Neue Digitalisate bei Matricula vom 07.01.2022: 1 hinzugefügte Pfarrei aus dem Erzbistum Paderborn – Scharfenberg, St. Laurentius, 1700 – 1966

Inhalt
Für das Kirchenbuchportal Matricula wurden am 7. Januar 2022 63 neue Digitalisate von der römisch-katholischen Pfarrei St. Laurentius in Scharfenberg aus dem Erzbistum Paderborn hinzugefügt.
Erzbistum Paderborn: Scharfenberg, St. Laurentius
Signatur | Matrikeltyp | Datum (1700 – 1966) |
---|---|---|
KB001-01‑T | Taufen | 1700 – 1764 |
KB001-02‑F | Firmung | 1718 – 1753 |
KB001-03‑S | Sterbefälle | 1703 – 1764 |
KB001-04‑F | Firmung | 1706 – 1706 |
KB001-05‑H | Trauungen | 1703 – 1764 |
KB001-06‑U | Umschlag | 1700 – 1764 |
KB002-01‑N | Notizen | 1764 – 1798 |
KB002-02‑T | Taufen | 1764 – 1798 |
KB002-03‑F | Firmung | 1778 – 1785 |
KB002-04‑S | Sterbefälle | 1764 – 1798 |
KB002-05‑H | Trauungen | 1764 – 1795 |
KB002-06-Rt | Namensregister Taufen | 1764 – 1798 |
KB002-07‑S | Sterbefälle | 1800 – 1800 |
KB002-08‑U | Umschlag | 1764 – 1800 |
KB003-01‑N | Notizen | 1794 – 1808 |
KB003-02-Rt | Namensregister Taufen | 1794 – 1808 |
KB003-03‑T | Taufen | 1794 – 1808 |
KB003-04‑F | Firmung | 1814 – 1833 |
KB003-05-Mef | Erstkommunion, Firmung | 1834 – 1883 |
KB003-06-Mef | Erstkommunion, Firmung | 1886 – 1911 |
KB003-07-Rt | Namensregister Taufen | 1794 – 1808 |
KB003-09‑U | Umschlag | 1794 – 1910 |
KB003b-01-Rt | Namensregister Taufen | 1780 – 1784 |
KB003b-02-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1780 – 1802 |
KB003b-03-Rt | Namensregister Taufen | 1780 – 1802 |
KB003b-04‑U | Umschlag | 1780 – 1802 |
KB004-00‑H | Trauungen | 1794 – 1808 |
KB005-01-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1794 – 1808 |
KB005-02‑S | Sterbefälle | 1794 – 1808 |
KB005-03-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1794 – 1808 |
KB005-04‑N | Notizen | 1808 – 1808 |
KB005-05‑U | Umschlag | 1794 – 1808 |
KB006-01‑T | Taufen | 1808 – 1826 |
KB006-02‑H | Trauungen | 1808 – 1826 |
KB006-03‑S | Sterbefälle | 1808 – 1826 |
KB006-04‑N | Notizen | 1808 – 1826 |
KB006-05-RMths | Namensregister Taufen, Trauungen, Sterbefälle | 1808 – 1826 |
KB006-06‑U | Umschlag | 1808 – 1826 |
KB007-01‑N | Notizen | 1826 – 1853 |
KB007-02‑T | Taufen | 1826 – 1867 |
KB007-03‑N | Notizen | 1868 – 1868 |
KB007-04-Rt | Namensregister Taufen | 1826 – 1867 |
KB007-05‑N | Notizen | 1869 – 1869 |
KB007-06‑U | Umschlag | 1826 – 1867 |
KB008-01‑N | Notizen | 1826 – 1880 |
KB008-02‑H | Trauungen | 1826 – 1867 |
KB008-03-Rh | Namensregister Trauungen | 1826 – 1867 |
KB008-04‑U | Umschlag | 1826 – 1867 |
KB009-01‑N | Notizen | 1826 – 1853 |
KB009-02‑S | Sterbefälle | 1826 – 1867 |
KB009-03‑N | Notizen | 1868 – 1868 |
KB009-04-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1826 – 1867 |
KB009-05‑U | Umschlag | 1826 – 1867 |
KB010-01‑N | Notizen | 1819 – 1930 |
KB010-02‑T | Taufen | 1868 – 1930 |
KB010-03-Rt | Namensregister Taufen | 1868 – 1930 |
KB010-05‑U | Umschlag | 1868 – 1930 |
KB011-01‑H | Trauungen | 1868 – 1942 |
KB011-03‑U | Umschlag | 1868 – 1942 |
KB012-01‑S | Sterbefälle | 1868 – 1943 |
KB012-03‑U | Umschlag | 1868 – 1943 |
KB014-01‑F | Firmung | 1915 – 1966 |
KB014-03‑U | Umschlag | 1915 – 1966 |
Geografische Lage
Scharfenberg ist ein Ortsteil der Stadt Brilon im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen. Das bis Ende 1974 selbstständige Dorf hatte zum 31. Dezember 2019 nach Angaben der Stadtverwaltung 1361 Einwohner. Damit ist Scharfenberg der drittgrößte Ortsteil der Stadt Brilon nach Alme (1736) und Altenbüren (1365).
