Online-OFB „Chicago, St. Paulus“ am 06.06.2020 aktualisiert

Das Online-OFB „Chicago, St. Paulus“ wurde am 6. Juni 2020 aktualisiert. Derzeit sind 20.523 Personen vorhanden, die in 5.835 Familien gegliedert sind. 216 Personeneinträge wurden seit dem 08.11.2019 bearbeitet.
Das Online-OFB „Chicago, St. Paulus“ ist unter den vielen Online-OFBs im Bezug auf dessen Geschichte eine kleine Besonderheit. Es behandelt nämlich die Aufzeichnungen einer frühen deutschsprachlichen Kirchengemeinde auf amerikanischen Boden, deren Wurzeln in Deutschland liegen. Dabei handelt es sich um die „Erste Deutsch Evangelischen Kirche St. Paulus Chicago Illinois“ (German Evangelical Lutheran St. Pauls Congregation). Sie wurde im Jahr 1843 durch 9 Immigranten gegründet. Im Jahr 1846 gab es durch den ersten Pastor Christian August Thomas Selle auch die erste Predigt. In diesem Jahr starteten auch die Auszeichnungen der dortigen Kirchenbücher, die in deutscher Sprache verfasst wurden. 1848 spaltete sich die erste Gemeinschaft, als Pastor Christian August Thomas Selle mit 4 weiteren Gründerfamilien die erste Gemeinschaft verließ. Heute gibt es schließlich 4 – 5 Kirche in Chicago, die ihren Ursprung in der „Ersten Deutsch Evangelischen Kirche St. Paulus Chicago Illinois“ haben.
In den Kirchenbüchern der „Ersten Deutsch Evangelischen Kirche St. Paulus Chicago Illinois“ wurden dabei viele Einwanderer erfasst, die in diesem Zeitraum über Chicago in die USA einwanderten. Das Besondere hierbei ist, dass die Herkunft der Personen aus Deutschland mit erfasst worden ist. Dadurch bildet dieses Kirchenbuch eine sehr gute Informationsgrundlage über Auswanderer aus Deutschland in den USA.
Hinter dem Online-OFB „Chicago, St. Paulus“ steht ein Team des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde e. V. (NLF), das unter der Projektleitung von Gabriele Fricke und Albert Emmerich geführt wird. Sie erhielten dabei durch die Erlaubnis der First St. Paul’s Lutheran Church und durch die Digitalisierungsarbeiten des Concordia Historical Institute, die ersten beiden Kirchenbücher zu verkarten. Die ersten beiden Kirchenbücher, die zur Verkartung zu Verfügung standen, decken den Zeitraum 1846 – 1876 ab. Inzwischen wurde auch begonnen, die ersten Querverweise aus den deutschen Kirchenbüchern in das Online-OFB zu übertragen.
Bearbeitet wurde das Online-OFB „Chicago, St. Paulus“ mit genealogischen Programm GEN_DO, das internetbasiert läuft und vom Projektleiter Albert Emmerich entwickelt worden ist.
Für das Titelbild wurde verwendet: Grant Park, Chicago, von Diego Delso; CC BY 3.0
- Online-OFB „Ströbeck“ am 07.03.2021 aktualisiert – 8. März 2021
- Online-OFB „Anderbeck“ am 07.03.2021 aktualisiert – 8. März 2021
- Ortsfamilienbuch „Aspenstedt“ am 07.03.2021 aktualisiert – 8. März 2021