Neue Digitalisate bei Matricula vom 28.01.2022: 1 hinzugefügte Pfarrei aus dem Erzbistum Paderborn – Erwitte, St. Laurentius, 1589 – 1959

Inhalt
Für das Kirchenbuchportal Matricula wurden am 28. Januar 2022 174 neue Digitalisate von der römisch-katholischen Pfarrei St. Laurentius in Erwitte aus dem Erzbistum Paderborn hinzugefügt.
Erzbistum Paderborn: Erwitte, St. Laurentius
Signatur | Matrikeltyp | Datum (1589 – 1959) |
---|---|---|
KB001-01‑T | Taufen | 1661 – 1761 |
KB001-02‑H | Trauungen | 1661 – 1758 |
KB001-03‑S | Sterbefälle | 1693 – 1760 |
KB001-04‑T | Taufen | 1661 – 1761 |
KB001-05‑H | Trauungen | 1661 – 1761 |
KB001-06‑S | Sterbefälle | 1693 – 1761 |
KB001-07‑T | Taufen | 1661 – 1761 |
KB001-08‑H | Trauungen | 1662 – 1761 |
KB001-09‑S | Sterbefälle | 1694 – 1761 |
KB001-10‑T | Taufen | 1661 – 1761 |
KB001-11‑H | Trauungen | 1661 – 1761 |
KB001-12‑S | Sterbefälle | 1694 – 1761 |
KB001-13‑T | Taufen | 1661 – 1761 |
KB001-14‑H | Trauungen | 1662 – 1761 |
KB001-15‑S | Sterbefälle | 1693 – 1761 |
KB001-16‑T | Taufen | 1662 – 1761 |
KB001-17‑H | Trauungen | 1669 – 1761 |
KB001-18‑S | Sterbefälle | 1695 – 1761 |
KB001-19‑N | Notizen | 1746 – 1757 |
KB001-20‑U | Umschlag | 1661 – 1761 |
KB001a1-01-Rt | Namensregister Taufen | 1662 – 1884 |
KB001a1-02‑U | Umschlag | 1662 – 1884 |
KB001a2-01-Rh | Namensregister Trauungen | 1661 – 1855 |
KB001a2-02‑U | Umschlag | 1661 – 1855 |
KB001a3-01-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1693 – 1850 |
KB001a3-02‑U | Umschlag | 1693 – 1850 |
KB001b-01‑T | Taufen | 1674 – 1687 |
KB001b-02‑H | Trauungen | 1661 – 1689 |
KB001b-03‑T | Taufen | 1661 – 1687 |
KB001b-04‑T | Taufen | 1661 – 1687 |
KB001b-05‑T | Taufen | 1661 – 1687 |
KB001b-06‑T | Taufen | 1661 – 1687 |
KB001b-07‑U | Umschlag | 1661 – 1689 |
KB002-01‑N | Notizen | 1589 – 1828 |
KB002-02‑T | Taufen | 1762 – 1779 |
KB002-03‑T | Taufen | 1822 – 1826 |
KB002-04‑H | Trauungen | 1762 – 1779 |
KB002-05‑T | Taufen | 1827 – 1828 |
KB002-06‑S | Sterbefälle | 1763 – 1779 |
KB002-07‑T | Taufen | 1828 – 1828 |
KB002-08‑T | Taufen | 1762 – 1779 |
KB002-09‑T | Taufen | 1828 – 1832 |
KB002-10‑H | Trauungen | 1762 – 1779 |
KB002-11‑S | Sterbefälle | 1762 – 1779 |
KB002-12‑T | Taufen | 1762 – 1779 |
KB002-13‑H | Trauungen | 1762 – 1779 |
KB002-14‑S | Sterbefälle | 1762 – 1779 |
KB002-15‑T | Taufen | 1762 – 1779 |
KB002-16‑H | Trauungen | 1762 – 1779 |
KB002-17‑S | Sterbefälle | 1762 – 1779 |
KB002-18‑T | Taufen | 1762 – 1779 |
KB002-19‑H | Trauungen | 1762 – 1779 |
KB002-20‑S | Sterbefälle | 1762 – 1779 |
