„Familienbuch Hähnlein 1650 – 1900“ im GENDI-Shop (vor)bestellbar

Im GENDI-Shop ist nun das „Familienbuch Hähnlein 1650 – 1900“ (vor)bestellbar. Das Ortsfamilienbuch wird voraussichtlich ab 1.4.2021 in 2 Bänden ausgeliefert und kostet momentan zu einem kleinen Vorzugspreis von 39 EUR. Ab dem 1.4.2021 wird das Ortsfamilienbuch 45 EUR kosten.
Geografische Lage

Hähnlein (PLZ: 64665) ist einer von drei Ortsteilen der Gemeinde Alsbach-Hähnlein im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg. Der Ort liegt im Westen der Gemeinde Alsbach-Hähnlein am Rand der Bergstraße in der Rheinebene. Östlich von Hähnlein liegt Alsbach, südlich liegt Rodau (Landkreis Bergstraße) und westlich liegt Gernsheim (Landkreis Groß-Gerau).
Der Ort wird im lokalen Dialekt als Hejne ausgesprochen.
Kurzinfos zum Ortsfamilienbuch
Die Bearbeiter des Online-OFB ist Elisabeth Flauaus. Sie hat die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinde von Hähnlein ausgewertet und konnte so auch durch Auswertung weiterer Quellen bis ins Mitte des 17. Jahrhundert vordringen. Insgesamt deckt das Ortsfamilienbuch zu Hähnlein den Zeitraum 1650 – 1900 ab; das entspricht 250 Jahre.
Mit der Geburt ihres Sohnes René begann Elisabeth Flauaus die Geschichte ihrer Familie auszuarbeiten. Besonders bei ihren Mann Kurt fand sie ein großes Forschungsfeld. Denn die Vorfahren ihres Mannes stammten aus dem Hause Becht. Es ist einer ältesten Familien in Hähnlein, die laut dem alten Heimatbuch des früheren Schullehrers Wilhelm Schmidt schon vor dem Dreißigjährigen Krieg in Hähnlein ansässig waren. Was ursprünglich ein Hobby war, wurde schließlich im Laufe der Jahre zu einem großen Projekt, aus dem schließlich später das Ortsfamilienbuch zu Hähnlein entstand.
Im Jahr 1987 trat sie der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung (HfV e. V.) bei. Dort hatte sie Zugang zu vielen weiteren Quellen. Unter anderen waren dort auch Kopien örtlicher Kirchenbücher enthalten. Nachdem die Kirchenbücher ausgewertet waren, konnte sie noch auf die Standesamtunterlagen zugreifen, die bis zum Zeitpunkt des Wirkens der Sperrfristen einsehbar waren. Schließlich erhielt sie auch noch im Jahr 2012 Zugang zu den digitalen Unterlagen des Hessischen Staatsarchivs.
Das von Elisabeth Flauaus bearbeitete Ortsfamilienbuch mit dem Titel „Familienbuch Hähnlein 1650 – 1900“ wird voraussichtlich am 01.04.2021 im GENDI-Verlag als fadengebundenes Hardcover in 2 Bänden erscheinen, wobei das Ortsfamilienbuch aber schon jetzt vorbestellbar ist. Das Buch umfasst etwa 1000 Seiten. Im ersten Band ist alle Personen mit den Nachnamen von A bis L enthalten und im zweiten Band alle Personen mit den Nachnamen von K bis Z. Die ISBN lautet 978 – 3‑946295 – 58‑7. Das Ortsfamilienbuch wird in der Reihe „Deutsche Ortssippenbücher“ unter der Nummer 02.142 geführt.
Das Buch kann derzeit mit einem Einführungspreis von 39 EUR vorbestellt werden. Ab den 1.4.2021 kostet das Ortsfamilienbuch 45 EUR. Hinzukommen noch unter Umständen die Versandkosten, die aktuell vom Käufer wahlweise 0 EUR als Versandkostenpauschale, d. h. versandkostenfrei, oder 5,90 EUR durch Versendung mit der Deutschen Post betragen.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Urkundlich erwähnt wurde Hähnlein das erste Mal 1333 im Lorscher Codex unter dem Namen Hennechen. Den Kern der späteren Dorfsiedlung bildete der Hainer Hof, das spätere Rettungshaus und die heutige Bürgermeisterei. Der Ortsname hat nichts mit einem Hahn zu tun. Schreibweisen wie Hainlin oder Hainlein zeigen, dass der Name von Hagen abstammt, also einer Siedlung im Wald. 1333 gehörte Hähnlein mit Dorf und Gütern Konrad von Bickenbach. Später gehörte das Dorf den Grafen Erbach zu Erbach. Als Folge der Bayrischen Fehde (1504/1505) gelangte Hähnlein in den Besitz der Landgrafschaft Hessen. 1571 besaßen die Grafen von Dietz das Dorf Hähnlein, während die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt die hohe Obrigkeit hatte. Nach dem Aussterben der Grafen von Dietz fiel der Besitz 1577 den Landgrafen von Hessen zu. In der Folgezeit gehören Teile von Hähnlein zu Kurmainz, erst 1717 gelangt Hähnlein vollständig zu Hessen.
Am 1. Januar 1977 wurden, im Zuge der Gebietsreform in Hessen, die bis dahin selbstständigen Gemeinden Alsbach und Hähnlein Kraft Landesgesetz zur neuen Gemeinde Alsbach zusammengeschlossen. Der Verwaltungssitz war Alsbach. Am 1. Januar 1978 wurde diese Gemeinde in Alsbach-Hähnlein umbenannt. Ortsbezirke nach der Hessischen Gemeindeordnung wurden nicht errichtet.
Weiterführende Quellen
- Melibokus-Rundblick online vom 05. September 2019: Eine Frau macht Geschichte
- Hähnlein im Genwiki
- Hähnlein im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Hähnlein in Wikipedia
- Hähnlein in Google Maps
- Hähnlein in OpenStreetMaps
- Hähnlein in Bing Maps
- „Familienbuch Hähnlein“ im GENDI-Shop
- Offizielle Gemeindewebseite
Für das Titelbild wurde verwendet: Vorschauansicht von „Familienbuch Hähnlein 1650 – 1900“
- Aktualisierte Sammlung bei Ancestry vom 26.02.2021: Global, Find A Grave-Index für Nicht-Bestattungen, Bestattungen zur See und andere ausgewählte Bestattungsorte, 1300er Jahre bis heute – 27. Februar 2021
- Aktualisierte Sammlung bei Ancestry vom 25.02.2021: Deutschland, Find A Grave-Index, 1600-heute – 27. Februar 2021
- Neue Digitalisate bei Archion vom 26.02.2021 – 27. Februar 2021