Aktualisierte Sammlung bei Ancestry vom 27.10.2021: Traunstein, Deutschland, Familien- und Personalbögen, 1840 – 1910

Der kommerzielle, genealogische Dienstleistungsanbieter Ancestry hat am 27. Oktober 2021 folgende Sammlung aktualisiert: Traunstein, Deutschland, Familien- und Personalbögen, 1840 – 1910.
Diese Sammlung enthält Familien- und Personalbögen aus Traunstein und umfasst die Jahre von 1840 bis einschließlich 1910. Die Kreisstadt Traunstein liegt an dem Fluss Traun etwa 100 km südöstlich von München und 10 km östlich des Chiemsees im Bundesland Bayern. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1245. Da Traunstein an der Salzstraße lag und lange Zeit die Salzproduktion der wichtigste Wirtschaftszweig war, gelten heute vor allem auch die damit verbundene Salinenkapelle sowie die historischen Salinengebäude in der Au als Sehenswürdigkeiten. Während des Zeitraums der Sammlung gehörte Traunstein zum Königreich Bayern.
Die Familien- und Personalbögen erfassen mit detaillierten Angaben den vorläufigen oder ständigen Aufenthalt von Personen in der Stadt und sind somit eine wichtige Quelle der dortigen Bevölkerungs‑, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Folgende Bereiche der Familiennamen sind in der Sammlung enthalten:
- Abbt-Angerer
- Angermaier-Back
- Bader-Bauhuber
- Baumann-Bernauer
- Berndl-Blumschein
- Bobatz-Breuer
- Brey-Bylandt
- Caherschnig-Dietrich
- Dietsch-Echtler
- Eck-Eicher
- Eichhorn-Eschlbeck
- Eschlberger-Feuchter
- Feuchtgruber-Fratton
- Frauenberger-Gailer
- Gailhofer-Gerhardinger
- Gerhartsreiter-Grabner
- Gradel-Gschirr
- Gschlößl-Hafner
- Hage-Hauch
- Hauck-Helm
- Helmberger-Hirschmann
- Hirschpointner-Hoft
- Hogger-Hyort
- Huber, Adolf-Johanna
- Huber, Josef-Xaver
- Jackl-Kaiser
- Kaiserberger-Keil
- Keiler-Knittler
- Knoblauch-Korber
- Kordick-Kroi(j)er
- Krois-Landvogt
- Lang-Leierseder
- Leimer-Lipold
- Lipp-Mangold
- Maier, Adolf-Luitpold
- Maier, Magdalena-Zeno
- Mangs-Milkreiter
- Miller-Mühlberger
- Mühlbök-Mutzbauer
- Nachbaur-Nitter
- Nitzinger-Ortmann
- Ortner-Pfaffenzeller
- Pfaffinger-Pointner
- Pointvogl-Radon
- Rächl-Reimprecht
- Reindl-Riedenauer
- Rieder-Rott
- Rottach-Schall
- Schaller-Schillinger
- Schillmaier-Schmer
- Schmid
- Schmidbauer-Schreiber
- Schreieder-Schwager
- Schwaiger (Schweiger)-Seitz
- Seivy-Spangler
- Spannagel-Staudigel
- Staudinger-Stettner
- Steuber-Strohmaier
- Strohmenger-Trost
- Trostbach-Vrecer
- Waas-Waritschlager
- Warmer-Weise
- Weißenbach-Wilberger
- Wild-Wisböck
- Wiser-Zauner
- Zaunmayr-Zyschrek
Die Familien- und Personalbögen sind von der Stadtverwaltung zur Erfassung der Einwohner angelegt und auf vorgedruckten Formularen ausgefüllt worden.
Die Familienbögen sind auf einer Doppelseite tabellarisch gegliedert und können folgende Angaben zu den Familienmitgliedern, ausgenommen der im Haushalt lebenden Gehilfen und Dienstboten, enthalten:
- Hausnummer
- Familienname, Vornamen
- Beruf/Stand, Konfession, Geburtsort und Geburtsdatum
- Heimatort, Gemeinde, Bezirksamt
- Datum des Zuzugs
- Datum des Wegzugs
- Bemerkungen, falls Verzogen, Ort des Wegzugs
Die Personalbögen sind jeweils auf einer Seite angelegt. Verheiratete Ehefrauen und nicht volljährige Kinder sind meist durch die Familienbögen erfasst und nicht separat in den Personalbögen zu finden. Die Personalbögen können folgende Angaben enthalten:
- Familienname, Vornamen
- Beruf/Stand, Konfession, Geburtsort und Geburtsdatum
- Staatsangehörigkeit
- Angaben zu den Eltern der erfassten Person
- Letzter Wohnort
- Datum des Zuzugs
- Angaben zum Arbeitsgeber
- Kinder
- Datum des Wegzugs, Ort des Wegzugs
Weiterführende Quellen:
- Webseite von Ancestry (deutschsprachig)
- Ancestry: Neu hinzugefügte/aktualisierte Sammlungen
- Ancestry in Wikipedia
- Ancestry im Genwiki
Für das Titelbild wurde verwendet: Logo von Ancestry; gemeinfrei