Neue Digitalisate bei Matricula vom 22.10.2021: 1 hinzugefügte Pfarrei aus dem Erzbistum Paderborn – Oesdorf, St. Johannes Baptist

Inhalt
Für das Kirchenbuchportal Matricula wurden am 22. Oktober 2021 94 neue Digitalisate von der römisch-katholischen Pfarrei St. Johannes Baptist in Oesdorf aus dem Erzbistum Paderborn hinzugefügt.
Erzbistum Paderborn: Oesdorf, St. Johannes Baptist (94)
Signatur | Matrikeltyp | Datum (1656 – 1956) |
---|---|---|
KB001-02‑T | Taufen | 1656 – 1690 |
KB001-03‑H | Trauungen | 1728 – 1737 |
KB001-04‑T | Taufen | 1656 – 1690 |
KB001-05‑S | Sterbefälle | 1690 – 1734 |
KB001-06‑H | Trauungen | 1656 – 1728 |
KB001-07‑S | Sterbefälle | 1656 – 1737 |
KB001-08‑T | Taufen | 1658 – 1658 |
KB001-09‑U | Umschlag | 1656 – 1802 |
KB002-01‑T | Taufen | 1674 – 1799 |
KB002-02‑S | Sterbefälle | 1761 – 1791 |
KB002-03‑H | Trauungen | 1792 – 1803 |
KB002-04‑K | Konversionen | 1726 – 1726 |
KB002-05‑S | Sterbefälle | 1761 – 1761 |
KB002-06‑H | Trauungen | 1746 – 1790 |
KB002-07‑S | Sterbefälle | 1792 – 1802 |
KB002-08‑U | Umschlag | 1674 – 1803 |
KB003-01‑N | Notizen | |
KB003-02‑T | Taufen | 1690 – 1738 |
KB003-03‑S | Sterbefälle | 1701 – 1735 |
KB003-04‑T | Taufen | 1732 – 1739 |
KB003-05‑N | Notizen | 1738 – 1743 |
KB003-06‑U | Umschlag | 1690 – 1739 |
KB004-01‑H | Trauungen | 1737 – 1782 |
KB004-02‑T | Taufen | 1782 – 1783 |
KB004-03‑S | Sterbefälle | 1737 – 1783 |
KB004-04‑T | Taufen | 1737 – 1782 |
KB004-05‑H | Trauungen | 1737 – 1787 |
KB004-06‑T | Taufen | 1781 – 1783 |
KB004-07‑S | Sterbefälle | 1734 – 1783 |
KB004-08‑T | Taufen | 1737 – 1781 |
KB004-09‑U | Umschlag | 1734 – 1783 |
KB005-01‑T | Taufen | 1774 – 1806 |
KB005-02‑F | Firmung | 1792 – 1819 |
KB005-03‑N | Notizen | 1755 – 1785 |
KB005-04‑U | Umschlag | 1774 – 1819 |
KB005a1-01-Rt | Namensregister Taufen | 1756 – 1803 |
KB005a1-02‑U | Umschlag | 1756 – 1803 |
KB005a2-01-Rt | Namensregister Taufen | 1750 – 1802 |
KB005a2-02‑N | Notizen | |
KB005a2-03‑U | Umschlag | 1750 – 1802 |
KB006-01‑N | Notizen | 1783 – 1802 |
KB006-02‑H | Trauungen | 1783 – 1803 |
KB006-03‑S | Sterbefälle | 1783 – 1803 |
KB006-04‑H | Trauungen | 1783 – 1803 |
KB006-05‑S | Sterbefälle | 1783 – 1804 |
KB006-06‑H | Trauungen | 1791 – 1804 |
KB006-07‑S | Sterbefälle | 1791 – 1805 |
KB006-08‑U | Umschlag | 1783 – 1805 |
KB007-01‑N | Notizen | |
KB007-02‑T | Taufen | 1803 – 1843 |
KB007-03‑U | Umschlag | 1803 – 1843 |
KB008-01‑H | Trauungen | 1803 – 1864 |
KB008-02-Rh | Namensregister Trauungen | 1803 – 1864 |
KB008-03‑N | Notizen | 1839 – 1839 |
KB008-04‑U | Umschlag | 1803 – 1864 |
KB009-01‑S | Sterbefälle | 1803 – 1851 |
KB009-02‑U | Umschlag | 1803 – 1851 |
KB010-01‑T | Taufen | 1843 – 1913 |
KB010-03‑U | Umschlag | 1843 – 1913 |
KB011-01-Rt | Namensregister Taufen | 1803 – 1865 |
KB011-03‑U | Umschlag | 1803 – 1865 |
KB012-01‑H | Trauungen | 1865 – 1956 |
KB012-03‑U | Umschlag | 1865 – 1956 |
KB013-01‑E | Erstkommunion | 1861 – 1878 |
KB013-02‑F | Firmung | 1862 – 1897 |
KB013-04‑U | Umschlag | 1861 – 1897 |
KB014-01-Ch | Zivilstandsregister: Trauungen | 1808 – 1808 |
KB014-02-CRh | Zivilstandsregister: Namensregister Trauungen | 1808 – 1808 |
KB014-03‑U | Umschlag | 1808 – 1808 |
KB015-01-CMghs | Zivilstandsregister: Geburten, Trauungen, Sterbefälle | 1808 – 1808 |