KB002-21‑T | Taufen | 1762 – 1779 |
KB002-22‑H | Trauungen | 1762 – 1779 |
KB002-23‑S | Sterbefälle | 1762 – 1779 |
KB002-24‑N | Notizen | 1762 – 1779 |
KB002-25‑S | Sterbefälle | 1767 – 1779 |
KB002-26‑N | Notizen | 1762 – 1779 |
KB002-28‑U | Umschlag | 1762 – 1832 |
KB003-01‑N | Notizen | 1779 – 1779 |
KB003-02‑T | Taufen | 1779 – 1811 |
KB003-03‑T | Taufen | 1779 – 1811 |
KB003-04‑T | Taufen | 1779 – 1811 |
KB003-05‑T | Taufen | 1779 – 1807 |
KB003-06‑T | Taufen | 1779 – 1807 |
KB003-07‑T | Taufen | 1779 – 1807 |
KB003-09‑U | Umschlag | 1779 – 1811 |
KB004-01‑N | Notizen | 1779 – 1779 |
KB004-02‑H | Trauungen | 1779 – 1807 |
KB004-03‑H | Trauungen | 1779 – 1807 |
KB004-04‑H | Trauungen | 1779 – 1807 |
KB004-05‑H | Trauungen | 1779 – 1807 |
KB004-06‑H | Trauungen | 1779 – 1807 |
KB004-07‑H | Trauungen | 1779 – 1807 |
KB004-08‑N | Notizen | 1779 – 1807 |
KB004-09‑U | Umschlag | 1779 – 1807 |
KB005-01‑N | Notizen | 1779 – 1779 |
KB005-02‑S | Sterbefälle | 1779 – 1807 |
KB005-03‑S | Sterbefälle | 1779 – 1807 |
KB005-04‑S | Sterbefälle | 1779 – 1807 |
KB005-05‑S | Sterbefälle | 1779 – 1807 |
KB005-06‑S | Sterbefälle | 1779 – 1807 |
KB005-07‑S | Sterbefälle | 1779 – 1807 |
KB005-08-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1779 – 1807 |
KB005-09‑U | Umschlag | 1779 – 1807 |
KB005h-01‑N | Notizen | 1780 – 1824 |
KB005h-02‑N | Notizen | 1780 – 1824 |
KB005h-03‑N | Notizen | 1780 – 1824 |
KB005h-04‑N | Notizen | 1780 – 1824 |
KB005h-05‑N | Notizen | 1780 – 1824 |
KB005h-06‑N | Notizen | 1780 – 1824 |
KB005h-07‑U | Umschlag | 1780 – 1824 |
KB006-01‑T | Taufen | 1808 – 1821 |
KB006-02‑T | Taufen | 1808 – 1821 |
KB006-03‑T | Taufen | 1808 – 1821 |
KB006-04-Rt | Namensregister Taufen | 1808 – 1821 |
KB006-05‑T | Taufen | 1808 – 1821 |
KB006-06-Rt | Namensregister Taufen | 1808 – 1821 |
KB006-07‑T | Taufen | 1808 – 1821 |
KB006-08‑T | Taufen | 1808 – 1821 |
KB006-10‑U | Umschlag | 1808 – 1821 |
KB006b-01-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1822 – 1832 |
KB006b-02‑U | Umschlag | 1822 – 1832 |
KB007-01‑H | Trauungen | 1808 – 1833 |
KB007-02‑H | Trauungen | 1808 – 1833 |
KB007-03‑H | Trauungen | 1808 – 1833 |
KB007-04‑H | Trauungen | 1808 – 1833 |
KB007-05‑H | Trauungen | 1808 – 1832 |
KB007-06‑H | Trauungen | 1808 – 1833 |
KB007-07‑U | Umschlag | 1808 – 1833 |
KB007b-01‑E | Erstkommunion | 1829 – 1859 |
KB007b-02‑F | Firmung | 1829 – 1860 |
KB007b-03‑N | Notizen | 1828 – 1855 |
KB007b-04‑U | Umschlag | 1828 – 1860 |
KB008-01‑S | Sterbefälle | 1808 – 1831 |
KB008-02‑S | Sterbefälle | 1808 – 1832 |
KB008-03‑S | Sterbefälle | 1808 – 1831 |
