Aktuelle Infos zum Ortsfamilienbuch zu Hähnlein


Der GENDI-Shop hat eine aktualisierte Version des derzeitigen Werbeflyers als PDF zur Verfügung gestellt. In diesem Flyer wurden u. a. drei neue Ortsfamilienbuch vorgestellt, die zum jetzigen Zeitpunkt, noch nicht erschienen sind. Eines dieser Ortsfamilienbücher hatte ich vor einiger Zeit genauer vorgestellt: das „Familienbuch Hähnlein 1650 – 1900“. Nun gibt es ein paar aktualisierte Infos zum geplanten Ortsfamilienbuch.
Hähnlein ist einer von drei Ortsteilen der Gemeinde Alsbach-Hähnlein im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg. Der Ort liegt im Westen der Gemeinde Alsbach-Hähnlein am Rand der Bergstraße in der Rheinebene. Östlich von Hähnlein liegt Alsbach, südlich liegt Rodau (Landkreis Bergstraße) und westlich liegt Gernsheim (Landkreis Groß-Gerau).

Die Bearbeiter des Online-OFB ist Elisabeth Flauaus. Sie hat die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinde von Hähnlein ausgewertet und konnte so auch durch Auswertung weiterer Quellen bis ins Mitte des 17. Jahrhundert vordringen. Insgesamt deckt das Ortsfamilienbuch zu Hähnlein den Zeitraum 1650 – 1900 ab; das entspricht 250 Jahre.
Mit der Geburt ihres Sohnes René begann Elisabeth Flauaus die Geschichte ihrer Familie auszuarbeiten. Besonders bei ihren Mann Kurt fand sie ein großes Forschungsfeld. Denn die Vorfahren ihres Mannes stammten aus dem Hause Becht. Es ist einer ältesten Familien in Hähnlein, die laut dem alten Heimatbuch des früheren Schullehrers Wilhelm Schmidt schon vor dem Dreißigjährigen Krieg in Hähnlein ansässig waren. Was ursprünglich ein Hobby war, wurde schließlich im Laufe der Jahre zu einem großen Projekt, aus dem schließlich später das Ortsfamilienbuch zu Hähnlein entstand.
Im Jahr 1987 trat sie der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung (HfV e. V.) bei. Dort hatte sie Zugang zu vielen weiteren Quellen. Unter anderen waren dort auch Kopien örtlicher Kirchenbücher enthalten. Nachdem die Kirchenbücher ausgewertet waren, konnte sie noch auf die Standesamtunterlagen zugreifen, die bis zum Zeitpunkt des Wirkens der Sperrfristen einsehbar waren. Schließlich erhielt sie auch noch im Jahr 2012 Zugang zu den digitalen Unterlagen des Hessischen Staatsarchivs.
Das von Elisabeth Flauaus bearbeitete Ortsfamilienbuch mit dem Titel „Familienbuch Hähnlein 1650 – 1900“ wird voraussichtlich im Herbst (zwischen Mitte und Ende) 2020 im GENDI-Verlag als Hardcover scheinen. Das Buch umfasst etwa 900 Seiten, statt bisher 600 Seiten. Es gab offenbar einen Zuwachs von 300 Seiten. Dementsprechend ändert sich auch der geplante Buchpreis. Ursprünglich wurde ein Buchpreis von 30 EUR angegeben. Mittlerweile ist der Buchpreis jedoch wieder offen. Ich schätze aber, dass der endgültige Buchpreis als Verkaufspreis zwischen 40 – 45 EUR liegen wird. Die ISBN lautet 978 – 3‑946295 – 58‑7.
Geschichtliches (Auszug aus Wikipedia)
Urkundlich erwähnt wurde Hähnlein das erste Mal 1333 im Lorscher Codex unter dem Namen Hennechen. Den Kern der späteren Dorfsiedlung bildete der Hainer Hof, das spätere Rettungshaus und die heutige Bürgermeisterei. Der Ortsname hat nichts mit einem Hahn zu tun. Schreibweisen wie Hainlin oder Hainlein zeigen, dass der Name von Hagen abstammt, also einer Siedlung im Wald. 1333 gehörte Hähnlein mit Dorf und Gütern Konrad von Bickenbach. Später gehörte das Dorf den Grafen Erbach zu Erbach. Als Folge der Bayrischen Fehde (1504/1505) gelangte Hähnlein in den Besitz der Landgrafschaft Hessen. 1571 besaßen die Grafen von Dietz das Dorf Hähnlein, während die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt die hohe Obrigkeit hatte. Nach dem Aussterben der Grafen von Dietz fiel der Besitz 1577 den Landgrafen von Hessen zu. In der Folgezeit gehören Teile von Hähnlein zu Kurmainz, erst 1717 gelangt Hähnlein vollständig zu Hessen.
Am 1. Januar 1977 wurden, im Zuge der Gebietsreform in Hessen, die bis dahin selbstständigen Gemeinden Alsbach und Hähnlein Kraft Landesgesetz zur neuen Gemeinde Alsbach zusammengeschlossen. Der Verwaltungssitz war Alsbach. Am 1. Januar 1978 wurde diese Gemeinde in Alsbach-Hähnlein umbenannt. Ortsbezirke nach der Hessischen Gemeindeordnung wurden nicht errichtet.
Weiterführende Quellen:
- Melibokus-Rundblick online vom 05. September 2019: Eine Frau macht Geschichte
- Hähnlein im Genwiki
- Hähnlein im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Hähnlein in Wikipedia
- Hähnlein in Google Maps
- Offizielle Gemeindewebseite
Für das Titelbild wurde verwendet: Hähnlein, Gernsheimer Straße 2; von Karsten Ratzke; gemeinfrei (CC0)