Weitere digitalisierte Heiratsnebenregister von 1874 bis 1899 aus Westfalen-Lippe online: Iserlohn, Lippstadt, Lüdenscheid und Siegen

Vor gut einem Monat stellte das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe die ersten digitalisierten Heiratsnebenregister aus Westfalen-Lippe online. Nun wurde ein nächster Schwung an Heiratsnebenregister zur Einsicht online gestellt. Diesmal sind die Standesämter der Stadt Iserlohn, des ehemaligen Landkreises Iserlohn, des ehemaligen Landkreises Lippstadt, der Stadt Lüdenscheid, der Stadt Siegen und des ehemaligen Landkreises Siegen betroffen.
- Standesämter in der Stadt Iserlohn (Bestand: P6/11):
Dieser Bestand umfasst 26 Register mit 9.696 Digitalisaten die Stadt Iserlohn mit dem Stadtteil Wermingsen. - Standesämter im Landkreis Iserlohn (Bestand: P6/12):
Dieser Bestand umfasst 384 Register mit 27.278 Digitalisaten die Standesämter zu Berchum, Böingsen, Bösperde, Calle, Deilinghofen, Ergste, Evingsen, Griesenbrauck, Hemer, Hennen, Hohenlimburg, Holzen bei Menden, Holzen bei Schwerte, Ihmert, Letmathe, Lichtendorf, Lössel, Menden-Amt, Menden-Stadt, Oestrich, Schwerte, Sümmern und Westhofen. - Standesämter im Landkreis Lippstadt (Bestand: P6/13):
Dieser Bestand umfasst 241 Register mit 14.192 Digitalisaten die Standesämter zu Altenrüthen, Anröchte, Bad Westerkotten, Benninghausen, Erwitte, Esbeck, Geseke, Hellinghausen, Horn (Kreis Lippstadt), Kallenhardt, Lipperode, Lippstadt, Oestereiden, Rüthen, Störmede, Suttrop I (Dorf) und Suttrop II (Heilanstalt). - Standesämter in der Stadt Lüdenscheid (Bestand: P6/14):
Dieser Bestand umfasst 27 Register mit 8.330 Digitalisaten die Stadt Lüdenscheid. - Standesämter in der Stadt Siegen (Bestand: P6/18):
Dieser Bestand umfasst 27 Register mit 7.101 Digitalisaten die Stadt Siegen. - Standesämter im Landkreis Siegen (Bestand: P6/19):
Dieser Bestand umfasst 414 Register mit 24.420 Digitalisaten die Standesämter zu Burbach, Eisern, Freudenberg, Hilchenbach-Land, Hilchenbach-Stadt, Irmgarteichen, Kaan-Marienborn, Klafeld, Kreuztal, Krombach, Müsen, Netphen, Neunkirchen, Niederdielfen, Niederdresselndorf, Niederschelden (früher: Eiserfeld), Oberfischbach, Oberholzklau, Trupbach, Weidenau und Wilnsdorf.
Insgesamt sind 1.019 Register und 91.017 Digitalisate enthalten.
Zu denken ist ebenfalls, dass es in Einzelfällen für bestimmte Standesämter andere Zeiträume der Jahrgänge gelten. Das kann z. B. dadurch verursacht sein, dass ein Ort zeitweise einem anderen Standesamt in seiner Verwaltung unterstellt war. Die nötigen Hinweise findet man in den entsprechenden Indexseiten.
Ein Übersicht über den aktuellen Fortschritt der Bestandsaufnahme digitalisierter Registerseiten kann auf der Informationsseite „Familienforschung digital“ des Landesarchivs NRW eingesehen werden.
Für das Titelbild wurde verwendet: Logo des Landesarchivs Nordrrhein-Westfalen; gemeinfrei