Abschriften der Register der katholischen Pfarrei Kreuzerhöhung Wissen an der Sieg als CD-ROM veröffentlicht

Im Cardamina-Verlag sind nun die Abschriften der Register der katholischen Pfarrei Kreuzerhöhung zu Wissen an der Sieg als CD-ROM veröffentlicht worden. Sie wurden bereits zuvor als Buch veröffentlicht.
Die Abschriften betreffen der so genannten Kreuzerhöhungskirche in der Stadt Wissen an der Sieg im im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) von Rheinland-Pfalz. Die Stadt (PLZ: 57537) liegt an der Sieg etwa 35 km südwestlich von Siegen, zentral zwischen dem Altenkirchener Oberkreis und Unterkreis an den nördlichen Ausläufern des Westerwaldes an den Übergängen zum Bergischen Land und dem Siegerland. Zur Stadt Wissen gehören die Stadtteile Alserberg, Altenbrendebach, Brückhöfe, Dorn, Ende, Endepfuhl, Glatteneichen, Hausen, Hufe, Köttingen, Neubrendebach, Neuhöfchen, Niederhombach, Nisterbrück, Oberhombach, Pirzenthal, Schönstein, Weidacker, Wendlingen sowie mehrere Weiler und Höfe.

Der Bearbeiter der Abschriften dieser Registers ist der Schönsteiner Heimathistoriker Uwe Büch. Bei den Abschriften handelt es sich dabei um die abgetippten Einträge aus den Kirchenbüchern. Uwe Büch hat dabei die Einträge so übernommen, wie sie in den jeweiligen Einträgen der Kirchenbücher vorzufinden sind. Die Register umfassen für die katholische Kreuzerhöhungskirche folgende Zeiträume:
- Taufregister mit dem Zeitraum 1640 – 1903,
- Trauregister mit dem Zeitraum 1886 – 1912
- und das Sterberegister mit dem Zeitraum 1779 – 1909.
Ursprünglich hat Uwe Büch die Register als Buchreihe in 6 Bänden mit 5.724 Seiten veröffentlicht. Der Preis dieser Buchreihe, die heute noch im DIN-A4-Format als Hardcover erhältlich ist, beträgt dabei 349,00 €.

Nun, ca. ein Jahr nach der Veröffentlichung der Buchreihe, wurde nun auch eine CD-Fassung veröffentlicht. Diese CD-Fassung ist mit 49,00 € für den kleinen Geldbeutel wesentlich preisgünstiger. Die CD-Fassung hat dabei folgende Restriktionen:
- Die CD-Fassung wird als ausführbares Programm ausgeliefert, das allerdings nur auf Windows XP mit SP3 oder höher lauffähig ist. MacOS oder andere Betriebssysteme wie Linux werden nicht unterstützt.
- Das Drucken, Abspeichern oder das Kopieren von Textausschnitte ist aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich. Der Genealoge ist dazu angehalten, für seine Forschung die Daten bei Bedarf händisch abzuschreiben.
Über die Anzahl der darin enthaltenen Personen konnte bis zur Fertigstellung dieses Beitrags keine Infos in Erfahrung gebracht werden.
Geschichtliches (Auszug aus Wikipedia)
Eine erste geschichtliche Erwähnung des Ortes fand im Jahre 913 statt. Die Ursprungssiedlung wurde in der zweiten Siedlungsperiode im Rodungsbezirk am Rande der Erzdiözese Köln gegründet und 1048 Wisnerofanc genannt.
Die Herren von Arenberg, Burggrafen von Kurköln, erhielten die Grundherrschaft 1176. Nach deren Aussterben 1280 zog das Erzstift Köln das Kirchspiel Wissen links der Sieg als erledigtes Lehen ein. Der rechts der Sieg gelegene Teil des Kirchspiels blieb den Herren von Wildenburg, deren Linie Werther des Hauses Hatzfeldt-Wildenburg später auch Wissen links der Sieg als Lehen nahm.
Von 1803 bis 1815 kamen die Teile des Kirchspiels zu Nassau, danach wurde das Kirchspiel unter preußischer Herrschaft vereinigt und Wissen wurde Sitz einer Bürgermeisterei. Im 19. Jahrhundert wurde die Verkehrsanbindung Wissens erheblich verbessert und es siedelten sich auch größere Industriebetriebe an. Wissen links der Sieg und Wissen rechts der Sieg waren zunächst politisch eigenständige Gemeinden, ehe sie am 1. Oktober 1952 zur neuen Gemeinde Wissen vereinigt wurden. Am 19. April 1969 wurden Wissen die Stadtrechte verliehen. Die Eingemeindung der drei bis dahin selbstständigen Gemeinden Elbergrund, Köttingerhöhe und Schönstein erfolgte am 7. Juni 1969.
Weiterführende Quellen:
- Sechs dicke Bände: Schönsteiner Heimathistoriker hat Kirchenbücher für die Nachwelt übersetzt; erschienen am 08.07.2019 in der Rhein-Zeitung, Kreis Altenkirchen
- Register der katholischen Pfarrei Kreuzerhöhung Wissen an der Sieg im Cardamina-Verlag
- Wissen (Sieg) im Genwiki
- Kreuzerhöhungskirche in Wissen (Sieg) im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Wissen (Sieg) in Wikipedia
- Wissen (Sieg) in Google Maps
Für das Titel wurde verwendet: Grafik vom Cardamina-Verlag