Online-OFB „Neuenhaus“ am 03.10.2020 aktualisiert

Inhalt
Das Online-OFB „Neuenhaus“ wurde am 3. Oktober 2020 aktualisiert. Derzeit sind 20.363 Personen vorhanden, die in 6.656 Familien gegliedert sind. 438 Personeneinträge wurden seit dem 23.05.2015 bearbeitet.
Geografische Lage

Neuenhaus (PLZ: 49828) ist eine Stadt und Sitz der Samtgemeinde Neuenhaus im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen und hat rund 10.000 Einwohner. Neuenhaus liegt an der Vechte und Dinkel in der Nähe zur Grenze zu Niederlande.
Kurzinfo zum Online-OFB
Der Bearbeiter des Online-OFB ist Jan-Hindrik Boerrigter vom Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft (AFEL). Das Online-OFB wurde zuvor von Theo Davina betreut und im Jahr 2004 veröffentlicht. Theo Davina verstarb leider im Jahr 2001. Daraufhin übernahm Jan-Hindrik Boerrigter die weitere Betreuung.
Die Quellen des Online-OFB sind bis die Kirchenbücher der evangelisch-reformierten und der katholischen Gemeinde. Für die evanglisch-reformierte Gemeinde wurden folgende Register verwendet:
- Taufregister ab 1664
- Konfirmanden ab 1660
- Heiratsregister ab 1664
- Begrabene ab 1664
Für die katholische Gemeinde wurden folgende Register verwendet:
- Taufregister ab 1676
- Heiratsregister ab 1697 (Lücke 1810 – 1813)
- Sterberegister ab 1798 (Lücke 1825 – 1830)
Der einleitende Text des Online-OFB unterteilt sich in 3 Abschnitte. Der erste Abschnitt gibt einen kurzen historischen Abriss der Geschichte von Neuenhaus im Bezug auf die Kirchengemeinde wieder. Der zweite Abschnitt stellt zwei Bilder zur Ansicht bereit und der dritte Abschnitt listet die verwendeten Quellen des Online-OFB auf und geht auf die Kontaktmöglichkeiten des Betreuers für das Online-OFB näher ein.
Der einleitende Text ließe sich durch eine statistische Auswertung der enthaltenen Personendaten aufwerten, was jedoch kein Muss ist, aber einen guten Einblick in die Gesamtbevölkerung von Neuenhaus der letzten Jahrhunderte geben kann.
Das Online-OFB „Neuenhaus“ wurde mit dem genealogischen Programm PRO-GEN bearbeitet.
Geschichtliches
Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Neuenhaus ist eine Gründung des Bentheimer Grafen Johannes II. aus dem Jahre 1317, der an der Handelsstraße zwischen Münster und Amsterdam die Burg Dinkelrode zu deren Sicherung errichten ließ. Der Name der Burg bezieht sich auf den Fluss Dinkel, der dort in die Vechte mündet. 1328 wird die Burg – um sie von der nahe gelegenen Burg Bentheim zu unterscheiden – als et nye hus (das Neue Haus) bezeichnet, 1369 als Nyenhuß und 1457 Nyenhueß. Es liegt ein Kompositum aus dem mittelniederdeutschen Wort nie, nige, nigge für neu und hüs für Haus (/-hausen) vor.
Im 15. Jahrhundert wurde die schnell wachsende Siedlung, der 1369 Stadtrechte verliehen worden waren, durch Wälle und Stadtgräben befestigt; Zugang erfolgte nur durch die vier Stadttore Ülser, Veldhüser, Diek- und Prinsenpoorte. Daher musste General Carl von Rabenhaupt im Zweiten Holländischen Krieg zunächst 16 Brücken über diese Gräben schlagen lassen, bevor er am 28. März 1674 die Stadt einnehmen konnte.
Die Stadt verfügte ab 1860 über ein Amtsgericht und weitere Behörden, die nach dem Zweiten Weltkrieg schrittweise in die Kreisstadt Nordhorn verlegt wurden. 1953 beschloss der niedersächsische Landtag, dass Nordhorn ein eigenes Amtsgericht erhalten sollte, das 1955 eröffnet wurde. Wegen des dadurch erfolgten Rückgangs der Fälle schloss das Amtsgericht Neuenhaus (ebenso wie das Amtsgericht Bentheim) am 1. Juli 1973. Beide Bezirke wurden dem Amtsgericht Nordhorn zugewiesen.
Am 1. Juli 1970 wurden die Gemeinden Grasdorf, Hilten und Veldhausen, das bereits im 10. Jahrhundert bestand, eingegliedert. Dieser Zusammenschluss erfolgte gegen den Willen der Stadt Neuenhaus und wurde vom Niedersächsischen Landtag in Hannover beschlossen.
Weiterführende Quellen
- Ortsfamilienbuch „Neuenhaus“
- Neuenhaus im Genwiki
- OFB-Eintrag im Genwiki
- Neuenhaus im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Neuenhaus in Wikipedia
- Neuenhaus in Google Maps
- Neuenhaus in OpenStreetMap
- Neuenhaus in Bing Maps
- Offizielle Webseite der Gemeinde
Für das Titelbild wurde verwendet: Kupferstich der Stadtansicht Neuenhaus‘ von Matthäus Merian in Topographia Westphaliae von 1647; gemeinfrei