Online-OFB „Zichydorf im Banat“ am 30.05.2020 aktualisiert

Das Online-OFB „Zichydorf im Banat“ wurde am 30. Mai. 2020 aktualisiert. Derzeit sind 35.386 Personen vorhanden, die in 11.748 Familien gegliedert sind. Das Online-OFB wurde mit dem Programm PC-AHNEN bearbeitet.
Zichydorf (serbisch-kyrillisch: Пландиште, latinisiert: Plandište; ausgesprochen [plândiːʃte]) ist ein Dorf und eine Gemeinde im Bezirk Südbanat (serbisch-kyrillisch: ЈужноБанатски округ entlehnt, latinisiert: Južnobanatski okrug) der autonomen Provinz Vojvodina (serbisch-kyrillisch: Војводина) in Serbien. Der Name des Dorfes (d. h. Plandište) leitet sich von dem Wort Plandovati ab, das im lokalen serbischen Dialekt verwendet wird und im modernen Standardserbisch Odmarati entspricht und im Deutschen Ruhe bedeutet.
Das Dorf hat 3.832 Einwohner, während die Gemeinde 11.336 Einwohner hat. Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Gemeinde ist die Burg Kapetanovo in Stari Lec.
Die Gemeinde Plandište umfasst folgende Dörfer: Plandište, Banatski Sokolac, Barice, Velika Greda, Veliki Gaj, Dužine, Jermenovci, Kupinik, Laudonovac, Margita, Markovićevo, Miletićevo, Stari Lec und Hajdučica.

Der Bearbeiter des Online-OFB ist Helmut Kaiser aus Otterberg. Das Online-OFB erschien im Jahr 2003. Es beinhaltet die Personendaten aus den Kirchenbüchern der katholischen Gemeinde von Zichydorf: Geburte/Taufen: 1789 – 1952, Eheschließungen 1789 – 1968, Sterbedaten 1789 – 2000. Zudem enthält das Buch viele Querverweise auf andere umliegende Ortschaften.
Das Online-OFB basiert ursprünglich auf das Ortssippenbuch der deutschen kath. Gemeinde Zichydorf im Banat von Peter Noll, der es im Jahr 1992 veröffentlichte. Dieses gedruckte Ortsfamilienbuch hatte 322 Seite, beinhaltete 2.349 Familien aus dem bearbeiteten Zeitraum 1789 – 1851.
Geschichtliches (Auszug aus Wikipedia)
Das Banat als Teil Pannoniens war von 9 v. Chr. Bis zum Ende des 4. Jahrhunderts unter römischer Herrschaft. Im 5. Jahrhundert zerstörten die Hunnen das Land. Im 9. Jahrhundert begann das ungarische Reich seine Regierungszeit und um 1000 n. Chr. wurde Banat ein Teil des prosperierenden ungarischen Reiches. Im 13. Jahrhundert fiel Dschingis Khan in Europa ein. Nach der Schlacht von Mohács im Jahr 1526 übernahmen die Türken zwei Drittel Ungarns, einschließlich des Banats.
Nach dem Versailler Vertrag von 1918 brachten die neuen Grenzen von Zichydorf in den Staat Serbien, der Teil des neu gebildeten Königreichs Jugoslawien wurde . Alexander I. von Jugoslawien proklamierte die Änderung aller Ortsnamen in Serbisch und so wurde es Mariolana genannt.
Während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg wurden die Namen der Siedlungen auf die deutschen ursprünglichen Namen zurückgeführt. Danach erhielt der Ort seinen heutigen Namen Plandište. Die deutsche Bevölkerung wurde unter rauen Bedingungen vertrieben. Zuwanderer aus anderen Landesteilen kamen auf das Territorium der Gemeinde, so dass 18 Ethnien in der wieder multiethnischen Bevölkerungsstruktur vertreten waren.
Weiterführende Quellen:
- Ortsfamilienbuch „Zichydorf im Banat“
- Zichydorf im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Zichydorf in Wikipedia
- Zichydorf in Google Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Kapetanovo Castle in Stari Lec; von sonjabgd (Panoramio Album); CC BY-SA 3.0
- Online-OFB „Ströbeck“ am 07.03.2021 aktualisiert – 8. März 2021
- Online-OFB „Anderbeck“ am 07.03.2021 aktualisiert – 8. März 2021
- Ortsfamilienbuch „Aspenstedt“ am 07.03.2021 aktualisiert – 8. März 2021