Online-OFB „Kirchspiele Groß Raddow und Maldewin“ am 17.03.2021 aktualisiert

Inhalt
Das Online-OFB „Kirchspiele Groß Raddow und Maldewin“ wurde am 17. März 2021 aktualisiert. Derzeit sind 27.708 Personen vorhanden, die in 10.478 Familien gegliedert sind.
Geografische Lage
Groß Raddow (polnisch: Radowo Wielkie) und Maldewin (polnisch: Mołdawin) sind zwei Dörfer in der Landgemeinde Klein Raddow (polnisch: Radowo Małe) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern bzw. der historischen Region Hinterpommern. Die Dörfer sind dem Powiat Łobeski (Kreis Labes) angegliedert.
Lage von Groß Raddow

Lage von Maldewin

Kurzinfo zum Online-OFB
Der Bearbeiter des Online-OFB ist Christian Müller-Henze. Er ist ein aktives Mitglied des Vereins Pommerscher Greif und kommt gebürtig aus Hamburg, wo er dort auch lebt. Dieses Online-OFB ist das erstes OFB dieser Art, was er erstellt hat. Ursprünglich behandelte das Online-OFB nur den Ort Vogelsang (polnisch: Kwiatkowo). Da jedoch gemeindeübergreifende Beziehungen sich bildeten, wurde das Online-OFB wesentlich erweitert und beinhaltet heute die beide Kirchspiele Groß Raddow und Maldewin.
Zum Kirchspiel Groß Raddow gehören folgende Ortschaften: Groß Raddow, Groß Raddower Mühle, Klein Raddow, Klein Raddow (Kolonie OT Häge), Vogelsang und Zachow. Zum Kirchspiel Maldewin gehören folgende Ortschaften: Brenkenhoff, Friederickenwalde, Höckenberg, Idashof, Kurtsdorf, Lasbeck, Neu Lasbeck, Ludwigshorst, Maldewin, Neu Maldewin, Schmelzdorf, Wolkow und Sophienhof. Ferner wird für das Standesamt zu Groß Raddow auch die Ortschaft Klein Borckenhagen mit einbezogen, die jedoch zum Kirchspiel Groß Borcknehagen gehört. Und für das Standesamt zu Maldewin wird auch die Ortschaft Justemin verwendet, die jedoch dem Kirchspiel Groß Benz zugehörig ist.
Folgende Quellen sind hauptsächlich im Online-OFB verwendet worden:
- KB Vogelsang /Gr. Raddow 1805 – 1874,
- KB Zachow /Vogelsang /Groß Raddow 1824 – 1847,
- KB Zachow 1850 – 1874,
- Heirats‑, Sterbe- und Geburtsnebenregister Groß Raddow 1874 – 1908,
- KB (Mischbuch!) Zachow nur Jahrgang 1848 (für Zachow bis zum Ende scrollen),
- KB (Mischbuch!) Zachow nur Jahrgang 1849 (für Zachow bis zum Ende scrollen),
- Heirats‑, Sterbe- und Geburtsregister Maldewin 1882 – 1916 (nicht online verfügbar),
- Heirats‑, Sterbe- und Geburtsregister Maldewin 1874 – 1881,
- Sterberegister Maldewin 1938 – 1944,
- Heiratsregister Lasbeck (mit Justemin, Neu Lasbeck, Idashof) 1874 – 1881 und
- Heirats‑, Sterbe- und Geburtsregister Lasbeck (mit Justemin, Neu Lasbeck, Idashof) 1874 – 1881
Das Programm wurde mit der Software von MyHeritage bearbeitet.
Der einleitende Text des Online-OFB ist vom Bearbeiter Christian Müller-Henze im Bezug auf die Quellen ausführlich geschrieben worden. Er zählt in diesem einleitenden Text auf, welche Ort genau für die entsprechenden Kirchspiele verwendet worden sind. Außerdem findet sich eine ausführliche Liste der verwendeten Quellen mit angewandtem Zeitraum und verfügbarer Verlinkung wieder. Aufgewertet wird der einleitende Text auch durch drei historische Kartenausschnitte, die die betreffenden Ortschaften/Dörfer aufzeigen. Schöner wäre noch, wenn man angeben würde, aus welchem Kartenwerk diese Ausschnitte stammten.
Der Leser mag einen kleinen historischen Abschnitt über die entsprechenden Ort vermissen. Da aber einerseits diese Informationen speziell gesucht werden müssen und andererseits mehrere Dörfer aufzeigt würden, ist es verzeihlich, wenn kein historischer Abschnitt zu lesen ist. Alternativ wäre aber auch ein historischer Abschnitt möglich, der gebietsübergreifend formuliert ist.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Bis 1945 waren beide Dörfer noch dem Landkreis Regenwalde im Regierungsbezirk Stettin angehörig gewesen, seit 1939 im Regierungsbezirk Köslin der preußischen Provinz Pommern.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzte im Frühjahr 1945 die Rote Armee die Region. Wenig später wurden beide Dörfer, wie ganz Hinterpommern, unter polnische Verwaltung gestellt. In der Folgezeit wurden die eingesessenen Dorfbewohner vertrieben und durch Polen ersetzt.
Die Ortschaften sind heute dem Powiat Łobeski in der Woiwodschaft Westpommern (von 1975 bis 1998 Woiwodschaft Stettin) angegliedert.
Weiterführende Quellen
- Ortsfamilienbuch „Kirchspiele Groß Raddow und Maldewin“
- OFB-Eintrag im Genwiki
- Geschichtliches Ortsverzeichnis GOV: Groß Raddow, Maldewin
- Google Maps: Groß Raddow, Maldewin
- OpenStreetMap: Groß Raddow, Maldewin
- Bing Maps: Groß Raddow, Maldewin
Für das Titelbild wurde verwendet: Kościół pw. Najświętszego Serca Pana Jezusa w Radowie Wielkim; von JDavid; CC BY-SA 4.0