der älteste Schnadgang Westfalens findet in Geseke statt. Schon 1326 werden Schnadbäume in der Stockheimer Bauerschaft erwähnt.
Der in Europa wütende schwarze Tod machte auch vor Geseke nicht halt, so gab es 1348 eine Pest-Epidemie in Geseke, der zahlreiche Bürger zum Opfer fielen.
1360 wurde die Stadt in vier Quartale beziehungsweise Hoven, in Osthove, Westhove, Nordhove und Mittelhove, eingeteilt, welche vor allem bei der Stadtverteidigung und bei der Wahl von Bürgermeister und Rat wichtige Funktionen wahrzunehmen hatten. Im Jahr 1374 wurde das Hospital zum Heiligen Geist gestiftet. Der erste schriftliche Beleg für die Mitgliedschaft Gesekes in der 1356 gegründeten Städtehanse stammt aus dem Jahr 1380. Die noch heute bestehende Geseker Schützenbruderschaft zu Ehren der Heiligen Fabian und Sebastian wurde 1412 erstmals erwähnt. Die Schützenbruderschaft trägt heute den Namen St. Sebastianus Schützenbruderschaft Geseke 1412.
Bei der Soester Fehde von 1444 bis 1449 stand Geseke auf der Seite des Kölner Kurfürsten Dietrich II. von Moers, während Lippstadt und Paderborn zu Soest hielten. Daraufhin überfielen Soester und Lippstädter 1445 die Stadt Geseke, dabei fielen acht Bürger der Stadt Geseke, unter ihnen auch der Bürgermeister Friedrich von der Borg. Als Folge dieses Überfalls schlossen Geseke, Rüthen, Büren und Salzkotten im Jahr 1446 ein Städtebündnis.
Im Zuge der Reformation wurde die lutherische Lehre erstmals im Jahr 1564 in Geseke verbreitet.
Unter dem neu gewählten Kölner Kurfürsten Ernst von Bayern wurde 1584 in Geseke ein Landtag abgehalten. Während der Truchsessischen Wirren wurde die Stadt 1591 durch staatliche Truppen unter dem Befehl des Grafen von Oberstein besetzt und musste ein hohes Kontributionsgeld zahlen. 1608 baute das Damenstift der Stadt die Stiftsschule (sogenannte Trivialschule). Zu einer erneuten Pestwelle in Geseke kam es im Jahr 1613, die ein weiteres Mal viele Opfer forderte.
Während des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648) kämpfte Geseke im Jahr 1622 unter der Führung des Obersten Dietrich Ottmar von Erwitte erfolgreich gegen Herzog Christian von Braunschweig, der zuvor die Städte Paderborn, Soest und Lippstadt eingenommen hatte. Am 6. und 9. April 1622 griff er daraufhin Geseke erfolglos an, das erbitterten Widerstand leistete. Geseke blieb damals die einzige nicht eroberte Stadt Westfalens. Aus Dankbarkeit und als Erinnerung an dieses Ereignis findet noch heute an jedem dritten Sonntag nach Ostern eine Lobetagsprozession statt, die über die Wälle der Stadt zu den Stationen am Steintor, Lüdischen Tor und Viehtor führt. Im Jahr 1633 fiel Geseke nach achttägiger Belagerung in die Hände des Landgrafen Wilhelm von Hessen. Über dieses Ereignis berichtet der älteste Geschichtsschreiber der Stadt, Pater Jodocus Mattenklodt.
1633 wurde der Geseker Johann Krane zum Kaiserlichen Reichshofrat in Wien ernannt, der daraufhin 1648 als Bevollmächtigter des Kaisers entscheidend an den Verhandlungen zum „Westfälischen Frieden“ in Münster beteiligt war.
Eine dritte Pestwelle von 1635 bis 1636 dezimierte die Bevölkerung Gesekes stark. Im Jahr 1637 wurde in der Stadt ein Kloster der Franziskaner, das Franziskanerkloster Geseke gegründet. 1664 erfolgte der Bau des Handelshauses Dickmann. Im Jahr 1687 wurde das durch die Franziskaner geleitete Gymnasium Antonianum eröffnet, nachdem am 19. August 1686 der Kurfürst Maximilian Heinrich die Übernahme eines Gymnasiums von fünf Klassen genehmigt hatte; da Erbauung und Unterhaltung des Schulgebäudes aber Aufgabe der Stadt Geseke waren, hatte die Stadt nach der erteilten Genehmigung die Errichtung des Gymnasiums veranlasst, als dessen Namensgeber Antonius von Padua ausgewählt wurde.
Am 30. August 1689 ereignete sich in Geseke ein großer Stadtbrand, der fast ein Viertel der Stadt vernichtete. 1699 wütete die Rote Ruhr in Geseke und hatte in rund zwei Monaten insgesamt 130 Todesopfer zur Folge.
