„Familienbuch der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Veitlahm von 1595 bis 1910“ im Cardamina-Verlag erschienen

Inhalt
Im Cardamina-Verlag ist aktuell das „Familienbuch der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Veitlahm von 1595 bis 1910“ vom Bodo Krause erschienen. In diesem Beitrag stelle ich das neue Ortsfamilienbuch einmal kurz vor.
Das aktuelle „Familienbuch der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Veitlahm von 1595 bis 1910“ von Bodo Krause als Band X der Edition „Familien an der Untermosel“ ist in der ersten Monatshälfte Septembers 2021 im Cardamina-Verlag erschienen. Der Autor und Bearbeiter Bodo Krause hat bereits im Jahr 2018 bei dem Cardamina-Verlag das „Familienbuch der evangelischen Kirchgemeinde Lehenthal bei Kulmbach von 1564 bis 1900“ publiziert.
Das „Familienbuch der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Veitlahm von 1595 bis 1910“ umfasst 11.495 Personen aus dem Ortsteil Veitlahm der Marktgemeinde Mainleus im Landkreis Kulmbach von Bayern, die in 3.549 Familien gegliedert sind. Zeitlich erstrecken sich die Personenangaben in einem Zeitraum von 1595 bis 1910 (= 315 Jahre). Für das Ortsfamilienbuch wurden alle Kirchenbücher der Kirchengemeinde ausgewertet
und die Daten mit Angaben aus umliegenden Kirchengemeinden ergänzt. Dies wurde über das Archivportal Archion und über Ancestry realisiert. In dem Ortsfamilienbuch wurde die Taufeinträge bis einschließlich 1910, die Traueinträge bis 1940 und die Sterbeeinträge bis 1990 ausgewertet. Die Kirchengemeinde, die für das Ortsfamilienbuch zugrunde liegt, besteht aus den Ortschaften Veitlahm, Altenreuth (Ortsteil von Kulmbach), Höfstätten (Ortsteil von Kulmbach), Wacholder (Ortsteil von Mainleus), Wernstein (Ortsteil von Mainleus), der Einöde Ködnitzerberg (Ortsteil von Mainleus), dem Weiler Prötschenbach (Ortsteil von Mainleus), dem Lindighaus (Ortsteil von Kulmbach), der Ziegelei Sonderung und dem Hertleinshof (zu Danndorf). Des Weiteren gehören von Mainleus 10 Häuser und von Danndorf 7 Häuser zur Kirchengemeinde. Anfang des 17. Jahrhunderts gehörte auch noch Schimmendorf zur Kirchengemeinde.
Das „Familienbuch der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Veitlahm von 1595 bis 1910“ ist im Cardamina-Verlag als Hardcover im DIN-A4-Format für 50 EUR zu erwerben. Das gedruckte Buch umfasst 782 Seiten. Die ISBN lautet 978 – 3‑86424 – 543‑5. Das Buch ist in der Reihe Deutsche Ortssipppenbücher unter der Nummer 02.266 gelistet.
Geografische Lage
Veitlahm (PLZ: 95336) ist ein Pfarrdorf und Gemeindeteil der Marktgemeinde Mainleus im Landkreis Kulmbach (Oberfranken, Bayern).
Veitlahm liegt am oberen Lauf des Wachholdergrabens, einem linken Zufluss des zum Flusssystem des Main gehörenden Zentbachs im Nordosten von Oberfranken. Die Nachbarorte sind Höfstätten im Nordosten, Lindig und Burghaig im Südosten, Schwarzholz, Prötschenbach und Hornschuchshausen im Süden, Wernstein im Südwesten und Ködnitzerberg im Nordwesten. Das Dorf ist von dem zweieinhalb Kilometer entfernten Mainleus aus über die Kreisstraße KU 6 erreichbar.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Bis zur Gebietsreform in Bayern war Veitlahm der einzige Ortsteil einer gleichnamigen Gemeinde im Altlandkreis Kulmbach. Diese mit dem bayerischen Gemeindeedikt von 1818 gebildete Gemeinde hatte 1961 auf einer Gemeindefläche von 306 Hektar insgesamt 297 Einwohner. Die Gemeinde wurde im Zuge der bayerischen Gebietsreform am 1. Januar 1976 aufgelöst und Veitlahm zu einem Gemeindeteil des Marktes Mainleus.
Weiterführende Quellen
- Ortsfamilienbuch Veitlahm im Cardamina-Verlag
- Veitlahm im Genwiki (noch kein Eintrag vorhanden)
- OFB-Eintrag im Genwiki
- Veitlahm im geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Veitlahm in Wikipedia
- Veitlahm in Google Maps
- Veitlahm in OpenStreetMap
- Veitlahm in Bing Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Cover des Ortsfamilienbuches zu Veitlahm