KB008-04‑S | Sterbefälle | 1808 – 1832 |
KB008-05‑S | Sterbefälle | 1808 – 1832 |
KB008-06‑S | Sterbefälle | 1808 – 1832 |
KB008-07‑U | Umschlag | 1808 – 1832 |
KB008e1-01‑N | Notizen | 1825 – 1875 |
KB008e1-02‑N | Notizen | 1825 – 1875 |
KB008e1-03‑N | Notizen | 1825 – 1875 |
KB008e1-04‑N | Notizen | 1825 – 1875 |
KB008e1-05‑U | Umschlag | 1825 – 1875 |
KB008e2-01‑N | Notizen | 1825 – 1875 |
KB008e2-02‑N | Notizen | 1825 – 1875 |
KB008e2-03‑N | Notizen | 1825 – 1875 |
KB008e2-04‑N | Notizen | 1825 – 1875 |
KB008e2-05‑U | Umschlag | 1825 – 1875 |
KB008e3-01‑N | Notizen | 1825 – 1875 |
KB008e3-02‑N | Notizen | 1825 – 1875 |
KB008e3-03‑N | Notizen | 1825 – 1875 |
KB008e3-04‑N | Notizen | 1825 – 1875 |
KB008e3-05‑U | Umschlag | 1825 – 1875 |
KB009-01‑T | Taufen | 1833 – 1845 |
KB009-02-Rt | Namensregister Taufen | 1833 – 1845 |
KB009-04‑U | Umschlag | 1833 – 1845 |
KB010-01‑H | Trauungen | 1834 – 1875 |
KB010-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1834 – 1875 |
KB010-03‑U | Umschlag | 1834 – 1875 |
KB011-01‑S | Sterbefälle | 1833 – 1850 |
KB011-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1833 – 1850 |
KB011-03‑U | Umschlag | 1833 – 1850 |
KB012-01‑T | Taufen | 1846 – 1863 |
KB012-02-Rt | Namensregister Taufen | 1846 – 1863 |
KB012-03‑U | Umschlag | 1846 – 1863 |
KB013-01‑S | Sterbefälle | 1851 – 1863 |
KB013-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1851 – 1863 |
KB013-04‑U | Umschlag | 1851 – 1863 |
KB014-01‑T | Taufen | 1864 – 1884 |
KB014-02-Rt | Namensregister Taufen | 1864 – 1884 |
KB014-04‑U | Umschlag | 1864 – 1899 |
KB015-01‑S | Sterbefälle | 1864 – 1899 |
KB015-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1864 – 1899 |
KB015-03‑U | Umschlag | 1864 – 1899 |
KB016-01‑H | Trauungen | 1875 – 1949 |
KB016-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1875 – 1949 |
KB016-04‑U | Umschlag | 1875 – 1949 |
KB017-01‑T | Taufen | 1885 – 1905 |
KB017-02-Rt | Namensregister Taufen | 1885 – 1905 |
KB017-03‑U | Umschlag | 1885 – 1905 |
KB017b-01‑T | Taufen | 1885 – 1905 |
KB017b-02-Rt | Namensregister Taufen | 1885 – 1905 |
KB017b-04‑U | Umschlag | 1885 – 1905 |
KB018-01‑S | Sterbefälle | 1900 – 1932 |
KB018-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1900 – 1932 |
KB018-04‑U | Umschlag | 1900 – 1932 |
KB020-01‑E | Erstkommunion | 1911 – 1931 |
KB020-02‑U | Umschlag | 1911 – 1931 |
KB021-01‑F | Firmung | 1913 – 1959 |
KB021-03‑U | Umschlag | 1913 – 1959 |
Geografische Lage
Erwitte (PLZ: 59597) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Soest.