Die Hexenverfolgung in Geseke erstreckte sich über die Jahre 1604 bis 1712 in drei Prozessketten von 1618/1619, 1670/1671 und 1691. Akten sind nur über die Hexenprozesse 1618 und 1619 erhalten. Die Landstreicherin Adelheit Runte wurde 1618 Opfer. Insgesamt wurden mindestens von 54 Angeklagten 32 Personen hingerichtet (14 Frauen, 16 Männer und Kinder). Ein kulturhistorisch wertvolles Zeugnis aus der Zeit der Hexenprozesse ist der Pulverturm in der Ostmauer der Wallanlagen, auch „Hexenturm“ genannt, in dem der Überlieferung nach die Menschen gefangen gehalten wurden, die wegen angeblicher Hexerei angeklagt waren. Der Volksmund prägte den Begriff „Hexen-Geseke“. Einen Hinweis darauf, dass in Geseke in dieser Zeit übermäßig viele Hexenprozesse durchgeführt wurden, gibt es indes nicht.
Im Jahr 1705 wurde die Maria-Hilf-Kapelle geweiht. 1733 wurde der Abt des Klosters Abdinghof, der gebürtige Geseker Meinwerk Kaup Weihbischof in Paderborn, der dieses Amt bis 1745 innehatte.
Nach der Aufhebung des Kurfürstentums Köln im Zuge der Säkularisation im Jahr 1802 unterstand mit dem Herzogtum Westfalen auch Geseke fortan dem Landgrafen von Hessen-Darmstadt. 1806 umfasste die Stadt 447 Häuser mit insgesamt 2741 Einwohnern, wovon 2593 Einwohner katholischen, 134 Einwohner jüdischen und 14 Personen lutherischen Glaubens waren.
1816 wurde Geseke preußisch und dem neugeschaffenen Kreis Lippstadt eingegliedert. Durch eine päpstliche Bulle wurde das kölnische Westfalen 1821 dem Bistum Paderborn überwiesen, wodurch Geseke dem Paderborner Bischof unterstellt wurde. Im Jahr 1823 wurde das Geseker Damenstift St. Cyriakus und 1834 das Franziskanerkloster aufgehoben. In den Räumen des ehemaligen Franziskanerklosters wurde 1841 die Provinzial-Pflegeanstalt, das spätere Landeskrankenhaus, eingerichtet. Mittlerweile ist das Landeskrankenhaus den Westfälischen Kliniken in Lippstadt-Benninghausen angegliedert. Im selben Jahr wurde das Amt Störmede gebildet, das aus den Dörfern Störmede, Langeneicke, Ehringhausen, Ermsinghausen, Eringerfeld, Esbeck, Rixbeck, Bökenförde, Dedinghausen, Bönninghausen und Mönninghausen bestand und dessen Verwaltung zunächst in Ehringhausen saß und später nach Störmede umzog.
1933 wurde in Geseke die erste evangelische Kirche gebaut.
Während des Zweiten Weltkriegs blieb Geseke lange von Angriffen verschont, ehe in den Jahren 1944 bis 1945 mehrere schwere Bombenangriffe, unter anderem am 31. Mai 1944 auf das Stadtviertel mit dem Bahnhofsgelände sowie am 12. März 1945 auf einen voll besetzten Flüchtlingszug im Geseker Bahnhof, über 130 Todesopfer forderten. Am 1. April 1945 wurde die Stadt schließlich von Amerikanern besetzt.
Zum 31. Dezember 1974 hatte die Stadt Geseke 13.239 Einwohner. Im Zuge der Gebietsreform wurde das Amt Störmede mit den Ortschaften Störmede, Ehringhausen, Ermsinghausen, Eringerfeld, Bönninghausen, Mönninghausen und Langeneicke zum Jahr 1975 mit der Stadt Geseke verbunden und dem neugebildeten Kreis Soest zugeordnet; am 1. Januar 1975 hatte die neue Gesamtstadt insgesamt 19.940 Einwohner. Die Dörfer Esbeck, Rixbeck, Bökenförde und Dedinghausen, die ebenfalls zum Amt Störmede gehören, werden in die Stadt Lippstadt eingegliedert.
Weiterführende Quellen:
- Webseite von Matricula
- Matricula: Nachrichten
- Matricula im Genwiki
- Geseke in Matricula: Meldung und Indexseite
- Geseke in Wikipedia
- Geseke im Genwiki
- Geseke im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Geseke in Google Maps
- Geseke in OpenStreetMaps
- Geseke in Bing Maps
- Offizielle Webseite
Für das Titelbild wurde verwendet: Screenshot der Indexseite für St. Petri in Geseke von Matricula (04.02.2022)