„Ortsfamilienbuch Nörtershausen“ im Cardamina-Verlag erschienen

Inhalt
Im Cardamina-Verlag ist aktuell das Ortsfamilienbuch Nörtershausen 1706 – 1990 vom Manfred Rüttgers erschienen. In diesem Beitrag stelle ich das neue Ortsfamilienbuch einmal kurz vor.
Das aktuelle Ortsfamilienbuch Nörtershausen 1706 – 1990 von Manfred Rüttgers ist vor wenigen Tagen am 8. Februar 2021 im Cardamina-Verlag erschienen. Der Autor und Bearbeiter Manfred Rüttgers hat bereits mehrere Ortsfamilienbücher im Cardamina-Verlag publiziert.
Das Ortsfamilienbuch Nörtershausen 1706 – 1990 umfasst ca. 3.250 Personen aus der Ortsgemeinde Nörtershausen im Landkreis Mayen-Koblenz von Rheinland-Pfalz, die in ca. 525 Familien gegliedert sind. Zeitlich erstrecken sich die Personenangaben in einem Zeitraum von 1706 bis 1990 (= 285 Jahre). Für das Ortsfamilienbuch wurden die Kirchenbücher der katholischen Kirchen St. Antonius Abt von Nörtershausen und St. Nikolaus von Pfaffenheck, sowie die Zivilstands-/Standesregister von Niederfell, Burgen, Brodenbach und Untermosel (heute Rhein-Mosel) gesichtet. Die Einsichtnahme in das Zivilstands-/Standesregister ist wegen der Sperrfristregelung im Personenstandsgesetz (PStG) für das Ortsfamilienbuch bis 1909 für Geburten, bis 1940 für Heiraten und bis 1990 für Sterbefälle möglich gewesen.
Das Ortsfamilienbuch Nörtershausen ist im Cardamina-Verlag als Hardcover im DIN-A4-Format für 37 EUR zu erwerben. Das gedruckte Buch umfasst 260 Seiten. Die ISBN lautet 978 – 3‑86424 – 523‑7.
Geografische Lage

Nörtershausen (PLZ: 56283) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel an, die ihren Verwaltungssitz in Kobern-Gondorf hat.
Nörtershausen liegt auf einem Höhenrücken des Vorderhunsrücks (auch Moselhunsrück genannt), im Hinterland der Burg Thurant bei Alken an der Mosel. Zu dem Ort gehören die Höfe Wildenbungert und Bauhof. Der Ortsteil Pfaffenheck liegt östlich, ca. 2 km entfernt, auf der westlichen Seite der Hunsrückhöhenstraße B 327. Der östlich der B 327 gelegene Teil von Pfaffenheck gehört zur Stadt Boppard. In der Gemarkung von Pfaffenheck entspringen der Aspeler Bach, der in Niederfell- und der Alkener Bach, der in Alken in die Mosel mündet.

Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Die erste urkundliche Erwähnung von Nörtershausen erfolgte am 20. April 1324. Katharina von Brodenheim, Witwe des Ritters Heinrich zu Ehrenberg, stiftete ein Haus und stellte die Kapelle zu Nörtershausen wieder her. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Nörtershausen mehreren Herrschaften, die Rechte und Einkünfte an verschiedenen Höfen hatten. Das St. Simeonstift zu Trier und die verschiedenen Herren der Ehrenburg erscheinen in den Lehens- und Pachturkunden besonders häufig.
Der Ortsteil Pfaffenheck wurde erstmals am 1. Mai 1343 urkundlich erwähnt. Ein Waldstück mit dem Namen Pfaffenheck wird als ursprünglich kirchlicher Besitz ausgewiesen. Nach diversen Verlehnungen und Verfügungsrechtsänderungen schlossen die Gemeindeleute von Nörtershausen mit den Stiftsherren von Mayen einen Pachtvertrag über die Nutzung der Pfaffenheck.
Seit dem späten Mittelalter gehörte Nörtershausen zum Amt Alken der Propstei Münstermaifeld, bzw. dem kurtrierischen Oberamt Münstermaifeld. Lehens- und Schutzrechte an Nörtershausen sind sowohl von Kurtrier als auch Kurköln für das 15. und 16. Jahrhundert überliefert.
In der napoleonischen Zeit ab Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Ort Teil der Mairie Niederfell im Canton Boppard. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Nörtershausen eine zur Bürgermeisterei Brodenbach gehörende Gemeinde im damals neu gebildeten Kreis St. Goar. Ende der 1960er Jahre wurden in einer Verwaltungsreform Amt und Kreis aufgelöst. Nörtershausen wurde als eigenständige Gemeinde der Verbandsgemeinde Untermosel im Landkreis Mayen-Koblenz zugeordnet, die 2014 aufgelöst wurde.
Weiterführende Quellen
- Ortsfamilienbuch Nörtershausen im Cardamina-Verlag
- Nörtershausen im Genwiki
- OFB-Eintrag im Genwiki
- Nörtershausen im geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Nörtershausen in Wikipedia
- Nörtershausen in Google Maps
- Nörtershausen in OpenStreetMap
- Nörtershausen in Bing Maps
- Offizielle Webseite von Nörtershausen
Für das Titel wurde verwendet: Cover von „Ortsfamilienbuch Nörtershausen“