„Ortsfamilienbuch Hohenwettersbach“ im Cardamina-Verlag erschienen

Inhalt
Vor einiger Zeit ist im Cardamina-Verlag das „Ortsfamilienbuch Hohenwettersbach – Evangelische Kirche 1714 – 1815“ in einer bevorstehenden Veröffentlichung erschienen. In diesem Beitrag stelle ich ein paar Informationen zum Ortsfamilienbuch vor.
Das Ortsfamilienbuch behandelt überwiegend die Einträge aus den Kirchenbüchern der evangelischen Kirche von Hohenwettersbach, einem Stadtteil von Karlsruhe. Das Ortsfamilienbuch wurde von Armin G. Meyer bearbeitet. Armin G. Meyer ist ist ein Karlsruher Genealoge. Er engagiert sich ehrenamtlich zu genealogischen Themen der Stadt Karlsruhe im 18. Jahrhundert. Ferner ist er Mitglied im Verein für Computergenealogie e. V., im Verein für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden, im Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg e. V., in der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e. V., im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und im Förderverein Karlsruher Stadtgeschichte. Darüber hinaus hat er mehrere Bücher geschrieben, u. a. das „Ortsfamilienbuch Karlsruhe – Teil 1: Hof und Hofdienerschaft Durlach/Karlsruhe 1688 – 1761“ und „Ortsfamilienbuch Karlsruhe – Teil 2: Reformierte Gemeinde Karlsruhe 1722 – 1821“, die beide im Cardamina-Verlag herausgegeben worden sind.
Wie auch zuvor erscheint nun das neue Ortsfamilienbuch im Cardamina-Verlag. Das Ortsfamilienbuch zu Hohenwettersbach ist bereits seit Dezember 2020 verfügbar und kostet 40 EUR. Es umfasst ca. 514 Seiten im DIN-A4-Format als Hardcover und beinhaltet 2.425 Familien. Ausgewertet wurden die Kirchenbücher der evangelischen Kirche in Hohenwettersbach, sowie mit den katholischen und reformierten Einwohnern, den Wiedertäufern sowie den Bewohnern des Batzenhofs, des Thomashofs und des Lamprechtshofs.
Geografische Lage

Hohenwettersbach (PLZ: 76228) gehört zu den Bergdörfern von Karlsruhe. Es liegt östlich von Durlach auf dem Berg zwischen Wolfartsweier und Grünwettersbach.
Geschichtliches
Hohenwettersbach wurde 1262 erstmals unter dem Namen Dürrenwettersbach (Originalschreibweise: Durrenweterspach) erwähnt (da wohl durch die geografische Lage immer Wassermangel herrschte). 16 brannte der Ort bis auf fünf Häuser vollständig ab. Am Ende des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1648 lebten nur noch wenige Einwohner in Dürrenwettersbach. Der spätere Markgraf und Karlsruher Stadtgründer Karl Wilhelm erwarb im Jahr 1706 nach einem Rechtsstreit von der Witwe des markgräflichen Oberstallmeisters Terzy von Cronental die Güter der Gemarkung Dürrenwettersbach. Er nannte sie im Jahr 1714 nun Hohenwettersbach.
Am 19. Dezember 1971 wurde der Eingemeindungsvertrag in Hohenwettersbach durch Bürgermeister Erwin Gräber und Oberbürgermeister Otto Dullenkopf unterzeichnet. Der Vertrag trat am 1. Januar 1972 in Kraft.
Weiterführende Quellen
- „Ortsfamilienbuch Hohenwettersbach“ im Cardamina-Verlag
- Hohenwettersbach im Genwiki
- OFB-Eintrag im Genwiki
- Hohenwettersbach im Geschichtliches Ortsverzeichnis GOV
- Hohenwettersbach in Wikipedia
- Hohenwettersbach in Google Maps
- Hohenwettersbach in OpenStreetMap
- Hohenwettersbach in Bing Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Cover des Ortsfamilienbuchs