Online-OFB „Scharenstetten“ am 22.01.2021 veröffentlicht

Das Online-OFB „Scharenstetten“ wurde am 22. Januar 2021 veröffentlicht. Derzeit sind 11.831 Personen vorhanden, die in 4.049 Familien gegliedert sind. Das Online-OFB basiert auf ein Ortsfamilienbuch des Stadtteils.
Geografische Lage

Scharenstetten (PLZ: 89160) ein Ortsteil der Gemeinde Dornstadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg. Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurde am 1. Januar 1975 die Gemeinde Scharenstetten zu Dornstadt eingemeindet.
Das Dorf auf der Albhochfläche liegt circa sechs Kilometer nordwestlich von Dornstadt und ist über die Landstraße 1234 zu erreichen.
Kurzinfo zum Online-OFB

Der Bearbeiter des Online-OFB ist Karl Fassbinder. Das Online-OFB basiert auf den gedruckten Ortsfamilienbuch „Scharenstetten – Die Gemeinde & ihre Familien“. Die damaligen Autoren waren Horst Schmidt, Ulrich Binder, Diethelm Gerstenlauer, Heinz Görlich, Elisabeth Lenhart, Inge Simon und Karl Fassbinder gewesen. Diese gehörten dem Arbeitskreis Geschichte am Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm an. Das Ortsfamilienbuch erschien im Jahr 2005 als Hardcover mit 528 Seiten zu einem Preis von 20 EUR und beinhaltet 2.722 Familieneinträgen.
Karl Fassbinder als damaliger Mitautor des gedruckten Ortsfamilienbuchs führt daher das ONline-OFB fort. Bearbeitet wurde das Online-OFB mit dem genealogischen Programm Ages.
Zugrunde liegende Quellen für die Erstellung des Online-OFB werden im einleitenden Text leider nicht genannt. Das aber der Zeitraum von 1561 bis 1903 als Grundlage aus dem gedruckten Ortsfamilienbuch auch für das Online-OFB gilt, dass man davon ausgehen, dass die Kirchenbücher der evangelischen Laurentiuskirche und die Einträge der Personenstandsregister (seit 1876) als Grundlage für das Online-OFB dienen. Zu der evangelischen Kirchengemeinde war auch seit dem Dreißzigjährigen Krieg der Ortsteil Radelstetten der Nachbarsgemeinde Lonsee eingepfarrt. Die katholischen Bürger von Scharenstetten waren hingegen zu Tomerdingen, einem weiteren Ortsteil von Dornstadt, eingepfarrt.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Scharenstetten wurde erstmals 1260 im Zusammenhang mit der Person Friderico de Scarenstetten überliefert. Von 1255 bis 1547 wurden Mitglieder der Familie von Scharenstetten genannt, die meist Dienstmannen der Grafen von Helfenstein waren.
Mit der Grafschaft Helfenstein wurde Scharenstetten 1382 an Ulm verpfändet und 1396 verkauft. Der Ort bildete mit Luizhausen, Radelstetten und Temmenhausen ein Amt, das 1772 dem Amt Bermaringen der „Unteren Herrschaft“ angegliedert wurde.
Scharenstetten kam 1803 an das Kurfürstentum Bayern und durch den Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg 1810 an das Königreich Württemberg, wo der Ort dem Oberamt Blaubeuren unterstand. Im Jahr 1870 wurde das Dorf durch ein Feuer in weiten Teilen zerstört.
Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Scharenstetten 1938 zum Landkreis Ulm. 1945 wurde der Ort Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging. 1973 erfolgte die Kreisreform in Baden-Württemberg, bei der Scharenstetten zum Alb-Donau-Kreis kam. 1975 wurde Scharenstetten im Zuge der Vereinigung von Tomerdingen mit Dornstadt Ortsteil der neuen Gemeinde Dornstadt.
Weiterführende Quellen
- Ortsfamilienbuch „Scharenstetten“
- Scharenstetten im Genwiki
- OFB-Eintrag im Genwiki
- Scharenstetten im Geschichtliches Ortsverzeichnis GOV
- Scharenstetten in Wikipedia
- Scharenstetten in Google Maps
- Scharenstetten in OpenStreetMap
- Scharenstetten in Bings Maps
- Offizielle Webseite
Für das Titelbild wurde verwendet: Sicht auf Scharenstetten, von Temmenhausen kommend; von Sigurd Betschinger; CC BY-SA 2.5
- Neue Digitalisate bei Archion vom 03.03.2021 – 4. März 2021
- Neue Digitalisate bei Archion vom 02.03.2021 – 3. März 2021
- Online-OFB „Glashütten“ am 01.03.2021 aktualisiert – 2. März 2021