KB015-02-RMghs | Namensegister Geburten, Trauungen, Sterbefälle | 1808 – 1808 |
KB015-03‑U | Umschlag | 1808 – 1808 |
KB016-01-CMghs | Zivilstandsregister: Geburten, Trauungen, Sterbefälle | 1808 – 1808 |
KB016-02‑U | Umschlag | 1808 – 1808 |
KB017-01-Ch | Zivilstandsregister: Trauungen | 1810 – 1810 |
KB017-02-CRh | Zivilstandsregister: Namensregister Trauungen | 1810 – 1810 |
KB017-03‑U | Umschlag | 1810 – 1810 |
KB018-01‑N | Notizen | 1803 – 1813 |
KB018-02-Ch | Zivilstandsregister: Trauungen | 1808 – 1808 |
KB018-03-Ch | Zivilstandsregister: Trauungen | 1809 – 1809 |
KB018-04-Ch | Zivilstandsregister: Trauungen | 1811 – 1811 |
KB018-05-Ch | Zivilstandsregister: Trauungen | 1812 – 1812 |
KB018-06-CMghs | Zivilstandsregister: Geburten, Trauungen, Sterbefälle | 1808 – 1808 |
KB018-07-CMghs | Zivilstandsregister: Geburten, Trauungen, Sterbefälle | 1809 – 1809 |
KB018-08-CMghs | Zivilstandsregister: Geburten, Trauungen, Sterbefälle | 1810 – 1810 |
KB018-09-CMghs | Zivilstandsregister: Geburten, Trauungen, Sterbefälle | 1811 – 1811 |
KB018-10-CMghs | Zivilstandsregister: Geburten, Trauungen, Sterbefälle | 1812 – 1812 |
KB018-11-CMghs | Zivilstandsregister: Geburten, Trauungen, Sterbefälle | 1813 – 1813 |
KB018-12‑U | Umschlag | 1803 – 1813 |
KB019-01‑S | Sterbefälle | 1852 – 1941 |
KB019-03‑U | Umschlag | 1852 – 1941 |
KB020-01‑E | Erstkommunion | 1879 – 1950 |
KB020-03‑U | Umschlag | 1879 – 1950 |
Geografische Lage
Oesdorf (PLZ: 34431) ist ein Ortsteil von Marsberg im Hochsauerlandkreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Bis zur kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen 1975 war das Dorf eine selbständige Gemeinde im Kreis Büren.
Oesdorf liegt etwa 5 km in Luftlinie nordöstlich der Marsberger Kernstadt in einem Talkessel unterhalb des Eggewaldes und am Anfang des Sauerlandes. Benachbarte Ortschaften sind Meerhof im Nordwesten sowie Westheim im Südosten. Das Dorf ist umgeben vom Landschaftsschutzgebiet Vor der Egge.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Oesdorf wurde erstmals im Jahr 1170 in einer Stiftungsurkunde des Klosters Bredelar als „Osningthorpe“ erwähnt. Der erste Pfarrer wurde 1238 urkundlich mit dem Namen Wydekindus genannt, eine ursprüngliche Pfarrkirche wurde 1250 als eine der Kirchen erwähnt, denen Ritter Adam von Aspe eine Schenkung machte. Im Jahre 1518 wurde der Oesdorfer Grundbesitz vom Kloster Bredelar an das Kloster Dalheim verkauft, das Oesdorf vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht prägte. Die heutige Pfarrkirche St. Johannes Baptist wurde 1893 geweiht. Sie besitzt wertvolle Stein- und Holzplastiken aus dem 15. Jahrhundert, die aus dem ehemaligen Kloster Dalheim stammen.
Am 1. Januar 1975 wurde Oesdorf in die neue Stadt Marsberg eingegliedert.
Weiterführende Quellen:
- Webseite von Matricula
- Matricula: Nachrichten
- Matricula im Genwiki
- Oesdorf in Matricula: Meldung und Indexseite
- Oesdorf in Wikipedia
- Oesdorf im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Oesdorf in Google Maps
- Oesdorf in OpenStreetMaps
- Oesdorf in Bing Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Screenshot der Indexseite für St. Johannes Baptist in Oesdorf von Matricula (23.10.2021)