Online-OFB „Hoyel“ am 01.04.2021 aktualisiert

Inhalt
Das Online-OFB „Hoyel“ wurde am 01. April 2021 aktualisiert. Derzeit sind 12.713 Personen vorhanden, die in 4.177 Familien gegliedert sind. 1575 Personeneinträge wurden seit dem 27.02.2021 bearbeitet.
Geografische Lage

Hoyel (PLZ: 49328) ist ein Ortsteil von Riemloh. Zu Riemsloh gehören die Ortsteile Krukum, Westendorf, Westhoyel, Hoyel, Groß-Aschen und Döhren. Riemsloh ist wiederum ein Stadtteil von Melle in Niedersachen und liegt an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen.
Zu Hoyel gehören die Wohnplätze Hoyeler Heide und Mart-Mühle.
Kurzinfo zum Online-OFB
Der Bearbeiter des Online-OFB ist Carsten Wöhrmann. Er hat im Rahmen seiner Aktivitäten in der Arbeitsgruppe „Familienforschung Kreis Herford“ das Online-Ortsfamilienbuch im Jahr 2021 erstellt. Er ist u. a. auch Bearbeiter des Online-OFB „Spenge“.
Die Quellen des Online-OFB sind die Kirchenbücher der evangelischen St.-Antonius-Kirchengemeinde in Hoyel. Die Kirchenbücher beginnen im Jahr 1739 mit den Taufen. Ab dem Jahr 1763 kommen schließlich auch die Trauungen und Begräbnisse hinzu. Im Jahr 1815 wurden die Ortschaften Krukum, Döhren und Westendorf aus der katholischen Kichengemeinde Riemsloh in die evangelische Kichengemeinde Hoyel umgepfarrt.
Für das Online-OFB wurden alle Personen erfasst, die bis einschließlich im Jahr 1840 geboren worden sind. Insgesamt standen folgende Zeiträume zu Verfügung:
- Taufen 1739 – 1840
- Heiraten 1763 – 1852
- Begräbnisse 1763 – 1855
Der einleitende Text des Online-OFB „Hoyel“ gibt die wichtigsten Eckdaten für Online-OFB her.
Das Online-OFB wurde mit dem genealogischen Programm Ages bearbeitet.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Um 1222 wurde auf der Höhe von Hagil, dem heutigen Hoyel, eine Eigenkirche des Meierhofs zu Hoyel errichtet. Daraus entstand die Sankt-Antonius-Kirche, die die Grundlage der Quellen für das Online-OFB bildet.
Hoyel wurde wegen seiner Kirche bedingt zeitweise auch Kirchhoyel genannt.
Weiterführende Quellen
- Ortsfamilienbuch „Hoyel“
- Hoyel im Genwiki
- OFB-Eintrag im Genwiki
- Hoyel im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Hoyel als Ortsteil von Riemsloh in Wikipedia
- Hoyel in Google Maps
- Hoyel in OpenStreetMap
- Hoyel in Bing Maps
- Offizielle Webseite
Für das Titelbild wurde verwendet: St.-Antonius-Kirche in Hoyel, Ansicht von Nordosten; von Chris06; CC BY-SA 4.0