Familienbuch für die Kirchgemeinde Oberlosa bei Plauen 1654 – 1800 als Neuauflage in Vorbereitung

Cardamina-Verlag wurde vor kurzem angekündigt, dass das Familienbuch für die Kirchgemeinde Oberlosa bei Plauen 1654 – 1800 erscheinen wird. Es handelt sich dabei um eine Neuauflage des Buchs, das bereits 1997 erschien. Dieser Beitrag gibt ein paar erste Einblicke zum Buch.
Oberlosa (PLZ: 08527) ist ein Stadtteil der Stadt Plauen im Stadtgebiet Süd. Der Stadtteil ist identisch mit der Gemarkung Oberlosa und stellt eine Ortschaft Plauens dar.

Das Familienbuch für die Kirchgemeinde Oberlosa bei Plauen 1654 – 1800, das demnächst im Cardamina-Verlag erscheinen wird, ist eigentlich eine Neuauflage des gleichnamigen Buchs, das ursprünglich im Jahr 1997 erschien. Die Autoren des Buchs sind Dietlind Gentsch, Lejla Klabunde und Heinz Mocker. Das ursprüngliche Buch wurde von der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig in der Reihe „Schriften der Deutschen Zentralstelle für Genealogie“ als 15. Band veröffentlicht. Es hat 166 Seiten als Umfang und behandelt 1.839 Familien.
Die Neuauflage beim Cardamina-Verlag für 27 EUR + Versand steht demnächst nun zur Verfügung. Die Neuauflage hat ebenfalls 166 Seiten und steht im Format DIN-A4 als Hardcover bereit. Die ISBN lautet 978 – 3‑86424 – 505‑3. Bei der Neuauflage handelt sich bei meiner Nachfrage an die Verlagsinhaber Susanne Breuel um ein Preprint, d. h. im übertragenden Sinn, dass das ursprüngliche Buch als eingescanntes Werk im PDF-Dokument vorliegt, welches nun neugedruckt wird. Privat kann man dies mit Diensten wie DokuFactory digitalisieren lassen.
Der Herausgeber der Neuauflage des Ortsfamilienbuchs ist Dr. Volkmar Weiss. Er ist ein deutscher Genetiker, Sozialhistoriker und Genealoge, der am 23. Mai 1944 in Zwickau geboren wurde. Er ist allerdings eine sehr umstrittene Person, die rechtsextremes Gedankengut hegt. Hier ein Auszug aus Wikipedia:
Weiss vertritt die These, dass menschliche Intelligenzunterschiede wesentlich durch die Variation eines Gens und die mendelschen Vererbungsregeln zu erklären seien. Soziale und polygene Faktoren hätten nur einen sekundären Einfluss. Soziale Klassen und Ethnien unterscheiden sich nach Weiss’ Meinung durch verschieden hohe IQ-Mittelwerte, wofür er als Ursache u. a. die Verteilung von Genvarianten innerhalb dieser Gruppen annimmt. Weiss’ Thesen haben in der Wissenschaft nur eine Randposition.
Aus den Ergebnissen seiner Intelligenzforschungen zieht er konkrete bildungs‑, minderheits‑, migrations- und ethnopolitische Schlussfolgerungen. Seine Ausführungen zum Verhältnis von Genetik und Biologie zur Gesellschaft rufen in der Öffentlichkeit überwiegend Ablehnung hervor, bis hin zum Vorwurf, es handle sich um „Vererbungslehre in NS-Tradition“. Politisch bewegt Weiss sich in rechtsextremistischen Kontexten.
Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkmar_Weiss)
Geschichtliches (Auszug aus Wikipedia)
1265 wird der Nachbarstadtteil Unterlosa als in inferiori Lasan erwähnt. Das Gegenstück Oberlosa (in superiori Lasan) kommt dabei nicht vor. 1266 taucht Cletto de Lasan in Urkunden auf und erst 1328 wird zwischen nydern Lazan und obern Lazan unterschieden. Es handelte sich um ein Platzdorf in Blockflur. Der Ort gehörte bis ins 19. Jahrhundert zum Amt Plauen. Die Gemeinde Oberlosa gehörte später zur Amtshauptmannschaft Plauen und anschließend zum Kreis Plauen-Land, bis sie im am 1. Juli 1950 in die damals noch kreisfreie Stadt Plauen eingemeindet wurde.
Weiterführende Quellen:
- Ortsfamilienbuch „Oberlosa“ im Cardamina-Verlag
- Ortsfamilienbuch „Oberlosa“ im Genwiki
- Oberlosa im Genwiki
- Oberlosa im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
- Oberlosa in Wikipedia
- Oberlosa in Google Maps
Für das Titelbild wurde verwendet: Oberlosa aus: „Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen Voigtländischer Kreis; Section: V“, von F. Heise; G. A. Poenicke (Hrsg.); gemeinfrei
- Online-OFB „Ströbeck“ am 07.03.2021 aktualisiert – 8. März 2021
- Online-OFB „Anderbeck“ am 07.03.2021 aktualisiert – 8. März 2021
- Ortsfamilienbuch „Aspenstedt“ am 07.03.2021 aktualisiert – 8. März 2021