Online-OFB „Günterfürst, Haisterbach, Elsbach“ im April veröffentlicht

Inhalt
Das Online-OFB „Günterfürst, Haisterbach, Elsbach“ wurde im April 2021 veröffentlicht. Derzeit sind 7.164 Personen vorhanden, die in 3.070 Familien gegliedert sind.
Geografische Lage
Günterfürst, Haisterbach und Elsbach (PLZ: 64711) sind Stadtteile von Erbach im südhessischen Odenwaldkreis.
Günterfürst liegt im Odenwald rund zwei Kilometer südlich der Kernstadt Erbach und westlich der Mümling auf einer Anhöhe inmitten einer Rodung 320 m über dem Meeresspiegel.
Haisterbach liegt rund drei Kilometer südlich der Kernstadt Erbach im Buntsandstein-Gebiet des Odenwaldes. Zusammen mit dem nördlich angrenzenden Günterfürst wurde es westlich der Mümling auf einer Anhöhe 322 Meter hoch in einer Rodung angelegt. In der Ortslage befindet sich das Quellgebiet eines Baches, der sich nach Osten zur gut einen Kilometer entfernten Mümling wendet. Die Mümling im Osten und der Marbach mit dem Marbach-Stausee im Süden bilden die Gemarkungsgrenze. Die Gemarkungsfläche beträgt 588 Hektar (1961), davon sind 301 Hektar bewaldet. Zum Ort gehört der Weiler Marbach.
Elsbach, ein ehemaliges Waldhufendorf liegt am Lauerbach im Buntsandsteingebiet, 2 km westlich des Hauptortes. Durchgangsstraßen führen nicht durch den am Waldrand gelegenen Ort.
Kurzinfo zum Online-OFB
Der Bearbeiter des Online-OFB ist Manfred Heiss. Er hat bereits zuvor das Online-OFB „Ebersberg (Erbach)“, das Online-OFB „Schönnen“, das Online-OFB „Ober-Mossau/Unter-Mossau“ und das Online-OFB „Hüttenthal“ erstellt.
Der einleitende Text ist kurz geschrieben und gibt kleine Einblicke in die geografische Lage und den Geschichten von Günterfürst, Haisterbach und Elsbach wieder. Leider vermisst der Leser ein paar Angaben über die Quelle zum Online-OFB und für welchem Zeitraum die Daten im Online-OFB erfasst worden sind.
Als genealogische Programm für die Erstellung des Online-OFB wurde GES verwendet.

Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Günterfürst
Das Bestehen des Ortes ist unter dem Namen Gundersfirst seit 1347 urkundlich bezeugt. Der Name ist zurückzuführen auf einen Eigennamen und das Wort „First“, was Bergrücken bedeutet.
Günterfürst gehörte zum Amt Erbach der Grafschaft Erbach, die mit der Mediatisierung 1806 Teil des Großherzogtums Hessen wurde. Ab 1822 gehörte Günterfürst zum Landratsbezirk Erbach, ab 1852 zum Kreis Erbach (ab 1939: „Landkreis Erbach“), der – mit leichten Grenzberichtigungen – seit 1972 Odenwaldkreis heißt. Nach Auflösung des Amtes Erbach 1822 nahm die erstinstanzliche Rechtsprechung für Günterfürst das Landgericht Michelstadt wahr, ab 1879 das Amtsgericht Michelstadt.
Günterfürst wurde anlässlich der Gebietsreform in Hessen am 31. Dezember 1971 auf freiwilliger Basis in die Stadt Erbach eingegliedert.
Haisterbach
Die älteste erhaltene Erwähnung des Ortes stammt von 1353. In erhaltenen Urkunden wurde Haisterbach unter den folgenden Namen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):
- Heysterbuch (1353)
- Heisterbuch (1414)
- Hesterbuch (1434)
- Heysterbuch (1443)
- Heisterbach (1484)
Haisterbach gehörte wie Günterfürst über die Jahrhunderte der gleichen amtlichen und kommunalen Gliederungen an und wurde am 31. Dezember 1971 in die Kreisstadt Erbach eingegliedert.
Elsbach
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf im Jahre 1095 im Lorscher Codex. Der Ortsname wird von Eller, einer regionalen Bezeichnung für die Erle abgeleitet, also einer Siedlung an einem mit Erlen bewachsenen Bachlauf. In erhaltenen Urkunden wurde Elsbach unter den folgenden Namen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):
- Alingisbach (1095)
- Elingesbach (1232)
- Elingsbach (1353)
- Ellingspach (1398)
- Ellingßpach (1443)
- Elnsbach (1720)
Am 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Elsbach im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Kreisstadt Erbach eingegliedert.
Weiterführende Quellen
- Online-Ortsfamilienbuch „Günterfürst, Haisterbach, Elsbach“
- Günterfürst, Haisterbach und Elsbach im Genwiki
- OFB-Eintrag im Genwiki
- Günterfürst, Haisterbach und Elsbach im Geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Günterfürst, Haisterbach und Elsbach in Wikipedia
- Günterfürst, Haisterbach und Elsbach in Google Maps
- Günterfürst, Haisterbach und Elsbach in OpenStreetMap
- Günterfürst, Haisterbach und Elsbach in Bing Maps
- Offizielle Webseite für Günterfürst, Haisterbach und Elsbach
Für das Titelbild wurde verwendet: Marbachsee. Rückhaltestausee beim Weiler Marbach; Hartmann Linge; CC BY-SA 3.0