Register für Seebergen 1871 – 1875 zum Familienbuch Drei Gleichen ist fertig

Tino Hermann ist Bearbeiter für ein zukünftiges Familienbuch zur Gemeinde Gleichen Gleichen in Thüringen. Aktuell hat er das Register mit dem Zeitraum 1871 – 1875 für den Ortsteil Seebergen fertig gestellt. Dieser Beitrag gibt einen kleinen Einblick in seine aktuelle Arbeit wieder.
Seebergen ist ein Ortsteil der Landgemeinde Drei Gleichen im thüringischen Landkreis Gotha. Die Landgemeinde Drei Gleichen ist noch eine relativ junge Gemeinde, die mit dem Beginn zum 1. Januar 2009 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Grabsleben, Mühlberg, Seebergen und Wandersleben. Die Verwaltungsgemeinschaft Drei Gleichen, der alle Gemeinden angehörten, wurde gleichzeitig aufgelöst. Zu Grabsleben gehörten bis zum Zusammenschluss noch die Ortsteile Großrettbach und Cobstädt, die nun der Gemeinde Drei Gleichen angehören.
Die Landgemeinde Drei Gleichen wurde nach den drei Burgen Mühlburg, Wachsenburg und Burg Gleichen benannt, die sich in der Landgemeinde befinden und je nach Ortskonstellation Objekte für wunderschöne Panoramaaufnahmen sind. Die Burgen hatten geschichtlich betrachtet nie die gleichen Besitzer und sind zudem äußerlich ungleich.
Der Sage nach entstand der Begriff Drei Gleichen nach dem Einschlag eines Kugelblitzes am 31. Mai 1231, nach dem die Burgen wie drei gleiche Fackeln gebrannt haben sollen. Dieses Ereignis ist die Grundlage für den „Dreinschlag“, ein Feuerwerksspektakel, das in den Jahren 2002, 2003, 2011, 2014 und 2017 durchgeführt wurde.
Während die Mühlburg und die Burg Gleichen nur noch gut erhaltene Ruinen sind, wird die Wachsenburg heute als Hotel und Restaurant genutzt.

Tino Herrmann ist Bearbeiter des so genannten Familienbuch Drei Gleichen, das ein Ortsfamilienbuch für die Landgemeinde Drei Gleichen werden soll. Als solches existiert das Buch zwar noch nicht, jedoch werden Arbeiten an diesem Buch Stück für Stück vorangetrieben. Er führt dazu die eigene Webseite „Familienbuch Drei Gleichen – Familiengeschichtsforschung im Gothaer Land“ (https://familienbuch-drei-gleichen.de/) auf, wo er über aktuelle Neuigkeiten bereitet. Technisch basiert die Webseite auf WordPress mit dem Theme Septera. Das Design der Seite wirkt sehr ansprechend. Tino Hermann ist im Übrigen der Webmaster für IT-Angelegenheiten bei der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e. V. (AGT) und Regionalgruppenleiter für das Gothaer und Eisenacher Land.
Aktuell ist Tino Hermann mit dem Ortsteil Seebergen beschäftigt und hat bis auf kleinere Lücken den Zeitraum 1871 – 1875 vollständig erfasst. Der bisher erfasste Bereich setzt sich aus dem Trauregister von 1822 – 1875, aus dem Taufregister 1871 – 1875 und aus dem Begräbnisregister 1859 – 1875 der Kirchenbüchern von Seebergen zusammen. Dabei hat er 34 Trauungen, 142 Taufen und 119 Begräbnisse ermitteln können. Zudem konnte er einige Rückschlüsse aus den Sozialleben der dort damaligen Familien feststellen.
Die Personendaten, die er ermittelte, hat er in einer weiteren, separaten Webseite zur Erforschung seiner Abstammung eingetragen: https://genealogie-herrmann.de/genealogy/. Die Personendaten sind ausführlich und für jedermann frei einsehbar.
Seine Arbeiten zum Familienbuch Drei Gleichen möchte er nun mit dem Trauregister von 1876 – 1927, mit dem Taufregister von 1876 – 1899 und dem Begräbnisregister von 1876 – 1916 von Seebergen fortführen.
Geschichtliches (Auszug aus Wikipedia)
Seebergen soll erstmals 1220 urkundlich erwähnt worden sein, Belege hierfür gibt es bislang allerdings nicht.
Der auf dem Grieshög liegende Grabhügel wurde bereits in der Jungsteinzeit angelegt. Das dort gefundene Grab ist eine Nachbestattung der Hallstattzeit. Es wurden Bronzeschmuckgegenstände, Wendelringe und Bernsteinperlen geborgen. Seebergen bildete ein Vogteiamt, das als Enklave im Herzogtum Sachsen-Gotha zur Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt gehörte. 1825 trat das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt die Exklave Amt Seebergen an das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg ab, wodurch es nach 1858 zum Landratsamt Gotha im Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha gehörte.
Seebergen gehörte von 1992 bis 2008 der Verwaltungsgemeinschaft Drei Gleichen an und ist seit dem 1. Januar 2009 ein Ortsteil der Gemeinde Drei Gleichen.
Weiterführende Quellen:
- Seebergen im Genwiki
- Seebergen im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Seebergen in Wikipedia
- Seebergen in Google Maps
- Familienbuch Drei Gleichen
Für das Titelbild wurde verwendet: Burg Gleichen (Luftaufnahme_durch_Hexacopter), von Zerbie; CC BY-SA 3.0 de