Online-OFB „Hamburger Vierlande“ am 22.04.2021 aktualisiert

Inhalt
Das Online-OFB „Hamburger Vierlande“ wurde am 22. April 2021 aktualisiert. Derzeit sind 3.559 Personen vorhanden, die in 1.382 Familien gegliedert sind.
Geografische Lage

Die Vierlande sind ein etwa 77 Quadratkilometer großes Gebiet im Hamburger Bezirk Bergedorf mit 18.419 Einwohnern bestehend aus den vier Stadtteilen Altengamme, Curslack, Kirchwerder und Neuengamme. Als Vehrlande erstmals im Bergedorfer Schatzregister vom 1548 erwähnt, bezeichnet der Name vier Kirchspiele bzw. ursprünglich vier Flussinseln im Urstromtal der Elbe, die mit den heutigen Stadtteilen weitgehend identisch sind.
Die Vierlande werden oft zusammen mit den benachbarten Marschlanden genannt („Vier- und Marschlande“), mit denen sie bis 2008 ein gemeinsames Ortsamt innerhalb des Bezirkes Bergedorf bildeten. Im Unterschied zu den Vierlanden gehörten die Marschlande jedoch bereits seit dem Ende des 14. Jahrhunderts unmittelbar zu Hamburg.

Kurzinfo zum Online-OFB
Der Bearbeiter des Online-OFB ist Thore Lütjohann. Bisher wurden die standesamtlichen Ehen von Altengamme von 1876 bis 1920 erfasst. Daher bietet der einleitende Text des Online-OFB noch wenig informative Inhalte. Es wurden auch keine Informationen über die verwendeten Quellen wiedergegeben.
Bearbeitet wurde das Online-OFB mit dem Ancestry.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Altengamme wird 1188 erstmals erwähnt, Neuengamme („Neues Land“) und Kirchwerder 1212, Curslack 1217
Die Bewohner der Vierlande waren freie Bauern, jedoch wechselte die Herrschaft über das Gebiet mehrfach: Ab dem 12. Jahrhundert gehörte es den Herzögen von Sachsen-Lauenburg, wurde von diesen aus Geldmangel an die Hansestädte Hamburg und Lübeck verpfändet und 1401 ohne Rückzahlung der Pfandsumme gewaltsam wieder in Besitz genommen. 1420 eroberten die beiden Städte die Vierlande zusammen mit Bergedorf und der Riepenburg zurück und verwalteten es anschließend bis 1868 gemeinschaftlich (Kondominium). Seither gehört das Gebiet allein zu Hamburg und war Teil der Landherrenschaft Bergedorf; lediglich ein Teil Kirchwerders blieb bis zum Inkrafttreten des Groß-Hamburg-Gesetzes im Jahr 1938 eine Exklave des preußischen Landkreises Harburg.
Weiterführende Quellen
- Ortsfamilienbuch „Hamburger Vierlande“
- OFB-Eintrage in Genwiki
- Geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV: Altengamme, Neuengamme, Curslack, Kirchenwerder
- Hamburger Vierlande in Wikipedia
- Hamburger Vierlande in Google Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Das 1533 erbaute Rieckhaus in Curslack, von Ile-de-re; CC BY-SA 3.0