Ortsfamilienbuch Cratzenbach im Geschichtsverein Weilrod erschienen

Zum 900-jährigen Jubiläum des Taunusdörfchen Cratzenbach ist im Geschichtsverein Weilrod aktuell das Ortsfamilienbuch Cratzenbach vom Erwin Buhlmann erschienen. Dieser Beitrag informiert über weitere Einzelheiten zum Ortsfamilienbuch.
Cratzenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilrod im südhessischen Hochtaunuskreis. Die früheste bekannteste, ersturkundliche Erwähnung des Dorfsnamens fand um 1150 als Crazzebahc in einem Besitzverzeichnis des Mainzer Klosters statt. Zum aktuellen 900-jährigen Jubiläum des Dorfs, die trotz der Corona-Pandemie in den beiden Tagen 10./11.06.2020 stattfinden soll, hat der Weilroder Autor und Bearbeiter Erwin Buhlmann das Ortsfamilienbuch Cratzenbach geschrieben und durch den Geschichtsverein Weilrod herausgegeben.
Erwin Buhlmann war sehr hilfsbereit und hat mir auf Anfrage relevante Information zum Aufbau und Inhalte des Buchs zukommen lassen, um für diesen Bericht eine gut Fülle an brauchbaren Informationen wiederzugeben. An dieser Stelle bedanke ich mich für die schnelle, kompetente Hilfe von Erwin Buhlmann.
Das Ortsfamilienbuch Cratzenbach umfasst etwa 3.200 Personen, die in Cratzenbach gelebt haben. Es sind rund 700 Familien in den Ortsfamilienbuch vorzufinden. Weiterhin gibt es etwa 50 Einzelpersonen, die keiner Familie zugeordnet sind. Das Ortsfamilienbuch umfasst insgesamt 411 Seiten. Davon etwas 346 Seiten dem genealogischem Teil zu, 21 Seiten dem Familiennamensregister und 27 Seiten dem Ortsregister. Der vollständige Aufbau des Ortsfamilienbuchs sieht wie folgt aus:
Inhaltsverzeichnis | Seiten |
---|---|
Vorwort | 6 |
Geschichtliche Entwicklung | 8 |
Tipps zur Benutzung | 11 |
Zeichenerklärung | 13 |
Quellenangaben | 14 |
Genealogischer Teil | 16 |
Register der Familiennamen | 362 |
Register der Ortsnamen | 384 – 411 |
Der genealogische Teil des Ortsfamilienbuchs Cratzenbach wurde mit den Programm Gen-Pluswin erstellt.
Das Buch kann für 12 EUR bei Erwin Buhlmann direkt erworben werden. Erwin Buhlmann ist übrigens als Beisitzer im Vorstand des Geschichtsvereins Weilrod tätig. Die aktuellen Kontaktdaten sind dort unter dem Menüpunkt „Verein“ einsehbar. Das Ortsfamilienbuch wurde als Softcover in DIN A4 mit einer Auflage von 300 Stück gedruckt.
Trivia: Noch vor wenigen Jahren ging man davon aus, dass Cratzenbach im Jahr 1412 erstmals als Crassinbach erwähnt wurde. Daher plante man, im Jahr 2012 eine 600-jähriges Jubiläum zu feiern. Da sich leider kein Festkomitee zu Verwaltung des Jubiläum fand, fiel die gesamte Feier sprichwörtlich ins Wasser. Doch kurz darauf fand der Hobby-Historiker Wolfgang Ettig bei seinen Recherchen zum Buch „Hinner de Hecke – Dörfliche Uznamen im Hochtaunus“ (2014, 208 S., 150 Abb., ISBN 978 – 3‑924862 – 38‑1; Schmittener Nachrichten, Seite 5) heraus, dass die erstmalige Erwähnung von Cratzenbach um 1150 als Crazzebahc erfolgte, wobei das Jahr eine hinreichend genaue Angabe ist. Jedenfalls wurde Cratzenbach auf einem Schlag um 300 Jahre älter. Zum wurde Cratzenbach auch nun das älteste Ortsteil der Gemeinde Weilrod; direkt nachfolgend vom anderen Ortsteil Mauloff, das ca. 50 Jahre jünger ist. Im Jahr 2016 kam dann der Vorschlag auf, nach der verpatzten 600-Jahresfeier eine 900-Jahresfeier zu veranstalten, die schließlich nun im Juni 2020 stattfinden wird.
Weiterführende Quellen:
- Franfurter Neue Presse: Cratzenbach ist plötzlich 200 Jahre älter
(Anmerkung: Die Angabe „200 Jahre älter“ ist offensichtlich ein Fehler, da es Cratzenbach defacto 300 Jahre älter wurde.) - Usinger Anzeiger vom 11.05.2020: Zum Dorfjubiläum das Cratzenbacher Familienbuch
- Cratzenbach im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Wikipedia-Eintrag zu Cratzenbach
- Cratzenbach in Google Maps
- Offizielle Webseite von Cratzenbach
- Geschichtsverein Weilrod
Für das Titelbild wurde verwendet: Fotografie von Erwin Buhlmann
- Neue Digitalisate bei Archion vom 03.03.2021 – 4. März 2021
- Neue Digitalisate bei Archion vom 02.03.2021 – 3. März 2021
- Online-OFB „Glashütten“ am 01.03.2021 aktualisiert – 2. März 2021