Neue Digitalisate bei Matricula vom 22.10.2021: 1 hinzugefügte Pfarrei aus dem Erzbistum Paderborn – Westheim, St. Vitus

Inhalt
Für das Kirchenbuchportal Matricula wurden am 22. Oktober 2021 27 neue Digitalisate von der römisch-katholischen Pfarrei St. Vitus in Westheim aus dem Erzbistum Paderborn hinzugefügt.
Erzbistum Paderborn: Westheim, St. Vitus (27)
Signatur | Matrikeltyp | Datum (1725 – 1980) |
---|---|---|
KB001-01‑N | Notizen | 1800 – 1800 |
KB001-02‑H | Trauungen | 1726 – 1803 |
KB001-03‑T | Taufen | 1725 – 1805 |
KB001-04‑N | Notizen | 1839 – 1839 |
KB001-05-Rt | Namensregister Taufen | 1725 – 1803 |
KB001-06‑S | Sterbefälle | 1727 – 1803 |
KB001-07‑N | Notizen | 1823 – 1832 |
KB001-08-Rt | Namensregister Taufen | 1725 – 1803 |
KB001-09‑N | Notizen | |
KB001-10‑U | Umschlag | 1725 – 1803 |
KB002-01‑N | Notizen | 1815 – 1827 |
KB002-02‑T | Taufen | 1803 – 1871 |
KB002-03-Rt | Namensregister Taufen | 1803 – 1871 |
KB002-04‑U | Umschlag | 1803 – 1871 |
KB003-01‑H | Trauungen | 1803 – 1870 |
KB003-02‑U | Umschlag | 1803 – 1870 |
KB004-01‑S | Sterbefälle | 1803 – 1871 |
KB004-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1803 – 1871 |
KB004-03‑U | Umschlag | 1803 – 1871 |
KB005-01‑S | Sterbefälle | 1871 – 1957 |
KB005-02-Rs | Namensregister Sterbefälle | 1871 – 1957 |
KB005-04‑U | Umschlag | 1871 – 1957 |
KB008-01‑F | Firmung | 1861 – 1980 |
KB008-03‑U | Umschlag | 1861 – 1980 |
KB009-01‑H | Trauungen | 1871 – 1957 |
KB009-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1871 – 1957 |
KB009-04‑U | Umschlag | 1871 – 1957 |
Geografische Lage
Westheim (PLZ: 34431) ist ein Ortsteil der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis von Nordrhein-Westfalen. Dieser hat knapp 1700 Einwohner. Bis zur kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen 1975 war Westheim als Dorf selbstständig.
Westheim liegt 6 km östlich von Marsberg an der Bundesstraße 7 im Tal der Diemel. Nachbarorte sind die Marsberger Kernstadt und Oesdorf, sowie auf der hessischen Seite Hesperinghausen und Orpethal.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Westheim wurde 1082 in Verbindung mit den Herren von Westheim erstmals urkundlich erwähnt. Pfarrort wurde Westheim 1150 durch die Kirchengründung der Corveyer Mönche. An die Stelle der Westheimer Herren traten etwa ab Mitte des 14. Jahrhunderts die Herren von Calenberg, die bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1813 ununterbrochen in Westheim ansässig waren. Nach mehrfachem Wechsel gelangte Westheim in den Besitz der Grafen zu Stolberg, der heutigen Familie von Twickel.
Westheim gehörte seit der Gründung zur weltlichen Herrschaft des deutschen Bistums Paderborn, ursprünglich im Herzogtum Sachsen. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Fürstbistum Paderborn (Hochstift) im Heiligen Römischen Reich, darin ab dem 16. Jahrhundert zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis. Westheim zählte zum Amt Wünnenberg im Unterwaldischen Distrikt. 1802/03 wurde das Hochstift vom Königreich Preußen besetzt. In napoleonischer Zeit war der Ort Teil des Königreiches Westphalen, Departement der Fulda. Seit 1815 gehörte Buke endgültig zum Königreich Preußen, ab 1871 war es Teil des Deutschen Reiches. 1945 – 1949 war Westheim Teil der britischen Besatzungszone, ab 1946 staatlich regiert vom Land Nordrhein-Westfalen bzw. ab 1949 auch durch die Bundesrepublik Deutschland.
Die Entwicklung Westheims war geprägt durch Seuchen, Kriegseinwirkungen und Hungersnöte. Zu nennen sind hier Soester Fehde, Pest, Dreißigjähriger Krieg und Siebenjähriger Krieg, in deren Folgen große Not entstand. Während des Dreißigjährigen Krieges ging das „Unterhaus Westheim“ der Freiherren von Calenberg und mit ihm ein Teil des Dorfes in Flammen auf. Nach einer Seuche im Jahr 1813 zählte Westheim nur noch 496 Einwohner.
Im Zweiten Weltkrieg wurde am 3. Oktober 1944 das Haus Klinke-Hartmann zerstört und über 100 Häuser stark beschädigt. Auch das Dach der evangelischen Kirche wurde zerstört. Sechs Menschen wurden getötet.
Im Zuge der Kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, wurde Westheim, das vorher zum Kreis Büren gehörte, der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis angegliedert.
Weiterführende Quellen:
- Webseite von Matricula
- Matricula: Nachrichten
- Matricula im Genwiki
- Westheim in Matricula: Meldung und Indexseite
- Westheim in Wikipedia
- Westheim im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Westheim in Google Maps
- Westheim in OpenStreetMaps
- Westheim in Bing Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Screenshot der Indexseite für St. Vitus in Westheim von Matricula (23.10.2021)