Online-OFB „Olfen (Oberzent)“ am 25.04.2021 veröffentlicht

Inhalt
Das Online-OFB „Olfen (Oberzent)“ wurde am 25. April 2021 veröffentlicht. Derzeit sind 2.941 Personen vorhanden, die in 1.073 Familien gegliedert sind.
Geografische Lage

Olfen (PLZ: 64760) ist ein Stadtteil von Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis und hat rund 330 Einwohner.
Das Waldhufendorf Olfen ist der nordwestlichste Stadtteil der neuen Stadt Oberzent. Olfen liegt im Buntsandstein-Odenwald auf 396 m über den Meeresspiegel in einer Rodungsinsel als offenes Dorf mit regellosem Grundriss im Quellgebiet des südwärts dem Neckar zustrebenden Hinterbachs. Er entspringt nördlich des Ortes im unter Naturschutz stehenden Hochmoor Am Roten Wasser. Weiter abwärts in Finkenbach läuft er von rechts mit dem Falkengesäßerbach, benannt nach seinem Talort Falken-Gesäß, zum Finkenbach zusammen. Hier wurden für die Bäche die offiziellen Namen benutzt, jeder der beiden Quellbäche wird mancherorts auch als die (!) Finkenbach bezeichnet, die Olfener etwa nennen den Bach durch den eigenen Ort nur Finkenbach.
Kurzinfo zum Online-OFB
Der Bearbeiter des Online-OFB ist Manfred Heiss. Er hat einige Online-Ortsfamilienbücher wie das Online-OFB „Ebersberg (Erbach)“, das Online-OFB „Schönnen“, das Online-OFB „Ober-Mossau/Unter-Mossau“ oder das Online-OFB „Hiltersklingen“ erstellt.
Der einleitende Text ist kurz geschrieben und gibt kleine Einblicke in die Geschichte und den heimatlichen Informationen von Olfen (Oberzent) wieder. Leider vermisst der Leser ein paar Angaben über die Quelle zum Online-OFB und für welchem Zeitraum die Daten im Online-OFB erfasst worden sind. Mit diesen Informationen wäre der einleitende Text des Online-OFB eine runde Sache.
Als genealogische Programm für die Erstellung des Online-OFB wurde GES verwendet.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort im Jahre 1398 als Lehen des Pfalzgrafs Ruprecht an Schenk Eberhard von Erbach. Der Ortsname lautete damals Ulfen. Es wohnten hauptsächlich Hirten im Dorf. 1438 belehnte Pfalzgraf Otto Schenk dem Otto von Erbach mit 1/4 des Dorfs nebst Zubehör. 1488 wurden zwei herrschaftliche Güter erwähnt. 1513 verzichtete Pfalzgraf Ludwig zugunsten Schenk Eberhards von Erbach auf die Jagd von den Olfener Wiesen bis an die (!) Hinterbach und schenkte ihm das Herzogengut zu Olfen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg besiedelten Schweizer 1658 das wüst gefallene Dorf. 1806 gelangt der Ort mit dem Amt Freienstein an das Großherzogtum Hessen. 1939 hatte Olfen 199 Einwohner und gehörte zum Landkreis Erbach. Seit dem 16. Jahrhundert gehört Olfen zum Kirchspiel Güttersbach.
Bis zum Jahr 2014 war der Ort ein anerkannter Erholungsort.
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Olfen am 1. Juli 1971 auf freiwilliger Basis in die Stadt Beerfelden eingegliedert, die wiederum am 1. Januar 2018 mit weiteren Gemeinden die Stadt Oberzent bildete. Dabei wurde Olfen eigener Stadtteil der neuen Stadt Oberzent.
Weiterführende Quellen
- Online-Ortsfamilienbuch „Olfen (Oberzent)“
- Olfen (Oberzent) im Genwiki
- OFB-Eintrag im Genwiki
- Olfen (Oberzent) im Geschichtliches Ortsverzeichnis GOV
- Olfen (Oberzent) in Wikipedia
- Olfen (Oberzent) in Google Maps
- Olfen (Oberzent) in OpenStreetMap
- Olfen (Oberzent) in Bing Maps
- Offizielle Webseite
Für das Titelbild wurde verwendet: Ein Verbotsstein auf der Affolterbacher Höhe; von Doersamm; CC BY-SA 4.0