Online-OFB „Oberhausen (Pfalz)“ am 26.09.2020 erschienen

Das Online-OFB „Oberhausen (Pfalz)“ wurde am 26. September 2020 veröffentlicht. Derzeit sind 4.801 Personen vorhanden, die in 1.162 Familien gegliedert sind. Das Online-OFB basiert auf dem Ortsfamilienbuch Oberhausen/Pfalz, das im Jahr 2019 erschienen ist.
Geografische Lage

Oberhausen (PLZ: 76887) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße von Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern an.
Der Ort liegt zwischen dem Biosphärenreservat Pfälzerwald und dem Rhein.
Zu Oberhausen gehören auch die Wohnplätze Haus Böser und Ölmühle.
Kurzinfo zum Online-OFB
Der Bearbeiter des Online-OFB ist der Hobby-Historiker Dr. Werner Esser aus Kandel. Er hat bereits mehrere Ortsfamilienbücher in gedruckter Form geschrieben. Hierzu zählen: Winden, Freckenfeld, Vollmersweiler, Minfeld, Kandel, Dierbach, Barbelroth, Erlenbach und Steinweiler. Als Online-Fassung sind bisher das Online-OFB „Barbelroth“ und das Online-OFB „Dierbach“ erschienen.
Die Quellen des Online-OFB sind unter anderem die Kirchenbücher von Oberhausen (überwiegend reformiert), die ab 1596 beginnen; sowie die Zivilstandsregister, die im Jahr 1795 beginnen. Die Kirchenbücher werden im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer aufgehoben und sind in Archion verfügbar. Die Zivilstandsregister liegen heute im Stadtarchiv Bad Bergzabern. Die Quelleneinträge der Kirchenbücher und der Zivilstandsregister wurden aus Datenschutzgründen bis 1900 aufgenommen.
Der einleitende Text des Online-OFB ist von mittlerer Länge und ansprechend geschrieben. Der einleitende Text zählt kurz ein paar lokale und historische Fakten auf und geht dann auf die verwendeten Quellen über. Anschließend leitet der Text auf die Inhalte des gedruckten Ortsfamilienbuch über, die man im abgeleiteten Online-OFB nicht findet. Hierzu zählen u. a. statistische Auswertungen über Geburten, Sterbefälle, der Familiengröße, dem Lebensalter und dem Heiratsalter.
Der einleitende Text lässt sich trotz des zusammengefassten Inhalts in informativer Form noch ausbauen. Unter anderem könnte man ein paar statistischen Auswertungen aus dem gedruckten Ortsfamilienbuch in die Online-Fassung einbringen und auch auf die lokalen Familiennamen eingehen.
Das Online-OFB wurde mit dem genealogischen Programm TNG. Der Buchdruck erfolgte mit Hilfe des Programm Ortsfamilienbuch von Dietrich Hessmer.
Das Online-OFB basiert auf der gedruckten Buchfassung „Ortsfamilienbuch Oberhausen/Pfalz – Die Familien aus Oberhausen/Pfalz vom Beginn der Aufzeichnungen bis 1900“. Die Autoren sind Dr. Werner Esser und Ute Keppel. Das Ortsfamilienbuch enthält 384 Seiten und ca. 170 Abbildungen. Der Verlag des Buch ist Llux Agentur & Verlag aus Ludwigshafen. Gedruckt wurde das Ortsfamilienbuch im Jahr 2019 als Hardcover im Format 24 x 17 cm. Die ISBN des Buchs lautet 978 – 3‑938031 – 79‑7. Das Buch wiegt 0,81 kg. Obwohl das Ortsfamilienbuch bereits vergriffen, kann es aber trotzdem noch über einige Händler für 27 EUR bezogen werden, u. a. bei Llux Agentur, Geschichtlicher Büchertisch, Lehmanns, mybookstore oder Hugendubel.
Geschichtliches

Das folgende Unterkapitel ist ein Auszug aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel (siehe Quellen). Dieser Auszug wurde bei Bedarf für eine schnellere Lesbarkeit unter Umständen etwas gekürzt und angepasst.
Das Dorf „Oberhausen“ wurde erstmals 1219 urkundlich erwähnt.
Weiterführende Quellen
- Ortsfamilienbuch „Oberhausen (Pfalz)“
- Oberhausen (Pfalz) im Genwiki
- Oberhausen (Pfalz) im geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)
- Oberhausen (Pfalz) in Wikipedia
- Oberhausen (Pfalz) in Google Maps, OpenStreetMap und Bing Maps
- offizielle Webseite
Für das Titelbild wurde verwendet: Cover des Ortsfamilienbuchs von Oberhausen (Pfalz)
- Neue Digitalisate bei Archion vom 03.03.2021 – 4. März 2021
- Neue Digitalisate bei Archion vom 02.03.2021 – 3. März 2021
- Online-OFB „Glashütten“ am 01.03.2021 aktualisiert – 2. März 2021