Online-OFB „Mühlhausen/Würm“ veröffentlicht und am 18.06.2020 aktualisiert

Im Juni wurde in der OFB-Sektion des Vereins für Computergenealogie e. V. (Compgen) das Online-OFB „Mühlhausen/Würm“ veröffentlicht. Derzeit sind 3.751 Personen vorhanden, die in 1.356 Familien gegliedert sind. 1247 Personeneinträge wurden seit dem 11.06.2020 bearbeitet. In diesem Beitrag stelle ich das Online-OFB kurz genauer vor.
Mühlhausen (auch: Mühlhausen an der Würm;PLZ: 75233) ist ein Ortsteil der Gemeinde Tiefenbronn im Enzkreis von Baden-Württemberg. Zur Gemeinde Tiefenbronn gehört ebenfalls die ehemalige Gemeinde Lehningen hinzu. Tiefenbronn liegt am Rande des Nordschwarzwaldes und an der Würm, die aber nicht direkt durch Tiefenbronn, sondern durch Mühlhausen fließt.

Der Bearbeiter dieses Online-OFB ist Dieter Leicht. Er hat bereits unter anderem das Online-OFB „Tiefenbronn“ und das Online-OFB „Lehningen“ bearbeitet. Da Mühlhausen bis 1972 eine selbständige Gemeinde ist es nicht verwunderlich, dass für den heutigen Ortsteil ein eigenes Online-OFB erstellt wurde.
Als Primärquellen für das Online-OFB dienten die Zweit-Standesbücher von Nordbaden für Geburt & Heirat von 1810 bis 1869. Außerdem wurden die Pfarrarchive der Gemeinden Tiefenbronn und Neuhausen ausgewertet.
Als genealogisches Programm für die Bearbeitung des Online-OFB wurde Gen_Plus verwendet.
Geschichtliches (Auszug aus Wikipedia)
Die erste überlieferte urkundliche Erwähnung von Mühlhausen wurde in einem Schenkungsbuch des Klosters Hirsau auf 1105 datiert. Dort wird ein gewisser Wolfram de Mulhusen als Zeuge aufgelistet. Die Benennung des Ortes liegt einer Mühle zugrunde.
Während der Zeit der Stammesherzogtümer lag der Ort im Herzogtum Franken. Später war es im Besitz der Herren vom Stain. Jakob von Stein verkaufte den Ort 1407 an den Reichsfreiherrn Diether V. von Gemmingen, der die Linie Gemmingen-Hagenschieß der Freiherren von Gemmingen begründete.
Seit 1806 gehörte der Ort zum Großherzogtum Baden, das 1839 auch den Besitz der Gemminger aufkaufte. Ab dem 25. Juni 1939 waren Tiefenbronn, Lehningen und Mühlhausen Bestandteile des Landkreises Pforzheim. 1945 wurden die Ortschaften Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörten somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging. Die heutige Gemeinde wurde am 1. Januar 1972 durch die Vereinigung der Gemeinden Tiefenbronn, Lehningen und Mühlhausen neu gebildet. 1973 erfolgte die Kreisreform in Baden-Württemberg, bei der die neue Gemeinde zum Enzkreis kam.
Weiterführende Quellen:
- Online-Ortsfamilienbuch „Mühlhausen/Würm“
- Mühlhausen (an der Würm) im Genwiki
- Mühlhausen (an der Würm) im Geschichtliches Ortsverzeichnis GOV
- Mühlhausen (an der Würm) in Wikipedia
- Mühlhausen (an der Würm) in Google Maps
- Offizielle Webseite
Für das Titelbild wurde verwendet: aufgestellter Mühlstein in Mühlhausen (an der Würm), von Giftzwerg 88; CC BY-SA 4.0