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Scharfenberg war ursprünglich ein Haufendorf mit sehr dichter Bebauung rund um die Kirche. Es waren über den Hofraum hinaus kaum Hausgärten angelegt, diese befanden sich am Ortsrand. Das Leben der Scharfenberger wurde in den früheren Jahrhunderten wie überall im Sauerland von großer Armut, von Hungersnöten, schweren Krankheiten und frühem Tod bestimmt. Dazu waren sie weitgehend abhängig vom adeligen Gutsherren des Dorfes, dem nahezu der gesamte Besitz gehörte. Erst durch die Ersteigerung dieses Gutes im Jahr 1835 durch 67 Scharfenberger Bürger (1000 Morgen Wald und fast 500 Morgen Land) und die spätere Übernahme im Jahre 1853 durch die Gemeinde entwickelte sich ganz allmählich eine Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse.
- 1306 Scharfenberg wurde das erste Mal urkundlich erwähnt.
- 1307 wurde die Burg Scarpenberg erstmals erwähnt. Sie stand im Grenzgebiet der Territorien der Fürstbischöfe von Köln und der Grafen zu Waldeck und wurde bei den ständigen Gebietsstreitigkeiten an der Grenze immer wieder zerstört, so 1359, 1474 und 1695.
- Am 8. November 1517 belehnte der Erzbischof von Köln, Morian von der Recke mit dem Schloss Scharfenberg als Stiftslehen.
- 1847 vernichtete ein Brand das komplette Dorf, lediglich 7 Häuser überstanden das Feuer. 73 Wohnhäuser mit 11 Anbauten, 13 Ställe und 6 Schmieden, sowie Mühlen brannten ab. Die 1746 vollendete Kirche brannte bis auf die Grundmauern ab. Drei Menschen starben in den Flammen. Auf Grund der Polizeiverordnung für die Provinz Westfalen war die von den Bewohnern verlangte Neuanlage des Ortes nur nach einem von der Königlichen Hochlöblichen Regierung genehmigten Bauplanes möglich. Den Plan erstellte der Briloner Wegebaumeister Plate und setzte diesen auch gegen den Widerstand der Bevölkerung durch.
- 1853 ersteigerte die Gemeinde das Gut, da die 67 Eigentümer aufgrund des Feuers nicht in der Lage waren, ihre Schulden zurückzuzahlen.
- 1911 kaufte die Gemeinde weitere 800 Morgen Wald. Sie wurde damit eine der reichsten Gemeinden der Umgebung, nachdem sie noch 80 Jahre zuvor eine der ärmsten war.
Im Zweiten Weltkrieg fielen 51 Scharfenberger als Soldaten, davon die meisten an der Ostfront, oder starben in der Gefangenschaft.
Am 1. Januar 1975 wurde Scharfenberg im Rahmen der kommunalen Gebietsreform nach Brilon eingemeindet.
Weiterführende Quellen:
- Webseite von Matricula
- Matricula: Nachrichten
- Matricula im Genwiki
- Scharfenberg (Brilon) in Matricula: Meldung und Indexseite
- Scharfenberg (Brilon) in Wikipedia
- Scharfenberg (Brilon) im Genwiki
- Scharfenberg (Brilon) im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Scharfenberg (Brilon) in Google Maps
- Scharfenberg (Brilon) in OpenStreetMaps
- Scharfenberg (Brilon) in Bing Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Screenshot der Indexseite für St. Laurentius in Scharfenberg von Matricula (09.01.2022)