Neue Digitalisate bei Matricula vom 12.11.2021: 1 hinzugefügte Pfarrei aus dem Erzbistum Paderborn – St. Servatius, Brunskappel (1738 – 1946)

Inhalt
Für das Kirchenbuchportal Matricula wurden am 12. November 2021 52 neue Digitalisate von der römisch-katholischen Pfarrei St. Servatius in Brunskappel aus dem Erzbistum Paderborn hinzugefügt.
Erzbistum Paderborn: Brunskappel, St. Servatius (52)
KB001-01‑N | Notizen | 1779 – 1779 |
KB001-02‑T | Taufen | 1764 – 1804 |
KB001-03‑T | Taufen | 1764 – 1804 |
KB001-04‑T | Taufen | 1764 – 1804 |
KB001-05‑T | Taufen | 1764 – 1804 |
KB001-06‑T | Taufen | 1805 – 1807 |
KB001-07‑F | Firmung | 1846 – 1858 |
KB001-08‑H | Trauungen | 1806 – 1806 |
KB001-09‑S | Sterbefälle | 1818 – 1818 |
KB001-11‑U | Umschlag | 1764 – 1818 |
KB001b-01‑N | Notizen | 1764 – 1825 |
KB001b-02-Rt | Namensregister Taufen | 1764 – 1825 |
KB001b-03-Rh | Namensregister Trauungen | 1764 – 1825 |
KB001b-04-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1764 – 1825 |
KB001b-05‑U | Umschlag | 1764 – 1825 |
KB002-01‑S | Sterbefälle | 1738 – 1811 |
KB002-02‑N | Notizen | 1787 – 1803 |
KB002-03‑H | Trauungen | 1764 – 1825 |
KB002-04‑U | Umschlag | 1738 – 1825 |
KB003-01‑T | Taufen | 1805 – 1825 |
KB003-02‑T | Taufen | 1805 – 1825 |
KB003-03‑T | Taufen | 1805 – 1825 |
KB003-04‑T | Taufen | 1808 – 1825 |
KB003-05‑U | Umschlag | 1805 – 1825 |
KB004-01‑H | Trauungen | 1826 – 1857 |
KB004-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1826 – 1857 |
KB004-03‑U | Umschlag | 1826 – 1857 |
KB005-01‑S | Sterbefälle | 1812 – 1825 |
KB005-02‑U | Umschlag | 1812 – 1825 |
KB006-01‑T | Taufen | 1826 – 1864 |
KB006-02-Rt | Namensregister Taufen | 1826 – 1864 |
KB006-03‑U | Umschlag | 1826 – 1864 |
KB007-01‑H | Trauungen | 1858 – 1946 |
KB007-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1858 – 1946 |
KB007-04‑U | Umschlag | 1858 – 1946 |
KB008-01‑S | Sterbefälle | 1826 – 1862 |
KB008-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1826 – 1862 |
KB008-04‑U | Umschlag | 1826 – 1862 |
KB009-01‑T | Taufen | 1865 – 1883 |
KB009-02-Rt | Namensregister Taufen | 1865 – 1883 |
KB009-04‑U | Umschlag | 1865 – 1883 |
KB010-01‑S | Sterbefälle | 1863 – 1883 |
KB010-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1863 – 1883 |
KB010-03‑U | Umschlag | 1863 – 1883 |
KB011-01‑T | Taufen | 1884 – 1913 |
KB011-02-Rt | Namensregister Taufen | 1884 – 1913 |
KB011-04‑U | Umschlag | 1884 – 1913 |
KB013-01‑F | Firmung | 1858 – 1935 |
KB013-03‑U | Umschlag | 1858 – 1935 |
KB014-01‑S | Sterbefälle | 1884 – 1920 |
KB014-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1884 – 1920 |
KB014-04‑U | Umschlag | 1884 – 1920 |
Geografische Lage
Brunskappel (PLZ: 59939) ist ein Ortsteil der Stadt Olsberg im Hochsauerlandkreis. Das Dorf hatte zum 30. Dezember 2019 237 Einwohner und liegt von Bergen umgeben im Negertal. Der Dorfkern wird geprägt durch viele, bis zu 400 Jahre alte Fachwerkhäuser, die romanische und nach einem Brand barock umgestaltete Kirche und das Schloss Wildenberg, erbaut 1907.
Nachbarorte von Brunskappel sind Siedlinghausen, Elpe, Wiemeringhausen und Wulmeringhausen.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Der Erzbischof Brun von Köln ließ vermutlich im Jahr 953 auf seiner Reise nach Soest eine Kapelle gründen, die man Brunonis Capella (lat. Kapelle des Brun) nannte, wovon der Ort seinen Namen erhielt. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1072, als der Erzbischof von Köln Anno II. dem Kloster Grafschaft ein Gut in Brunskappel schenkte.
Brunskappel wurde wie viele Dörfer im Assinghauser Grund im Dreißigjährigen Krieg in Mitleidenschaft gezogen, drei Viertel der Bevölkerung waren umgekommen oder völlig verarmt. „Infolge des Dreißigjährigen Krieges (1618 1648), in welchem die Ortschaften im Assinghauser Grund vor allem 1637 durch schwedisches und hessisches Kriegsvolk geschädigt wurden, waren in Brunskappel zwar mehrere Höfe eingegangen, doch wurden sie nach dem Ende des Krieges alle wieder bewirtschaftet. Auf den Dreißigjährigen Krieg und seine Belastung ist auch die Pflugschar im Wappen der Gemeinde bezogen. Der Volksmund überliefert, dass nach Bekanntwerden des Friedens 1648 einer der überlebenden Einwohner eine Pflugschar an der Kirchentür befestigte und anstelle der requirierten Glocken mit dem Hammer den Frieden einläutete. Darauf kehrten die Brunskappeler aus den Wäldern, in denen sie Schutz gesucht hatten, zurück ins Dorf.“
Im Dorf findet sich eine ursprünglich romanische Kirche, die nach einem Brand im 18. Jahrhundert zur heutigen Servatiuskirche barock umgestaltet wurde, außerdem das Schloss Wildenberg, das – ebenfalls nach einem Brand 1907/1908 – mit Jugendstilanleihen neu errichtet wurde.
Im Zweiten Weltkrieg fielen 42 Männer aus dem Dorf, davon die meisten an der Ostfront.
Am 1. Januar 1975 wurde Brunskappel nach Olsberg eingemeindet.
Weiterführende Quellen:
- Webseite von Matricula
- Matricula: Nachrichten
- Matricula im Genwiki
- Brunskappel in Matricula: Meldung und Indexseite
- Brunskappel in Wikipedia
- Brunskappel im Genwiki
- Brunskappel im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Brunskappel in Google Maps
- Brunskappel in OpenStreetMaps
- Brunskappel in Bing Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Screenshot der Indexseite für St. Servatius in Brunskappel von Matricula (12.11.2021)