Neue Digitalisate bei Matricula vom 05.11.2021: 1 hinzugefügte Pfarrei aus dem Erzbistum Paderborn – St. Hubertus, Heddinghausen

Inhalt
Für das Kirchenbuchportal Matricula wurden am 5. November 2021 91 neue Digitalisate von der römisch-katholischen Pfarrei St. Hubertus in Heddinghausen aus dem Erzbistum Paderborn hinzugefügt.
Erzbistum Paderborn: Heddinghausen, St. Hubertus (91)
Signatur | Matrikeltyp | Datum (1312 – 2010) |
---|---|---|
KB001-01‑N | Notizen | 1686 – 1800 |
KB001-02‑T | Taufen | 1686 – 1709 |
KB001-03‑N | Notizen | 1727 – 1749 |
KB001-04‑H | Trauungen | 1686 – 1708 |
KB001-05‑N | Notizen | 1695 – 1707 |
KB001-06‑S | Sterbefälle | 1685 – 1709 |
KB001-07‑N | Notizen | 1773 – 1782 |
KB001-08-Rt | Namensregister Taufen | 1686 – 1709 |
KB001-09-Rh | Namensregister Trauungen | 1686 – 1708 |
KB001-10-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1685 – 1709 |
KB001-11‑U | Umschlag | 1685 – 1749 |
KB002-01‑T | Taufen | 1710 – 1751 |
KB002-02‑T | Taufen | 1710 – 1758 |
KB002-03‑T | Taufen | 1752 – 1758 |
KB002-04‑T | Taufen | 1754 – 1758 |
KB002-05‑S | Sterbefälle | 1710 – 1721 |
KB002-06‑S | Sterbefälle | 1727 – 1765 |
KB002-07-Rt | Namensregister Taufen | 1710 – 1759 |
KB002-08‑S | Sterbefälle | 1710 – 1720 |
KB002-09-Rt | Namensregister Taufen | 1710 – 1759 |
KB002-10-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1710 – 1765 |
KB002-11‑H | Trauungen | 1710 – 1772 |
KB002-12-Rh | Namensregister Trauungen | 1710 – 1772 |
KB002-13-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1710 – 1765 |
KB002-14‑S | Sterbefälle | 1710 – 1757 |
KB002-15‑T | Taufen | 1735 – 1759 |
KB002-16‑U | Umschlag | 1710 – 1772 |
KB003-01-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1760 – 1769 |
KB003-02‑T | Taufen | 1687 – 1687 |
KB003-03‑T | Taufen | 1760 – 1807 |
KB003-04‑T | Taufen | 1760 – 1807 |
KB003-05‑T | Taufen | 1760 – 1807 |
KB003-06‑T | Taufen | 1760 – 1797 |
KB003-07‑T | Taufen | 1760 – 1807 |
KB003-08‑H | Trauungen | 1760 – 1808 |
KB003-09-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1760 – 1807 |
KB003-10‑T | Taufen | 1798 – 1808 |
KB003-11‑S | Sterbefälle | 1777 – 1789 |
KB003-12‑S | Sterbefälle | 1760 – 1807 |
KB003-13-Rh | Namensregister Trauungen | 1760 – 1808 |
KB003-14‑T | Taufen | 1777 – 1797 |
KB003-15‑S | Sterbefälle | 1773 – 1802 |
KB003-16‑U | Umschlag | 1687 – 1808 |
KB003b-01-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1789 – 1799 |
KB003b-02-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1789 – 1799 |
KB003b-03-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1789 – 1799 |
KB003b-04-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1789 – 1799 |
KB003b-05-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1789 – 1799 |
KB003b-06-Zh | Zweit- oder Abschrift Trauungen | 1789 – 1800 |
KB003b-07‑N | Notizen | 1312 – 1312 |
KB003b-08-Zs | Zweit- oder Abschrift Sterbefälle | 1799 – 1800 |
KB003b-09‑N | Notizen | 1799 – 1799 |
KB003b-10‑U | Umschlag | 1789 – 1800 |
KB004-01‑T | Taufen | 1808 – 1826 |
KB004-02-Rt | Namensregister Taufen | 1808 – 1826 |
KB004-03‑U | Umschlag | 1808 – 1826 |
KB005-01‑H | Trauungen | 1808 – 1825 |
KB005-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1808 – 1825 |
KB005-03‑U | Umschlag | 1808 – 1825 |
KB006-01‑S | Sterbefälle | 1808 – 1826 |
KB006-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1808 – 1826 |
KB006-03‑N | Notizen | 1824 – 1824 |
KB006-04‑U | Umschlag | 1808 – 1826 |
KB007-01‑T | Taufen | 1826 – 1841 |
