Findbuch zum Personenstandsregister der Gemeinde Welgesheim/Rheinhessen erschienen

Inhalt
Aktuell erschien das Findbuch zum Personenstandsregister der Gemeinde Welgesheim/Rheinhessen von Gerhard Remmet und Anja Korndörfer bei Bookmundo. Das neue Werk stelle ich in diesem Beitrag genauer vor.
Das Findbuch zum Personenstandsregister der Gemeinde Welgesheim/Rheinhessen ist aktuell erschienen und wurde vom Autorenteam Anja Korndörfer und Gerhard Remmet veröffentlicht. Das Autorenteam hat alle Unterlagen des Personenstandsregisters der Gemeinde Welgesheim/Rheinhessen fotografiert, ausgewertet und die Angaben in Tabellen erfasst. Diese sind in dem Buch nach unterschiedlicher Sortierung (nach Jahren, nach Namen, nach Familien) enthalten.
Das Findbuch (ISBN: 9789403640839) enthält alle Geburtenfälle von 1798 bis 1905, alle Heiratseinträge von 1798 bis 1935 und alle Sterbeeinträge von 1798 bis 1972. Das Buch kostet 19 EUR und kann als Softcover im Format DIN-A4 entweder bei Bookmundo oder via Mail über das Autorenteam bestellt werden. Die Seitenanzahl des Buchs beträgt 360 Seiten.
Das Autorenteam hat mit diesem Findbuch die Reihe zur Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen beendet. Aktuell arbeitet das Autorenteam zum kommenden Findbuch für die Gemeinde Wöllstein.
Geografische Lage
Welgesheim (PLZ: 55576) in Rheinhessen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Sprendlingen hat.
Welgesheim liegt in Rheinhessen zwischen Mainz und Bad Kreuznach.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Welgesheim liegt an der Stelle, an der früher die alte Heerstraße den Wiesbach überquerte. Bei Ausschachtungsarbeiten wurden mehrere Grabstätten freigelegt, die auf eine römische Siedlung auf dem Boden der heutigen Gemarkung schließen lassen. Der Ort „Wellingesheim“ selbst wird erstmals im Jahr 770 im Lorscher Codex urkundlich erwähnt. Im Jahre 874 erscheint es unter dem Namen „Willengisheim“ und 1178 als „Wellengesheim“. Unter seinem heutigen Namen erscheint es um das Jahr 1194, als Werner von Bolanden den Kirchenschatz zu Welgesheim als Lehen von dem Grafen Lon erhielt. Später gehörte Welgesheim zum Herrschaftsbereich der Pfalzgrafen bei Rhein, bei denen der Ort bis Ende des 18. Jahrhunderts verblieb. Unter Napoléon Bonaparte gehörte Welgesheim im Département du Mont-Tonnerre (Donnersberg) von 1801 bis 1814 zu Frankreich mit den entsprechenden Gesetzen wie z. B. dem Code civil. Infolge des Wiener Kongress (1815) wurden die späteren rheinhessischen Gebiete Hessen-Darmstadt zugesprochen. Damit gehörte Welgesheim zum Großherzogtum Hessen, welches vom bayrischen Rheinkreis (Pfalz) im Süden, dem preußischen Regierungsbezirk Koblenz im Westen und dem Herzogtum Nassau im Norden umgeben war. Dies war einhundert Jahre der Fall, bis im Zuge der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg das Großherzogtum Hessen aufgelöst wurde. Ab da gehörte die Provinz Rheinhessen zum Volksstaat Hessen, der bis 1945 bestand. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Welgesheim 1946 zum damals neu gebildeten Land Rheinland-Pfalz, zu dem es noch heute, im Landkreis Mainz-Bingen liegend, gehört.
Weiterführende Quellen
- Publisherseite der Autoren auf Bookmundo
- Welgesheim im Genwiki
- Findbuch-Eintrag im Genwiki
- Welgesheim im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Welgesheim in Wikipedia
- Welgesheim in Google Maps
- Welgesheim in OpenStreetMap
- Welgesheim in Bing Maps
- Offizielle Homepage
Für das Titelbild wurde verwendet: Cover des Findbuchs für Welgesheim