Erwitte liegt in Westfalen, etwa 8 km südlich von Lippstadt, 15 km östlich von Soest, ca. 60 km von Dortmund und 30 km westlich von Paderborn entfernt. Der höchste Punkt befindet sich im südöstlichen Stadtgebiet auf 183,8 m ü. NN und der niedrigste nordwestlich des Ortsteils Böckum auf 75,5 m ü. NN.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
St. Laurentius in Erwitte und die Stadtkirche St. Petri in Geseke waren die einzigen Urpfarreien zwischen Soest und Paderborn. Durch die Überlieferung aus Corvey ist die Existenz des Ortes im 9. Jahrhundert belegt. Der Ort lag an einer Kreuzung des Hellweges mit dem Lipperweg. Im Königshof Erwitte waren mehrere Könige und Kaiser zu Gast. Insbesondere Heinrich I. weilte dort 935 und fertigte dort verschiedene Urkunden aus. König Heinrich II. schenkte Bischof Meinwerk von Paderborn einige Güter der Umgebung. Konrad II. schenkte dem Bistum Paderborn 1027 die Curia regis in Erwitte. Zum Königshof gehörte eine Kapelle. Diese war das älteste kirchliche Bauwerk der Umgebung. Die Pfarrrechte hatte indes die den Kölner Erzbischöfen unterstehende Laurentiuskirche. Diese wurde unter Erzbischof Sigewin von Are dem Patroklistift in Soest unterstellt.
Der Ort und die Umgebung waren im Mittelalter Sitz verschiedener bedeutender Adelsgeschlechter. Darunter waren auch die Herren von Erwitte. Zwar bestand schon 1027 ein Markt. Aber Erwitte hat sich im Mittelalter nicht zu einer Stadt im Rechtssinn entwickelt.
Die Kölner Erzbischöfe sind 1256 als Inhaber des örtlichen Gogerichts erstmals bezeugt. Erwitte war daher vielfach zwischen Köln und Paderborn umstritten. Im 17. Jahrhundert gelang es dem Adelsgeschlecht Landsberg zu Erwitte sowohl das kurkölnische Drostenamt Erwitte wie auch die Erbamtsmannschaft des Königshofsbezirk Erwitte-Westerkotten in einer Hand zu vereinen. Sie erbauten das Schloss Erwitte. Die Familie Droste zu Erwitte baute Haus Erwitte.
In der Zeit der Hexenverfolgungen um 1630 leitete Hexenkommissar Heinrich Schultheiß die Hexenprozesse in Erwitte. 1630 beschwerten sich die Westerkötter, dass „leider bey dieser inquisition, Exekution und Außrottung der Hexen viel zu nachsichtigh vergegangen werde“. Der Erwitter Pfarrer Jodocus Boget wurde 1630 wegen Hexerei auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Erst nachdem in den 1920er Jahren mit der Zementindustrie ein wirtschaftlicher Aufschwung einsetzte, wurde Erwitte 1936 zur Stadt erhoben.
Während der Zeit des Nationalsozialismus war in der Erwitter Burg eine Reichsschulungsburg der DAF und der NSDAP untergebracht. Am Ostersonntag, 1. April 1945, erschoss ein Angehöriger des Freikorps Sauerland acht sowjetische Zwangsarbeiter in Erwitte. Von 1959 bis 1970 war Erwitte Standort des Flugabwehrraketen-Bataillons 21 (Fla Rak Btl 21) sowie der 2. Batterie des Bataillons. Untergebracht waren die Einheiten in der Burg Erwitte, dem Schloss des Ortes. 1970 erfolgte der Umzug nach Echtrop am Möhnesee.
Am 1. Januar 1975 wurde nach § 46 des Münster/Hamm-Gesetzes die bisherige Stadt Erwitte und die Gemeinden Bad Westernkotten, Berenbrock, Böckum, Ebbinghausen, Eikeloh, Horn-Millinghausen, Merklinghausen-Wiggeringhausen, Norddorf, Schallern, Schmerlecke, Seringhausen, Stirpe, Völlinghausen und Weckinghausen zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhielt den Namen Erwitte und das Recht, die Bezeichnung „Stadt“ zu führen. Das Amt Erwitte wurde aufgelöst. Rechtsnachfolgerin wurde die neugebildete Stadt Erwitte.
Weiterführende Quellen:
- Webseite von Matricula
- Matricula: Nachrichten
- Matricula im Genwiki
- Erwitte in Matricula: Meldung und Indexseite
- Erwitte in Wikipedia
- Erwitte im Genwiki
- Erwitte im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Erwitte in Google Maps
- Erwitte in OpenStreetMaps
- Erwitte in Bing Maps
- Offizielle Webseite
Für das Titelbild wurde verwendet: Screenshot der Indexseite für St. Laurentius in Erwitte von Matricula (28.01.2022)