Online-OFB Brockel/Bothel veröffentlicht

Am 8. Mai 2020 wurde in der OFB-Sektion des Vereins für Computergenealogie e. V. (Compgen) das Online-OFB Brockel/Bothel veröffentlicht. In diesem Beitrag stelle ich das Online-OFB kurz genauer vor.
Brockel (ausgesprochen mit langem „o“) ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Bothel im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme). Die Gemeinde besteht neben dem Ortskern von Brockel aus den Ortsteilen Bellen, dem Gut Trochel mit der Wüstung Nelson und Wensebrock. Ein Großteil der Gemeindefläche ist bewaldet. Das Online-OFB Brockel/Bothel beinhaltet 16.513 Personen, die in 5.062 Familien gegliedert sind. Der Bearbeiter dieses Online-OFBs ist Siegfried Massmann. Er ist seit ca. 2005 Mitglied der Bremer Genealogieverein „Die Maus“ (e. V.) und hat im Rahmen seiner Vereinsaktivität das Online-OFB Brockel-Bothel erstellt.
Das Online-OFB Brockel/Bothel enthält die Lebensdaten der früheren Einwohner des evangelisch-lutherischen Kirchspiels Brockel. Zu diesem Kirchspiel gehören die Dörfer Bothel, Bellen, Söhlingen und Wensebrock; sowie die ehemaligen Schäfereien bzw. Vorwerke Altenbostel, Bösenkamp, zum Stell, zum Weißen Berge und das ehemalige Gut Trochel.
Das Online-OFB ist in seiner Erfassung der Daten jedoch noch nicht abgeschlossen, da noch einige Teile der Daten aus den Kirchenbüchern indiziert werden. Als Quelle dienten bisher die Kirchenbüchern bzw. Kirchenbuchduplikate von 1736 – 1875. Die früheren Kirchenbücher von 1661 – 1736 sind noch nicht indiziert worden. Ihre Erfassung steht daher noch aus. Weiterhin sind auch die Personenstandsregister der ehemals selbständigen Standesämter von Bothel und Brockel in das Online-OFB als Quellen eingeflossen. Es handelt sich dabei um die Geburtsregister 1874 ‑1906 und die Heiratsregister 1874 – 1933. Die Sterberegister sind bisher ebenfalls noch nicht indiziert.
Im Bezug auf die Übertragung der Todesursachen und die Geburtsdaten vor dem Jahr 1736 schreibt Siegfried Massmann folgendes:
Auf die Übertragung der Todesursachen habe ich meistens verzichtet; lediglich bei den Opfern von Blattern- und von Masern-Epidemien habe ich die entsprechenden Eintragungen gemacht. Die kirchlichen Amtshandlungen fanden, wenn nicht anders angegeben in Brockel statt. Die Angaben von Geburtstagen, die vor 1736 liegen, beruhen auf den jeweiligen Altersangaben im Beerdigungsbuch und meinen darauf fußenden Berechnungen.
Quelle: https://ofb.genealogy.net/brockel/
Geschichtliches (Auszug aus Wikipedia)
Brockel war bis zur Reformation ein Wallfahrtsort. Südlich von Brockel befand sich das Gut Trochel mit einem Schloss und einem Park, von dem heute noch Reste im Staatsforst Trochel erkennbar sind.
Am 1. März 1974 wurde die Nachbargemeinde Bellen eingegliedert.
Weiterführende Quellen:
- Online-OFB Brockel/Bothel
- Brockel im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Wikipedia-Eintrag zu Brockel
- Brockel in Google Maps
- Offizielle Webseite von Brockel
Für das Titelbild wurde verwendet: https://nds.wikipedia.org/wiki/Brookel#/media/Bild:Windm%C3%BChle_Brockel_ex_08_ies.jpg; Windmühle Brockel; CC BY-SA 3.0