Online-OFB Malspitz am 11.05.2020 aktualisiert

Das Online-OFB “Malspitz” wurde am 11. Mai. 2020 aktualisiert. Derzeit sind 8.252 Personen vorhanden, die in 2.949 Familien gegliedert sind.
Malspitz (tschechisch: Malešovice) ist eine Gemeinde im Südmähren (Jihomoravský kraj) in Tschechien. Sie liegt 20 Kilometer südlich von Brünn (Brno). Der Ort ist als ein Platzdorf angelegt. Nachbarorte sind im Süden Odrowitz (Odrovice), im Westen Lodenitz (Loděnice), im Osten Mödlau (Medlov) und im Norden Kuprowitz (Kupařovice).
Der Bearbeiter der Online-OFB ist Thomas Mangos aus New York. Das Online-OFB umfasst die Orte Malspitz und Odrowitz und wurde auf Basis der katholischen Kirchenbücher von 1723 – 1890 geschaffen. Die öffentlich zugänglichen Taufbücher der beiden Orte existieren bis 1890, Ehebücher bis 1884 und Sterbebücher bis 1883. Die eingescannten Kirchenbücher von Malspitz und Odrowitz wurden vom Mährischen Landesarchiv Brünn (MZA Brno) unter dem Namen ACTAPUBLICA im Internet bereitgestellt.
Geschichtliches (Auszug aus Wikipedia)
Die erste urkundliche Erwähnung von Malspitz stammt aus dem Jahre 1276. Eine vorher datierte Urkunde konnte als Fälschung identifiziert werden. Auch in den Jahren 1348, 1498, 1593 und 1674 erscheint der Ort in verschiedenen Urkunden. Im Jahre 1580 kam Malspitz unter die Verwaltung des Klosters Rosa Coeli. In der Zeit der Reformation, der religiösen Erneuerungsbewegung der Kirche, kam es zur Gründung der evangelischen Kirche und der Ort wurde 1556 lutherisch.
Nach dem Böhmischen Ständeaufstand 1618, der den Dreißigjährigen Krieg auslöste, sowie dem Sieg der Kaiserlichen in der Schlacht am Weißen Berg, wurde der Ort konfisziert und im Jahre 1622 an Kardinal Franz von Dietrichstein verkauft. Er führte die Gegenreformation im Malspitz ein, wodurch die Einwohner zum katholischen Glauben zurückgeführt wurden. 1645 wurde Malspitz von schwedischen Truppen unter Lennart Torstensson besetzt.
Der Zweite Weltkrieg forderte 52 Opfer von der Gemeinde und endete am 8. Mai 1945. Die im Münchener Abkommen (1939) an Deutschland übertragenen Territorien wurden im Rückgriff auf den Vertrag von Saint-Germain (1919) wieder der Tschechoslowakei zurückgegeben. 1976 wurde Malspitz verwaltungsmäßig der Gemeinde Odrovice zugewiesen.
Weiterführende Quellen:
- Online-OFB Malspitz
- Malspitz im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Malspitz in Wikipedia
- Malspitz in Google Maps
- Offizielle Webseite von Malspitz
Für das Titelbild wurde verwendet: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Male%C5%A1ovice?uselang=de#/media/File:Male%C5%A1ovice_-_ulice_ke_kostelu.jpg; Malešovice – ulice ke kostelu; CC BY-SA 4.0
- Neue Digitalisate bei Archion vom 03.03.2021 – 4. März 2021
- Neue Digitalisate bei Archion vom 02.03.2021 – 3. März 2021
- Online-OFB „Glashütten“ am 01.03.2021 aktualisiert – 2. März 2021