KB007-02‑S | Sterbefälle | 1826 – 1841 |
KB007-03-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1826 – 1841 |
KB007-04‑H | Trauungen | 1826 – 1841 |
KB007-05-Rh | Namensregister Trauungen | 1826 – 1841 |
KB007-06‑U | Umschlag | 1826 – 1841 |
KB008-01‑T | Taufen | 1842 – 1876 |
KB008-02-Rt | Namensregister Taufen | 1842 – 1876 |
KB008-04‑U | Umschlag | 1842 – 1876 |
KB009-01‑H | Trauungen | 1842 – 1909 |
KB009-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1842 – 1909 |
KB009-04‑U | Umschlag | 1842 – 1909 |
KB010-01‑S | Sterbefälle | 1842 – 1893 |
KB010-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1842 – 1893 |
KB010-03‑U | Umschlag | 1842 – 1893 |
KB011-01‑E | Erstkommunion | 1838 – 1846 |
KB011-02‑E | Erstkommunion | 1861 – 1929 |
KB011-03‑F | Firmung | 1890 – 1910 |
KB011-05‑U | Umschlag | 1861 – 1910 |
KB012-01‑F | Firmung | 1837 – 1873 |
KB012-03‑U | Umschlag | 1837 – 1873 |
KB014-01‑S | Sterbefälle | 1894 – 2010 |
KB014-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1894 – 2010 |
KB014-03‑U | Umschlag | 1894 – 2010 |
KB015-01-Mef | Erstkommunion, Firmung | 1906 – 1949 |
KB015-02‑U | Umschlag | 1906 – 1949 |
KB016-01‑F | Firmung | 1915 – 1951 |
KB016-02‑U | Umschlag | 1915 – 1951 |
Geografische Lage
Heddinghausen (PLZ: 34431) ist ein Dorf und zugleich ein Stadtteil von Marsberg im Hochsauerlandkreis von Nordrhein-Westfalen. Das Dorf liegt innerhalb Westfalens im Ostteil des Sauerlands rund 10 km Luftlinie südöstlich der Marsberger Kernstadt. Es befindet sich in der überwiegend waldlosen Hügellandschaft des Roten Lands auf einer 400 Meter hohen Hügelkuppe. Um das Dorf liegt das Landschaftsschutzgebiet Freiflächen um Heddinghausen.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Die Gegend Heddinghausens ist schon seit langer Zeit besiedelt und gehört historisch zur Herrschaft Canstein. Die Gründung des Ortes geht auf das Jahr 782 zurück, als Karl der Große hier eine Kapelle für sein Heer errichten ließ. Die Fundamente der Kapelle sind noch vorhanden. Urkundlich erwähnt wurde der Ort 1250, als Gut des Ritters von Aspe.
Den Dorfmittelpunkt bildet seit dem Hochmittelalter die Pfarrkirche „St. Hubertus“ mit ihrer einzigartigen Randebrock-Orgel, die 1998 von Grund auf restauriert wurde. Von dem um 1230 schon genannten Vorgängerbau ist der schmucklose romanische Westturm erhalten. Die Kirche ist Patronatskirche und Grablege der Familie von Canstein.
Am 30. März 1945 erreichten die ersten US-Soldaten Heddinghausen. Schon am Vortag war die Umgebung besetzt worden. Zur richtigen Besetzung des Dorfes durch 120 Soldaten kam es am 31. März. Die meisten Häuser hatten weiße Fahnen gehisst. Das Dorf wurde durchsucht, wobei Wertgegenstände und Alkohol gestohlen wurde. Am 8. April rückten die letzten US-Soldaten ab.
Im Zweiten Weltkrieg fielen 15 Männer aus Heddinghausen als Soldaten, davon 14 an der Ostfront.
Am 1. Januar 1975 wurde Heddinghausen in die neue Stadt Marsberg eingegliedert.
Weiterführende Quellen:
- Webseite von Matricula
- Matricula: Nachrichten
- Matricula im Genwiki
- Heddinghausen in Matricula: Meldung und Indexseite
- Heddinghausen in Wikipedia
- Heddinghausen im Genwiki
- Heddinghausen im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Heddinghausen in Google Maps
- Heddinghausen in OpenStreetMaps
- Heddinghausen in Bing Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Screenshot der Indexseite für St. Hubertus in Heddinghausen von Matricula (05.11.2021)