Neue Digitalisate bei Matricula vom 03.11.2021: 1 hinzugefügte Pfarrei aus dem Erzbistum Paderborn – Giershagen, St. Fabian und St. Sebastian

Inhalt
Für das Kirchenbuchportal Matricula wurden am 3. November 2021 63 neue Digitalisate von der römisch-katholischen Pfarrei St. Fabian und St. Sebastian in Giershagen aus dem Erzbistum Paderborn hinzugefügt.
Erzbistum Paderborn: Giershagen, St. Fabian und St. Sebastian (63)
Signatur | Matrikeltyp | Datum (1648 – 1973) |
---|---|---|
KB001-01‑N | Notizen | 1691 – 1691 |
KB001-02‑H | Trauungen | 1648 – 1719 |
KB001-03‑T | Taufen | 1648 – 1721 |
KB001-04‑N | Notizen | 1693 – 1693 |
KB001-05‑S | Sterbefälle | 1655 – 1722 |
KB001-06‑N | Notizen | 1683 – 1711 |
KB001-07‑U | Umschlag | 1648 – 1722 |
KB002-01‑N | Notizen | 1724 – 1819 |
KB002-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1724 – 1779 |
KB002-03‑H | Trauungen | 1724 – 1779 |
KB002-04-Rt | Namensregister Taufen | 1724 – 1779 |
KB002-05‑T | Taufen | 1724 – 1779 |
KB002-06-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1724 – 1779 |
KB002-07‑F | Firmung | 1736 – 1736 |
KB002-08‑S | Sterbefälle | 1724 – 1779 |
KB002-09‑U | Umschlag | 1724 – 1779 |
KB003-01‑T | Taufen | 1779 – 1827 |
KB003-02-Rt | Namensregister Taufen | 1779 – 1827 |
KB003-03‑N | Notizen | |
KB003-04‑F | Firmung | 1785 – 1812 |
KB003-05‑U | Umschlag | 1779 – 1827 |
KB004-01‑H | Trauungen | 1779 – 1807 |
KB004-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1779 – 1807 |
KB004-03‑U | Umschlag | 1779 – 1807 |
KB005-01‑N | Notizen | 1783 – 1788 |
KB005-02‑S | Sterbefälle | 1779 – 1827 |
KB005-03‑U | Umschlag | 1779 – 1827 |
KB006-01‑T | Taufen | 1808 – 1826 |
KB006-02-Rt | Namensregister Taufen | 1808 – 1826 |
KB006-03‑U | Umschlag | 1808 – 1826 |
KB007-01‑H | Trauungen | 1808 – 1826 |
KB007-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1808 – 1826 |
KB007-03‑U | Umschlag | 1808 – 1826 |
KB008-01‑S | Sterbefälle | 1808 – 1826 |
KB008-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1808 – 1826 |
KB008-03‑U | Umschlag | 1808 – 1826 |
KB009-01‑N | Notizen | 1826 – 1826 |
KB009-02‑T | Taufen | 1826 – 1880 |
KB009-03‑N | Notizen | |
KB009-04-Rt | Namensregister Taufen | 1826 – 1880 |
KB009-06‑U | Umschlag | 1826 – 1880 |
KB010-01‑H | Trauungen | 1826 – 1862 |
KB010-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1826 – 1862 |
KB010-04‑U | Umschlag | 1826 – 1862 |
KB011-01‑S | Sterbefälle | 1826 – 1876 |
KB011-02‑N | Notizen | 1871 – 1876 |
KB011-03-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1826 – 1876 |
KB011-04‑U | Umschlag | 1826 – 1876 |
KB012-01-Rh | Namensregister Trauungen | 1863 – 1936 |
KB012-02‑H | Trauungen | 1863 – 1936 |
KB012-04‑U | Umschlag | 1863 – 1936 |
KB013-01‑F | Firmung | 1785 – 1841 |
KB013-03‑U | Umschlag | 1785 – 1841 |
KB014-01‑E | Erstkommunion | 1857 – 1911 |
KB014-02‑U | Umschlag | 1857 – 1911 |
KB015-01‑F | Firmung | 1873 – 1910 |
KB015-02‑U | Umschlag | 1873 – 1910 |
KB016-01‑S | Sterbefälle | 1877 – 1914 |
KB016-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1877 – 1914 |
KB016-04‑U | Umschlag | 1877 – 1914 |
KB019-01‑S | Sterbefälle | 1914 – 1973 |
KB019-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1914 – 1973 |
KB019-03‑U | Umschlag | 1914 – 1973 |
Geografische Lage
Giershagen (PLZ: 34431) ist ein Ortsteil der Stadt Marsberg im östlichen Sauerland mit etwa 1400 Einwohnern und liegt etwa 410 m ü. NN. Die Fläche des Ortes beträgt 15,7 km². Das Dorf ist großteils umgeben vom Landschaftsschutzgebiet Freiflächen um Giershagen.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Das Dorf Giershagen stellt die jüngere Bezeichnung für die älteren, wüst gewordenen Siedlungen Ober- und Niederupsprunge sowie von Teilen Esbikes und Ekesbikes dar. Diese Siedlungen dürften zwischen 500 und 800 gegründet worden sein.
Eine erste Urkundliche Erwähnung für die Siedlung Upsprunge findet 948 statt, als König Otto I. dem Grafen Haold verschiedene Güter im Ittergau, darunter auch das Gut Upspringun (auch Upspringung) schenkte.
Seit 1223 wird zwischen Ober- und Niederupsprunge unterschieden. Die damalige Wüstung Niederupsprunge ist in der Gegend um die Kluskapelle, Oberupsprunge als heutiger Ort Giershagen zu finden.
Im Siebenjährigen Krieg kam es am Morgen des 5. August 1761 vor dem Kloster Bredelar zu einer kleinen Schlacht zwischen Truppen aus Frankreich und Preußen. Die Kämpfe verlagerten sich im Laufe des Tages Richtung Giershagen in den Bereich der Diemelbrücke. Die Franzosen mussten sich, vermutlich wegen Munitionsmangel, zurückziehen. Rund 350 Soldaten wurden bei der Schlacht getötet. Die Kluskapelle wurde stark beschädigt, u. a. wurde der Kirchturm zerstört. Noch 1932 fand man bei Straßenbauarbeiten im Bereich der Diemel zahlreiche Gräber von Soldaten.
Im Zweiten Weltkrieg fielen 95 Giershagener als Soldaten, davon die meisten an der Ostfront, oder starben im Lazarett.
Am 1. April 1900 verlor Giershagen ein Gebiet mit einer Fläche von 18,36 km2 zur Bildung der neuen Gemeinde Bredelar. Am 1. Januar 1975 wurde Giershagen in die neue Stadt Marsberg eingegliedert.
Weiterführende Quellen:
- Webseite von Matricula
- Matricula: Nachrichten
- Matricula im Genwiki
- Giershagen in Matricula: Meldung und Indexseite
- Giershagen in Wikipedia
- Giershagen im Genwiki
- Giershagen im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Giershagen in Google Maps
- Giershagen in OpenStreetMaps
- Giershagen in Bing Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Screenshot der Indexseite für St. Fabian und St. Sebastian in Giershagen von Matricula (03.11.2021)