Familienbuch für Syrau im Vogtland mit Frotschau 1624 – 1799 als Neuauflage in Vorbereitung

Im Cardamina-Verlag wurde vor kurzem angekündigt, dass das Familienbuch für Syrau im Vogtland mit Frotschau 1624 – 1799 erscheinen wird. Es handelt sich dabei um eine Neuauflage des Buchs, das bereits 1995 erschien. Dieser Beitrag gibt ein paar erste Einblicke zum Buch.
Syrau (PLZ: 08548) ist ein Ortsteil von Rosenbach/Vogtl. im sächsischen Vogtlandkreis. Angrenzende Gemeinden sind die Stadt Plauen im Vogtlandkreis sowie die zum thüringischen Landkreis Greiz gehörenden Städte Greiz (Ortsteil Schönbach) und Zeulenroda-Triebes (Ortsteil Bernsgrün).
Das Familienbuch für Syrau im Vogtland mit Frotschau 1624 – 1799, das demnächst im Cardamina-Verlag erscheinen wird, ist eigentlich eine Neuauflage des gleichnamigen Buchs, das ursprünglich im Jahr 1995 erschien. Die Autorinnen des Buchs sind Maria Patzschke und Sabine Wiechmann. Das ursprüngliche Buch wurde von der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig in der Reihe „Schriften der Deutschen Zentralstelle für Genealogie“ als 9. Band veröffentlicht. Es hat 175 Seiten als Umfang und behandelt 1.164 Familien. Restbestände – sofern es diese noch geben sollte – können beim Geschichtlichen Büchertisch für 19,00 EUR + Versand bezogen werden.
Alternativ steht auch die Neuauflage beim Cardamina-Verlag für 27 EUR + Versand zur Verfügung. Die Neuauflage hat 176 Seiten und steht im Format DIN-A4 als Hardcover bereit. Die ISBN lautet 978 – 3‑86424 – 503‑9. Bei der Neuauflage handelt sich bei meiner Nachfrage an die Verlagsinhaber Susanne Breuel um ein Preprint, d. h. im übertragenden Sinn, dass das ursprüngliche Buch als eingescanntes Werk im PDF-Dokument vorliegt, welches nun neugedruckt wird. Privat kann man dies mit Diensten wie DokuFactory digitalisieren lassen.
Der Herausgeber der Neuauflage des Ortsfamilienbuchs ist Dr. Volkmar Weiss. Er ist ein deutscher Genetiker, Sozialhistoriker und Genealoge, der am 23. Mai 1944 in Zwickau geboren wurde. Er ist allerdings eine sehr umstrittene Person, die rechtsextremes Gedankengut hegt. Hier ein Auszug aus Wikipedia:
Weiss vertritt die These, dass menschliche Intelligenzunterschiede wesentlich durch die Variation eines Gens und die mendelschen Vererbungsregeln zu erklären seien. Soziale und polygene Faktoren hätten nur einen sekundären Einfluss. Soziale Klassen und Ethnien unterscheiden sich nach Weiss’ Meinung durch verschieden hohe IQ-Mittelwerte, wofür er als Ursache u. a. die Verteilung von Genvarianten innerhalb dieser Gruppen annimmt. Weiss’ Thesen haben in der Wissenschaft nur eine Randposition.
Aus den Ergebnissen seiner Intelligenzforschungen zieht er konkrete bildungs‑, minderheits‑, migrations- und ethnopolitische Schlussfolgerungen. Seine Ausführungen zum Verhältnis von Genetik und Biologie zur Gesellschaft rufen in der Öffentlichkeit überwiegend Ablehnung hervor, bis hin zum Vorwurf, es handle sich um „Vererbungslehre in NS-Tradition“. Politisch bewegt Weiss sich in rechtsextremistischen Kontexten.
Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkmar_Weiss)
Geschichtliches (Auszug aus Wikipedia)
Syrau wurde erstmals 1282 als Syraw erwähnt, was Ort im Weideland bedeutet. Eine weitere Möglichkeit der Herleitung des Namens ist die vom Bachnamen Siroune, der 1122 in der ältesten Urkunde des Vogtlandes erschien. In Schönbacher Chroniken ist das Erbauungsjahr einer Kapelle Syrau 1370 genannt. Die Kapelle Syrau gehörte im 14. Jahrhundert zur Parochie Elsterberg, danach zur Abtei Schönbach. Der Ort Syrau gehörte bis ins 19. Jahrhundert zum Amt Plauen, dann zur Amtshauptmannschaft Plauen und ab 1952 zum Kreis Plauen.
Im Juli 1876 wurde durch den sächsischen Gradmessungsassistenten Emil Resch auf dem Gipfel des Steinpöhl in der Syrau-Kauschwitzer Heide die Station Nr. 154, 2. Ordnung der Königlich-Sächsischen Triangulierung aus Ziegelmauerwerk errichtet. Das nicht sehr witterungsbeständige Mauerwerk der Säule wurde nachträglich durch einen Pfeiler aus örtlichem Sandstein ersetzt.
Am 1. Januar 1994 schloss sich die bis dahin eigenständige Gemeinde Fröbersgrün freiwillig der Gemeinde Syrau an. Der Ort gehörte ursprünglich zum Fürstentum Reuß-Greiz, dann zum Landkreis Greiz, bevor er 1952 zum Kreis Plauen kam.
Am 1. Januar 2011 wurde Syrau in die Gemeinde Rosenbach/Vogtl. eingegliedert.
Weiterführende Quellen:
- Ortsfamilienbuch „Syrau“ im Cardamina-Verlag
- Ortsfamilienbuch „Syrau“ im Genwiki
- Syrau im Genwiki
- Syrau im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Syrau in Wikipedia
- Syrau in Google Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Geschichtlicher Büchertisch
- Neue Digitalisate bei Archion vom 03.03.2021 – 4. März 2021
- Neue Digitalisate bei Archion vom 02.03.2021 – 3. März 2021
- Online-OFB „Glashütten“ am 01.03.2021 aktualisiert – 2. März 2021