Neue Digitalisate bei Matricula vom 22.10.2021: 1 hinzugefügte Pfarrei aus dem Erzbistum Paderborn – Assinghausen, St. Katharina

Inhalt
Für das Kirchenbuchportal Matricula wurden am 22. Oktober 2021 66 neue Digitalisate von der römisch-katholischen Pfarrei St. Katharina in Assinghausen aus dem Erzbistum Paderborn hinzugefügt.
Erzbistum Paderborn: Assinghausen, St. Katharina (66)
Signatur | Matrikeltyp | Datum (1715 – 1992) |
---|---|---|
KB001-01‑N | Notizen | 1715 – 1778 |
KB001-02‑T | Taufen | 1715 – 1778 |
KB001-03‑H | Trauungen | 1716 – 1777 |
KB001-04‑S | Sterbefälle | 1716 – 1779 |
KB001-05‑U | Umschlag | 1715 – 1779 |
KB002-01‑N | Notizen | 1779 – 1779 |
KB002-02‑T | Taufen | 1779 – 1807 |
KB002-03‑T | Taufen | 1808 – 1822 |
KB002-04-Rt | Namensregister Taufen | 1808 – 1822 |
KB002-05‑F | Firmung | 1785 – 1785 |
KB002-07‑U | Umschlag | 1779 – 1822 |
KB003-01‑H | Trauungen | 1779 – 1807 |
KB003-02‑H | Trauungen | 1808 – 1825 |
KB003-03-Rh | Namensregister Trauungen | 1808 – 1825 |
KB003-05‑U | Umschlag | 1779 – 1825 |
KB004-01‑S | Sterbefälle | 1779 – 1807 |
KB004-02‑S | Sterbefälle | 1808 – 1825 |
KB004-03-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1808 – 1825 |
KB004-05‑U | Umschlag | 1779 – 1822 |
KB005-01‑T | Taufen | 1822 – 1826 |
KB005-02‑U | Umschlag | 1822 – 1826 |
KB006-01‑S | Sterbefälle | 1822 – 1826 |
KB006-02‑U | Umschlag | 1822 – 1826 |
KB007-01‑T | Taufen | 1826 – 1856 |
KB007-03‑U | Umschlag | 1826 – 1856 |
KB008-01‑H | Trauungen | 1826 – 1859 |
KB008-03‑U | Umschlag | 1826 – 1859 |
KB009-01‑S | Sterbefälle | 1826 – 1852 |
KB009-02‑U | Umschlag | 1826 – 1852 |
KB010-01-Rt | Namensregister Taufen | 1857 – 1877 |
KB010-02‑T | Taufen | 1857 – 1877 |
KB010-03‑U | Umschlag | 1857 – 1877 |
KB012-01‑S | Sterbefälle | 1853 – 1877 |
KB012-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1853 – 1877 |
KB012-04‑U | Umschlag | 1853 – 1877 |
KB013-01-Zt | Zweit- oder Abschrift Taufen | 1715 – 1778 |
KB013-02‑U | Umschlag | 1715 – 1778 |
KB014-01-Zh | Zweit- oder Abschrift Trauungen | 1716 – 1777 |
KB014-02-Zh | Zweit- oder Abschrift Trauungen | 1725 – 1825 |
KB014-03-Zh | Zweit- oder Abschrift Trauungen | 1826 – 1859 |
KB014-04‑N | Notizen | 1911 – 1917 |
KB014-05‑U | Umschlag | 1716 – 1858 |
KB015-01-ZMths | Zweit- oder Abschrift Taufen, Trauungen, Sterbefälle | 1784 – 1793 |
KB015-03‑U | Umschlag | 1784 – 1793 |
KB016-01-Zf | Zweit- oder Abschrift Firmungen | 1785 – 1785 |
KB016-03‑U | Umschlag | 1785 – 1785 |
KB017-01‑T | Taufen | 1878 – 1911 |
KB017-02-Rt | Namensregister Taufen | 1878 – 1911 |
KB017-04‑U | Umschlag | 1878 – 1911 |
KB018-01‑E | Erstkommunion | 1834 – 1849 |
KB018-02‑E | Erstkommunion | 1844 – 1852 |
KB018-03‑U | Umschlag | 1834 – 1852 |
KB019-01‑F | Firmung | 1833 – 1858 |
KB019-02‑U | Umschlag | 1833 – 1858 |
KB020-01‑E | Erstkommunion | 1853 – 1897 |
KB020-03‑U | Umschlag | 1853 – 1897 |
KB021-01‑S | Sterbefälle | 1878 – 1908 |
KB021-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1878 – 1908 |
KB021-04‑U | Umschlag | 1878 – 1908 |
KB022-01‑E | Erstkommunion | 1898 – 1965 |
KB022-03‑U | Umschlag | 1898 – 1965 |
KB023-01‑F | Firmung | 1861 – 1945 |
KB023-02‑U | Umschlag | 1861 – 1945 |
KB024-01‑S | Sterbefälle | 1909 – 1992 |
KB024-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1909 – 1992 |
KB024-04‑U | Umschlag | 1909 – 1992 |
Geografische Lage
Assinghausen (PLZ: 59939) ist ein Ortsteil der Stadt Olsberg im Hochsauerlandkreis von Nordrhein-Westfalen. Der Ort hat knapp 700 Einwohner. Die Haupterwerbszweige sind Tourismus, mittelständische Betriebe und Landwirtschaft.
Assinghausen liegt am Oberlauf der Ruhr, sechs Kilometer südlich von Olsberg an der B 480 Richtung Winterberg.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Das Dorf wurde um das Jahr 800 gegründet. Der Ortsname geht auf den Siedlernamen Azzo zurück. Man geht davon aus, dass dieser ein sächsischer Adliger war und im 8. Jahrhundert auf der Suche nach einem Siedlungsplatz durchs Ruhrtal zog. Mit ihm zog wahrscheinlich seine Sippe und seine Abhängigen. Sie fanden einen geeigneten Siedlungsplatz an der Schirmecke, einem Bach der ständig Wasser führt, was eine wichtige Voraussetzung für die Viehzucht war. Die Siedlung liegt außerdem in einem geschützten Tal, was starke Winde weitgehend abhält.
Die erste urkundliche Erwähnung ist ein Ablass für die Kirche St. Peter in Assinghausen aus dem Jahr 1300.
Oberhalb von Assinghausen, „Auf dem Potthofe am Blaumenbuske“, befand sich jahrhundertelang der Freistuhl des Freien Grund Assinghausen. Hier wurde zeitweise für 43 Dörfer Recht gesprochen.
1827 wurde der Sauerländer Heimatdichter Friedrich Wilhelm Grimme in Assinghausen geboren. Ihm zu Ehren errichtete man 1907 das Grimme-Denkmal.
Im Zweiten Weltkrieg fielen 32 Männer aus dem Dorf als Soldaten, davon die meisten an der Ostfront, oder starben in Gefangenschaft.
Seit dem 1. Januar 1975 ist der Ort ein Teil der Gemeinde Olsberg.
Weiterführende Quellen:
- Webseite von Matricula
- Matricula: Nachrichten
- Matricula im Genwiki
- Assinghausen in Matricula: Meldung und Indexseite
- Assinghausen in Wikipedia
- Assinghausen im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Assinghausen in Google Maps
- Assinghausen in OpenStreetMaps
- Assinghausen in Bing Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Screenshot der Indexseite für St. Katharina in Assinghausen von Matricula (23.10.2021)