„Ortsfamilienbuch Wolfartsweier 1692 – 1944“ im Cardamina-Verlag erschienen

Inhalt
Im Cardamina-Verlag ist aktuell das Ortsfamilienbuch Wolfartsweier 1692 – 1944 des Autorenteams Ulrich Kindler, Iris Riedlsperger, Sigrid Faigle-Kirchenbauer und Jürgen Wißwässer erschienen. In diesem Beitrag stelle ich das neue Ortsfamilienbuch einmal kurz vor.
Das aktuelle Ortsfamilienbuch Wolfartsweier 1692 – 1944 von Ulrich Kindler, Iris Riedlsperger, Sigrid Faigle-Kirchenbauer und Jürgen Wißwässer ist am Anfang des Jahres 2021 im Cardamina-Verlag erschienen. Das Ortsfamilienbuch ist als Hardcover im DIN-A4-Format für 45 EUR zu erwerben. Es umfasst 516 Seiten. Die ISBN lautet 978 – 3‑86424 – 511‑4. Die Anzahl der enthaltenen Personeneinträge sind ca. 5.600, die auf ca. 1.500 Familien verteilt sind. Paten wurden während der Erstellung des Ortsfamilienbuchs mit erfasst, jedoch nicht in das Ortsfamilienbuch mit aufgenommen. Wenn jemand daran Interesse hat, die Paten zu bestimmten Personen erhalten, bietet Iris Riedlsperger eine Bereitstellung der Paten als Datei unter ihrer E‑Mail Iris [dot] Riedlsperger [at] t‑online [dot] de mit an.
Geografische Lage

Wolfartsweier (PLZ: 76228) ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Stadt Karlsruhe und gehört seit Januar 2021 zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Wolfartsweier wird erstmals 1261 urkundlich als Wolvoldiswilere erwähnt. 1535 fiel Wolfartsweier an die Markgrafschaft Baden-Durlach. Am Ende des Dreißigjährigen Krieges im Jahre 1648 sollen in Wolfartsweier nur noch sieben (männliche erwachsene) Einwohner am Leben gewesen sein, an die im Oberdorf die Siebenmannstraße erinnert. Die Gemeinde wuchs auf 370 Einwohner im Jahr 1837 und 506 Einwohner im Jahr 1901 an.
Weiterführende Quellen
- Ortsfamilienbuch Wolfartsweier im Cardamina-Verlag
- Wolfartsweier im Genwiki
- OFB-Eintrag im Genwiki
- Wolfartsweier im geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Wolfartsweier in Wikipedia
- Wolfartsweier in Google Maps
- Wolfartsweier in OpenStreetMap
- Wolfartsweier in Bing Maps
- Offizielle Webseite von Wolfartsweier
Für das Titel wurde verwendet: Cover von „Ortsfamilienbuch Wolfartsweier 1692 – 1944“