Online-OFB „Ottendorf“ am 21.06.2020 aktualisiert

Das Online-OFB “Ottendorf” wurde am 21. Juni. 2020 aktualisiert. Derzeit sind 3.953 Personen vorhanden, die in 1.566 Familien gegliedert sind. 161 Personeneinträge wurden seit dem 03.02.2019 bearbeitet.
Ottendorf (polnisch: Ocice; IPA: [ɔˈt͡ɕit͡sɛ]; PLZ: 59 – 730) ist ein Dorf in den Gemeinde Bunzlau (polnisch: Bolesławiec) im gleichnamigen Landkreis Bunzlau in der Woiwodschaft Niederschlesien im Südwesten Polens. Es liegt etwa 9 km südwestlich von Bunzlau und 109 km westlich der Regionalhauptstadt Breslau (polnisch: Wrocław). Das Dorf hat 800 Einwohner.

Der Bearbeiter des Online-OFB ist Ulrich Hübner. Er ist u. a. Bearbeiter weiterer Online-OFBs, z. B. „Naumburg am Queis und Umgebung“, „Günthersdorf“, und „Seifersdorf“. Das Online-OFB „Ottendorf“ enthält die Ortschaften Possen (polnisch: Mierzwin), Neuen (polnisch: Nowa) und Thiergarten (polnisch: Zabłocie), die sich ebenfalls im Landkreis Bunzlau befinden.
Der Bearbeiter Ulrich Hübner beschreibt die noch heute verfügbaren Quellen zur Erfassung der Personendaten für das Online-OFB als äußerst spärlich, denn die evangelischen Kirchenbücher der Gemeinde Ottendorf sind bei Kriegsende verloren gegangen. Das Gleiche gilt auch für die standesamtlichen Register. Lediglich die katholischen Kriegsbüchern sind erhalten geblieben. Als Gesamtbild zu urteilen, sieht Ulrich Hübner eine sehr schwierige Lage, dass man bei den Vorfahren in Ottendorf eine durchgehende Ahnenlinie nachweisen kann. Deswegen greift Ulrich Hübner auf andere Quellen zurück, worin die Bewohner von Ottendorf, Possen, Neuen und Thiergarten eine Erwähnung finden. Diese Quellen sind z. B. die Seelenlisten von Possen und Neuen des Jahres 1945 aus dem Bundesarchiv in Bayreuth, die Thiergarten-Chronik von Horst Beer von 1996, die Waggonlisten der Vertriebenen-Transporte aus dem niedersächsischen Staatsarchiv in Wolfenbüttel (1945 – 47) und die Familiennachrichten aus der Bunzlauer Heimatzeitung von 1952 – 2018.
Weiterführende Quellen:
- Ortsfamilienbuch “Ottendorf”
- Ottendorf, Possen, Thiergarten und Neuen im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Ottendorf in Wikipedia (polnisch)
- Ottendorf in Google Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Friedrich Bernhard Werner: Schlesische Bethäuser, Preprint von 1748 – 1752; gemeinfrei
- Neue Digitalisate bei Archion vom 03.03.2021 – 4. März 2021
- Neue Digitalisate bei Archion vom 02.03.2021 – 3. März 2021
- Online-OFB „Glashütten“ am 01.03.2021 aktualisiert – 2. März 2021