Online-OFB „Baltimore, Maryland, USA“ am 09.08.2020 aktualisiert

Das Online-OFB „Baltimore, Maryland, USA“ wurde am 8. August 2020 aktualisiert. Derzeit sind 59.306 Personen vorhanden, die in 14.753 Familien gegliedert sind. 1009 Personeneinträge wurden seit dem 29.07.2020 bearbeitet.
Der Beitrag enthielt ein paar kleine sachliche Fehler, die am 16. August 2020 korrigiert worden sind. Vielen Dank an Rainer Dörry für die Hinweise.
Das Online-OFB „Baltimore, Maryland, USA“ hat eine kleine Sonderstellung unter den Online-OFBs, die durch den Verein für Computergenealogie betreut werden. Es gehört neben dem Online-OFB „Chicago, St. Paulus“ zu denjenigen Online-OFBs, die sich mit deutschen Gemeinschaften bzw. Ortschaften auf amerikanischen Boden befassen. Das Online-OFB „Baltimore, Maryland, USA“ befasst sich mit der so genannten Zion Church of the City of Baltimore.
Die Zion Church of the City of Baltimore (deutsch: Zionskirche der Stadt Baltimore; auch Zion Lutheran Church) ist eine evangelisch-lutherische Kirche und Kirchengemeinde in Baltimore. Sie ist die älteste Gemeinde, in der seit 1755 ohne Unterbrechung in den USA Gottesdienste am selben Ort in deutscher Sprache abgehalten werden, noch vor der Unabhängigkeitserklärung. Sie gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika, einer Partnerkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Hinter dem Online-OFB steht ein Team des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde e. V. (NLF), das unter der Projektleitung von Rainer Dörry geführt wird. Als Quelle dienten in erster Linie die Kirchenbücher der Zionsgemeinschaft von Baltimore aus dem Zeitraum vom 1786 bis 1977 unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Weitere Quellen sind die Tageszeitungen aus Baltimore und unmittelbarer Umgebung. Hier sind zu nennen:
- Der Deutsche Correspondent (1841 – 1918, Tageszeitung in Baltimore, deutschsprachig),
- The Baltimore Sun (englischsprachig),
- Baltimore Evening Post (1792 – 1793 od. 1805 – 1811, Tageszeitung in Baltimore, englischsprachig),
- und Columbian Centinel (1790 – 1840, Tageszeitung im Nordosten der USA, englischsprachig).
Ferner wurden noch folgende Quellen verwendet:
- Health Department of Baltimore, Todes-Certificate,
- Grabkartendatei Baltinore,
- Grabbelegungslisten verschiedener Friedhöfe,
- Find a Grave,
- FamilySearch,
- Census-Daten,
- Passagierlisten
- und Kirchenbücher aus USA und Deutschland (Archion).
Bearbeitet wurde das Online-OFB mit genealogischen Programm GEN_DO, das internetbasiert läuft und vom Projektleiter Albert Emmerich entwickelt worden ist.
Geschichtliches (Auszug aus Wikipedia)
Deutsche Einwanderer ließen sich in Baltimore unmittelbar nach der Gründung der Stadt nieder. Sie hielten ihre Gottesdienste zunächst in der damals einzigen Kirche der Stadt, der anglikanischen St. Paul’s Church. 1755 gründeten sie unter Führung des Arztes Charles Frederick Wiesenthal die „Evangelical Lutheran Congregation at Baltimore Town“; erster Pastor wurde im selben Jahr Johann Bager.
Ihre erste Kirche baute die Gemeinde 1762 in der Fish Street, später in Saratoga umbenannt, an der Nordseite des Blocks der heutigen Kirche. 1785 wurde sie um einen Anbau erweitert; in diesem Jahr wurde sie in den Akten des Ministeriums von Pennsylvanien auch zum ersten Mal Zion Church bezeichnet. 1795 erhielt die Kirche eine Orgel von David Tannenberg. 1804, zur Zeit ihres vierten Pastors, Johann Daniel Kurtz (1763 – 1856), hatte die Gemeinde 318 Mitglieder, das einfache Gotteshaus war zu klein geworden.
Am 15. September 1806 beschloss der Kirchenvorstand, einen Neubau zu errichten. Die Gemeindemitglieder spendeten 12.559,60 $; für 8.600 $ kaufte die Gemeinde ein Grundstück. Geplant wurde der Neubau von den Architekten und Gemeindemitgliedern George Rohrbach und Johann Machenheimer.
Der Grundstein wurde im Jahr 1807 gelegt und der fertige Bau am 9. Oktober 1808 eingeweiht. Die Backsteinkirche erhielt Eingänge zur Gay Street und an der Südseite der Kirche im Stil der Neuromanik; die Fenster wurden neugotischem Stil ausgeführt. Der auf das Kirchendach aufgesetzte niedrige Kirchturm auf quadratischer Grundfläche erhielt eine einfache Glocke.
Weiterführende Quellen:
- Ortsfamilienbuch „Baltimore, Maryland, USA“
- Baltimore im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Baltimore in Wikipedia
- Zion Church of the City of Baltimore in Wikipedia
- Zion Church of the City of Baltimore in Google Maps
- Offizielle Homepage von Baltimore
- Offizielle Homepage der Zion Church of the City of Baltimore
Für das Titelbild wurde verwendet: Zion Church of the City of Baltimore, von Concord; CC BY-SA 3.0
- Neue Digitalisate bei Archion vom 03.03.2021 – 4. März 2021
- Neue Digitalisate bei Archion vom 02.03.2021 – 3. März 2021
- Online-OFB „Glashütten“ am 01.03.2021 aktualisiert – 2. März 2021
Hallo News-Team,
in o.a. sind, mit Verlaub, einige Unklarheiten:
1.) Bearbeitet wurde das Online-OFB „Chicago, St. Paulus“ mit genealogischen Programm GEN_DO, das internetbasiert läuft und vom Projektleiter Albert Emmerich entwickelt worden ist.
Da sollte doch wohl Baltimore, Zion-Church o.ä. stehen ?
2.) Baltimore Evening Post (1964 – 1986, Tageszeitung in Baltimore, englischsprachig),
Da sollte doch bestimmt (18xx…) stehen ?
3.) Offizielle Homepage von Baltimore
ist durchgestrichen, ist aber erreichbar. Die Betreiber der Seite verlangen vor Anmeldung nur noch ein Captcha.
Ansonsten schöner Artikel.
Rainer Dörry
Vielen Dank für ihren hilfreichen Kommentar. Die Fehler, die sie mir berichtet haben, habe ich umgehend korrigiert. Zu den einzelnen Punkten: